Hightech-Anlage PhänoSphäre: Ganze Anbausaison simuliert
Hitze, Trockenheit, Frost oder Starkregen: Wetterextreme stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen und erfordern die Züchtung klimaresistenter Pflanzen. Entscheidend dafür ist vor allem das Wissen über die molekularen Mechanismen einer Pflanze. Um realistische Ergebnisse zu erzielen, sind die Forschenden auf vergleichbare und reproduzierbare Anbaubedingungen wie im Freiland angewiesen.
Klimawandel verstärkt Hitzeextreme im Boden
Die Zahl der Hitzetage mit Lufttemperaturen von mindestens 30 Grad Celsius nimmt als Folge des Klimawandels auch in Deutschland seit Jahren zu. Dies belegen langjährige Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes. Über die Temperaturentwicklung im Boden gibt es dagegen kaum Daten, da die Messungen sehr aufwändig sind. In einem vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten Projekt hat ein Forscherteam nun die Entwicklung der Bodentemperatur genauer untersucht.
Traceless: Neue Investoren für Technologie-Scale-up
Nur drei Jahre nach der Gründung von traceless materials steht das Hamburger Bioökonomie-Start-up kurz vor der großtechnischen Umsetzung seiner Technologie.
Formo-Studie zu Akzeptanz von Laborei-Produkten
Tierwohl und Klimaschutz spielen beim Kauf von Lebensmitteln eine zunehmend größere Rolle. Allein der Umsatz an pflanzlichen Fleisch- und Käsealternativen steigt seit Jahren. Proteine aus Erbse, Ackerbohne oder Weizen sind jedoch nur eine Alternative, um tierische Proteine in Lebensmitteln zu ersetzen. Neue gesunde und nachhaltige Kost kann auch mithilfe von Mikroorganismen maßgeschneidert werden und damit zur Ernährungssicherung beitragen.