Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2705
Infusionsbeutel
Medizinische Einwegprodukte wie Infusionsbeutel sind schwer zu recyceln.

Biobasierte Kunststoffe für Medizinprodukte

Ein Forschungsteam der Frankfurt University of Applied Sciences entwickelt mit Partnern einen neuartigen biobasierten Kunststoff auf Pflanzenbasis zur Herstellung medizinischer Einwegprodukte wie Infusionsbeutel.

KI in der Landwirtschaft
Die bessere Nutzung von Daten im Agrarsektor steht im Fokus einer neuen Ausschreibung von BMFTR und BMLEH.

Europäische Verbünde für datengestützte Lösungen im Agrarsektor gesucht

Im Rahmen der neuen EU-Partnerschaft „Agriculture of Data“ (AgData) ist die erste Ausschreibungsrunde gestartet. Das BMFTR fördert darin die Entwicklung datengestützter Lösungen, die reale Herausforderungen im Agrarsektor adressieren.

Übergabe des symbolischen Förderschecks zum Aufbau eines Biofabrikationszentrums in Stuttgart. V. l.: Prof. Dr. Steffen Rupp (stv. Institutsleiter Fraunhofer IGB), Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Prof. Dr. Petra Kluger (Institutsleiterin Fraunhofer IGB)
Übergabe des symbolischen Förderschecks: v. l.: Steffen Rupp (stv. Institutsleiter Fraunhofer IGB), Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, Petra Kluger (Institutsleiterin FH IGB)

Biofabrikationszentrum für Novel Food und Biomedizin

Mit einer Förderung in Höhe von rund 3 Mio. Euro unterstützen der Bund und das Land Baden-Württemberg den Aufbau eines Biofabrikationszentrums am Fraunhofer IGB in Stuttgart.

Agri-PV-Forschungsanlage in Renningen - Einweihung
Einweihung der Agri-PV-Forschungsanlage in Renningen

Neue Agri-PV-Forschungsanlage eingeweiht

Auf einer 3.600 m² großen Ackerfläche am Ihinger Hof in Renningen wurde eine neue Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage eröffnet. Sie soll die interdisziplinäre Forschung an der Universität Hohenheim stärken.

Künstliche Intelligenz in der Forschung
Für Forschung und Industrie eröffnen innovative KI-Anwendungen ganz neue Möglichkeiten.

Förderaufruf: Digitale Technologien für die industrielle Bioökonomie

Im Rahmen einer neuen Ausschreibung fördert das BMFTR zwei Forschungsverbünde, die innovative Ansätze an der Schnittstelle von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) schaffen und damit die Grundlage für eine moderne, automatisierte Bioprozessentwicklung.

Eine Mikrotiterplatte mit Chlamydomonas reinhardtii. Forschende von Max-Planck-Institut und Uni Marburg haben eine Testplattform entwickelt, mit der sich Tausende Algenlinien mit verändertem Chloroplasten-Genom parallel erzeugen und analysieren lassen.
Eine Mikrotiterplatte mit Chlamydomonas reinhardtii

Pflanzenforschung im Highspeed-Tempo

Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und der Philipps-Universität Marburg haben eine automatisierte Plattform entwickelt, mit der sich genetische Veränderungen in Chloroplasten erstmals im Hochdurchsatz erforschen lassen.

Querschnitt des Rotorblatts
Querschnitt des Rotorblatts

Rotorblätter aus Flachsfasern

Kieler Forschende wollen in den kommenden zwei Jahren Rotorblätter für Kleinwindanlagen aus nachwachsenden Rohstoffe entwickeln und zeigen, dass die nachhaltige Alternative auch die technischen Anforderungen erfüllt.

BIOKI Konferenz
130 Gäste nahmen an der Konferenz BioKI teil, um sich über die Potenziale von KI für die biobasierte Wirtschaft zu informieren.

Chancen von KI für die Bioökonomie

„KI als Katalysator für die Bioökonomie“ war das Thema einer Konferenz, die am 10. November im Bundesforschungsministerium in Berlin stattfand und Einblicke in die Potenziale der Schlüsseltechnologie bot.

Hafer vor blauem Himmel

Genome von Hafer entschlüsselt

Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München hat die Genome von 33 verschiedenen Hafersorten entschlüsselt und damit die gesamte genetische Vielfalt dieser Pflanze erfasst.

Dauerversuch "Ewiger Roggen"
Für ihre Untersuchung nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Areal des Dauerversuches „Ewiger Roggenanbau“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Stresstest bei Roggen gibt Einblick in Gen-Kombination

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt, wie Roggen bei Umweltstress seine Gene neu sortiert.

Hard Carbon, gewonnen aus Lignin, einem Nebenprodukt der Holzindustrie, bildet die Basis für die Elektrode der Thüringer Wald-Batterie.
Hard Carbon, gewonnen aus Lignin, einem Nebenprodukt der Holzindustrie, bildet die Basis für die Elektrode der sogenannten Thüringer-Wald-Batterie

Nachhaltige Batterien aus Holzabfällen

Forschende des Fraunhofer IKTS und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern eine neue Generation von Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin.

Auszug Materialien KIT Materialbibliothek
Die digitale KIT-Materialbibliothek liefert Angaben zu Herkunft, Lebenszyklus und Anwendungsmöglichkeiten von 115 Baumaterialien.

Nachhaltige Baumaterialien online entdecken

Die Materialbibliothek am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ab sofort auch online verfügbar. Im Fokus der Sammlung stehen Materialien des nachhaltigen Bauens, darunter auch biologisch abbaubare Stoffe.

Leinsamen und Öl
Bei der Leinölgewinnung anfallende Reststoffe werden bisher entsorgt.

Neue bioaktive Lebensmittel aus Reststoffen

Aus Rückständen der Leinölproduktion will eine Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Greifswald innovative und gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Pflanzenbasis entwickeln.

Integriertes Anbausystem mit Push-Pull-Technologie: Das Maisfeld ist von Brachiaria-Pflanzen umgeben, die Schädlinge aus der Hauptkultur anziehen.
Integriertes Anbausystem mit Push-Pull-Technologie: Das Maisfeld ist von Brachiaria-Pflanzen umgeben, die Schädlinge aus der Hauptkultur anziehen.

Schädlinge von Pflanzen gezielt weglocken

Im EU-Projekt UPSCALE zeigen Forschende unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), wie Insekten mithilfe der sogenannten Push-Pull-Technologie auf sanfte Weise von Nutzpflanzen weggelockt werden und damit Erträge und Bodenfruchtbarkeit verbessern können.

Biogasanlage
Mithilfe neuer Technologien zur Umwandlung von Gärresten könnten Biogasanlagen zu nachhaltigen Methanol-Fabriken werden.

Grünes Methanol aus Gärresten der Biogasanlagen

Die Umwandlung biogener Reststoffe in nachhaltige Chemikalien wie grünes Methanol steht im Fokus zweier neuer Projekte, die das BMFTR über das WIR!-Innovationsbündnis „biogeniV“ mit rund 1,8 Mio. Euro fördert.

Lasermodul mit Aktuator zur präzisen Ansteuerung der Unkrautpflänzchen

Mit Hightech Unkraut entfernen

Forschende des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam entwickeln ein Modul mit Laser, das Unkraut auf Feldern punktgenau entfernt.

Anpflanzungen der Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium) in Ruanda in Afrika.
Anpflanzungen der Dalmatinischen Insektenblume in Ruanda in Afrika. Die Pflanze produziert natürliche Biopestizide.

Mit Bakterien Biopestizide herstellen

Pestizide gefährden Artenvielfalt und Umwelt. Nachwuchsforschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wollen nun einen Bioprozess entwickeln, in dem Bakterien pflanzliche Biopestizide effizient und kostengünstig erzeugen.

Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung: Im Moor vereint die Paludikultur die Produktion von Biomasse (Schilf, Rohrkolben) für Baustoffe und Torfersatz mit dem Erhalt der Torfböden.
Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung: Im Moor vereint die Paludikultur die Produktion von Biomasse (Schilf, Rohrkolben) für Baustoffe und Torfersatz mit dem Erhalt der Torfböden.

Paludikultur: Vorbild für multifunktionale Landnutzung

Forschende der Universitäten Göttingen und Kassel zeigen auf, wie multifunktionale Landschaften wie Paludikultur Naturschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen fördern können.

Klebstoffe
Harze sind eine wichtige Komponente, um beispielsweise Klebstoffe und Lacke zu erzeugen.

Biobasierte Harze aus Holzreststoffen

Forschende des Fraunhofer LBF haben neuartige, multifunktionelle Harzkomponenten auf Cellulosebasis entwickelt, die sich für verschiedene industrielle Anwendungen eignen.

Anhand von Profilgruben wird der Zustand von Moorböden beschrieben.
Anhand von Profilgruben wird der Zustand von Moorböden beschrieben.

Bundesweites Moorboden-Monitoring gestartet

Forschende des Thünen-Instituts haben ein bundesweites Netz aus 155 Messstationen über Deutschlands Moorböden gespannt. Damit kann künftig ihr Zustand einheitlich erfasst und besser beurteilt werden.