Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        KI in der Landwirtschaft
        scharfsinn86 / stock.adobe.com

        21.11.2025

        Europäische Verbünde für datengestützte Lösungen im Agrarsektor gesucht

        Bild
        Übergabe des symbolischen Förderschecks zum Aufbau eines Biofabrikationszentrums in Stuttgart. V. l.: Prof. Dr. Steffen Rupp (stv. Institutsleiter Fraunhofer IGB), Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Prof. Dr. Petra Kluger (Institutsleiterin Fraunhofer IGB)
        Fraunhofer IGB

        20.11.2025

        Biofabrikationszentrum für Novel Food und Biomedizin

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien – Konzept mit grünem Baum in einer Glühbirne für eine ökologische Innovationsidee
        jittawit.21/stock.adobe.com

        18.11.2025

        Innovationsräume Bioökonomie: Impulse für den Wandel

        Bild
        Fesselndes Bild: Männerhand, die einen holografischen DNA-Strang bewegt, Wissenschaftler im weißen Laborkittel im Hintergrund. Verkörpert genetische Exzellenz und Emotionen der biotechnologischen Innovation.
        XaMaps/stock.adobe.com

        12.11.2025

        Hightech-Bioökonomie: Trends in der Synthetischen Biologie

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • 29.10.2025

        DIE BIOPIONIERE | Die Katalysatorin – Regina Palkovits

        29.10.2025

        Die Katalysatorin | Regina Palkovits

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        Aachener Verfah-renstechnik, RWTH Aachen

        Forschung für bioökonomische Wertschöpfung

        Bild
        Julius Kühn-Institut (GL)

        Gerstenzüchtung: Resistenzgene aus der Verwandtschaft

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.
        RWTH Aachen

        Stromerzeugung mit Mikroben

        Bild
        Der Biochip mit Proben zur Analyse
        Sascha Hüttenhain/Universität Siegen

        Pilzdiagnostik mit Terahertz-Laser

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Sector: Chemestry
        BIOCOM AG

        Chemie

        Bild
        Sector: Consumption
        BIOCOM AG

        Konsumgüter

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

Verbundvorhaben: VakUPlas - Entwicklung eines emissionsfreien Vakuumtrenn- Ultraschall/Plasma-Aufschlussverfahrens zur Erschließung ungenutzter Potentiale von Fermentationsresten zur zusätzlichen Biogaserzeugung aus Biogasanlagen: Teilvorhaben: Konzeption und Entwicklung der Kombination der Aufschlussverfahren

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: VakUPlas - Entwicklung eines emissionsfreien Vakuumtrenn- Ultraschall/Plasma-Aufschlussverfahrens zur Erschließung ungenutzter Potentiale von Fermentationsresten zur zusätzlichen Biogaserzeugung aus Biogasanlagen: Teilvorhaben: Konzeption und Entwicklung der Kombination der Aufschlussverfahren
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Do., 01.02.2024 - 12:00 - Sa., 31.01.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
287.917,00 €
Fördernehmer:
Biogastechnik Süd GmbH
Förderkennzeichen:
03EI5473C

Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Zuckerverwertungsverfahren und Stammoptimierung (IBBS), Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Treibhausgasbilanz (EEP)

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Zuckerverwertungsverfahren und Stammoptimierung (IBBS), Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Treibhausgasbilanz (EEP)
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Mo., 01.01.2024 - 12:00 - Do., 31.12.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
601.273,00 €
Fördernehmer:
Universität Stuttgart - Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik - Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme
Förderkennzeichen:
03EI5475A

Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Prozessoptimierung, Überführung des Prozesses in den industriellen Maßstab

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Prozessoptimierung, Überführung des Prozesses in den industriellen Maßstab
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Mo., 01.01.2024 - 12:00 - Do., 31.12.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
48.570,00 €
Fördernehmer:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Förderkennzeichen:
03EI5475C

Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Bioverfahrenstechnische Prozessoptimierung und Stoffwechselanalysen

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Bioverfahrenstechnische Prozessoptimierung und Stoffwechselanalysen
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Mo., 01.01.2024 - 12:00 - Do., 31.12.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
157.808,00 €
Fördernehmer:
Hochschule Biberach
Förderkennzeichen:
03EI5475B

Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Betrieb der solarbetriebenen BioH2-Produktions-Anlage auf dem Firmengelände

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilvorhaben: Betrieb der solarbetriebenen BioH2-Produktions-Anlage auf dem Firmengelände
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Mo., 01.01.2024 - 12:00 - Do., 31.12.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
115.492,00 €
Fördernehmer:
Bayer Gemüse- und Fruchtsaft GmbH
Förderkennzeichen:
03EI5475D

Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilprojekt: Technische Entwicklung des R. rubrum BioH2-Bioreaktorverfahrens

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: RhoTech2 - Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien, Teilprojekt: Technische Entwicklung des R. rubrum BioH2-Bioreaktorverfahrens
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Mo., 01.01.2024 - 12:00 - Do., 31.12.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
75.993,00 €
Fördernehmer:
KE-Technologie GmbH
Förderkennzeichen:
03EI5475E

Verbundvorhaben: DeDiaPro - Demonstration von Methoden zur Diagnose, Prognose und Behebung von nicht-nominalen Betriebszuständen in biomassebasierten Versorgungssystemen, Teilvorhaben: Experimentelle Validierung der Algorithmen zur Fehler-Früherkennung an einer Feldanlage

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: DeDiaPro - Demonstration von Methoden zur Diagnose, Prognose und Behebung von nicht-nominalen Betriebszuständen in biomassebasierten Versorgungssystemen, Teilvorhaben: Experimentelle Validierung der Algorithmen zur Fehler-Früherkennung an einer Feldanlage
Bundesland:
Bayern
Förderzeitraum:
Do., 01.02.2024 - 12:00 - Fr., 31.07.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
106.480,00 €
Fördernehmer:
A. P. Bioenergietechnik GmbH
Förderkennzeichen:
03EI5471C

Verbundvorhaben: DeDiaPro - Demonstration von Methoden zur Diagnose, Prognose und Behebung von nicht-nominalen Betriebszuständen in biomassebasierten Versorgungssystemen, Teilvorhaben: Entwicklung von Methoden, Modellen und Werkzeugen zur Fehlerdiagnose und -prognose mit Fokus auf brennstoffbezogene Fehler

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: DeDiaPro - Demonstration von Methoden zur Diagnose, Prognose und Behebung von nicht-nominalen Betriebszuständen in biomassebasierten Versorgungssystemen, Teilvorhaben: Entwicklung von Methoden, Modellen und Werkzeugen zur Fehlerdiagnose und -prognose mit Fokus auf brennstoffbezogene Fehler
Bundesland:
Sachsen
Förderzeitraum:
Do., 01.02.2024 - 12:00 - Fr., 31.07.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
296.996,00 €
Fördernehmer:
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Förderkennzeichen:
03EI5471A

Verbundvorhaben: DeDiaPro - Demonstration von Methoden zur Diagnose, Prognose und Behebung von nicht-nominalen Betriebszuständen in biomassebasierten Versorgungssystemen, Teilprojekt: Entwicklung von Methoden, Modellen und Werkzeugen zur Fehlerdiagnose und -prognose mit Fokus auf anlagenbezogene Fehler

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: DeDiaPro - Demonstration von Methoden zur Diagnose, Prognose und Behebung von nicht-nominalen Betriebszuständen in biomassebasierten Versorgungssystemen, Teilprojekt: Entwicklung von Methoden, Modellen und Werkzeugen zur Fehlerdiagnose und -prognose mit Fokus auf anlagenbezogene Fehler
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Do., 01.02.2024 - 12:00 - Fr., 31.07.2026 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
180.562,00 €
Fördernehmer:
EIfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
Förderkennzeichen:
03EI5471B

Verbundvorhaben: BioHybrid ? Entwicklung eines systemdienlichen biomasse-basierten Hybridsystems, Teilvorhaben: Integration biomasse-basierter Wärmeerzeuger in das Hybridsystem

  • Weiterlesen über Verbundvorhaben: BioHybrid ? Entwicklung eines systemdienlichen biomasse-basierten Hybridsystems, Teilvorhaben: Integration biomasse-basierter Wärmeerzeuger in das Hybridsystem
Bundesland:
Sachsen
Förderzeitraum:
Mo., 01.04.2024 - 12:00 - Mi., 31.03.2027 - 12:00
Fördermaßnahme:
Energetische Biomassenutzung
Fördermittelgeber:
BMWE
Fördersumme:
267.830,00 €
Fördernehmer:
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Förderkennzeichen:
03EI5474A

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 136
  • Seite 137
  • Seite 138
  • Seite 139
  • Aktuelle Seite 140
  • Seite 141
  • Seite 142
  • Seite 143
  • Seite 144
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Initiiert durch:

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Flag of Germany