Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2286
Bikomponenten-BCF-Spinnanlage der Firma Oerlikon Neumag.
Bikomponenten-BCF-Spinnanlage der Firma Oerlikon Neumag.

DITF: Moderne Schmelzspinntechnik für biobasierte Fasern

Am Schmelzspinntechnikum des DITF wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen, um leistungsfähige Spinnverfahren und das Funktionalisieren nachhaltiger Fasern aus Biopolymeren voranzutreiben.

Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke
Myzelbasierter Kompositwerkstoff aus Stroh, Spelzen und Stärke. Das biogene Substrat wurde vom Myzel des Pilzes Ganoderma resinaceum dreidimensional durchwachsen und gebunden und der Verbund im Anschluss hitzegetrocknet und geschliffen.

Kühlboxen aus Pilzmyzel

Unter Leitung des Bremer Instituts für Produktion und Logistik wollen Forschende neue Produktionsmethoden zur Herstellung biologisch abbaubarer Verpackungen aus Pilzmyzel-Verbundwerkstoffen entwickeln.

Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.
Federn enthalten Keratin, ein wasserunlösliches Strukturprotein, aus dem sich Bestandteile von Klebstoffen herstellen lassen.

Klebstoffe aus Hühnerfedern

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit dem Konzern Henkel ein Verfahren zur Nutzung des Biopolymers Keratin zur Herstellung von Klebstoffen entwickelt.

Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.), zusammen mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)
Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless-Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.) mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)

Traceless: Erste Produktionsstätte in früherer Großbäckerei

In der ehemaligen Großbäckerei Wedemann in Hamburg-Harburg wird das Bioökonomie-Start-up traceless materials die erste großtechnische Produktion seines Biomaterials starten.

Vielfalt auf dem Acker

Neue europäische Partnerschaft zur Agrarökologie-Forschung

Im Rahmen der europäischen Partnerschaft AGROECOLOGY ist nun die Ausschreibungsrunde für Akteure aus Deutschland gestartet. Bis 26. April Ideenskizzen einreichen!

Smarte Technologien und neue Züchtungstechniken im EFI-Gutachten 2024

EFI: Potenziale neuer Technologien im Pflanzenbau stärker ausschöpfen

In ihrem Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter anderem einen Schwerpunkt auf neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft gelegt. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Open top Chambers - Plexiglaushauben zur Messung von Treibhausgasemissionen
Open top Chambers - Plexiglaushauben zur Messung von Treibhausgasemissionen

Paludikultur als starke Senke für Treibhausgase

Die landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernässten Mooren führt zu deutlich reduzierten Treibhausgasemissionen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.
Mit den neuen Wirkstoffen können Pflanzen vor Viren geschützt werden.

RNA-basierter Wirkstoff als biologischer Pflanzenschutz

Mithilfe eines neuen Verfahrens haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg spezielle Wirkstoffe auf Basis von RNA oder DNA hergestellt, die Pflanzen vor Viren schützen.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von AMSilk könnten erdölbasierte Textilfasern aus Polyethylen oder Polyamid ersetzten.

AMSilk und BRAIN Biotech: Mit smartem Protein-Design zum Patent

Die Biotech-Unternehmen AMSilk und BRAIN Biotech verkünden im Rahmen ihrer erst einjährigen Forschungs- und Entwicklungsallianz erste Erfolge: Die Optimierung eines Strukturproteins mittels computergestütztem Design und die Patentanmeldung für das Verfahren.

Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.
Neuentwicklung, Veränderung, Recycling und Produktion – mit dem Doppelschneckenextruder können die wichtigsten Prozesse der Kunststoffindustrie simuliert werden.

Mit Hightech-Maschine zu neuen biobasierten Werkstoffen

Mithilfe eines Doppelschnecken-Extruders wollen Forschende der Hochschule Bielefeld Kunststoffe nachhaltiger und wiederverwertbar machen. Auch Farbstoffe auf Algenbasis werden erprobt.

Ligninschaum in fester Form
Ligninschaum in fester Form

Lignin-Schäume für die Autoindustrie

Gemeinsam mit dem Autobauer Volkswagen AG wollen Fraunhofer-Forschende in den kommenden Jahren auf Basis von Lignin Hartschäume für die Herstellung von Pkw-Stoßstangen entwickeln.

Feld
Eine Sonderkommission der DFG wird den Wandel der Agrar- und Ernährungssysteme wissenschaftlich begleiten.

Neue DFG-Kommission: Ganzheitlicher Blick auf Agrar- und Ernährungssysteme

Ein 18-köpfiges Fachgremium formt die neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen.

Die Uni Hohenheim und Webers Backstube haben in Friedrichshafen eine Pilotanlage zur Herstellung von Bioethanol aus Altbackwaren in Betrieb genommen.
In den 2.000 Liter fassenden Maische-Behälter der Brotbrennerei in Webers Backstube in Friedrichshafen könnten auch schmackhafte Spirituosen entstehen.

Biosprit aus Altbackwaren

In Webers Backstube in Friedrichshafen ist im Februar die bundesweit erste Brotbrennerei eröffnet worden. In der von Hohenheimer Forschenden entwickelten Pilotanlage werden alte Backwaren zu Bioethanol verarbeitet.

Schrebergarten in der Stadt
Immer mehr Großstädter bauen ihr eigenes Obst und Gemüse an, um sich gesund zu ernähren.

Urbane Landwirtschaft mit verblüffend großem Klima-Fußabdruck

Gemüse- und Obstanbau in der Stadt liegt im Trend. Doch der CO2-Fußabdruck der urbanen Landwirtschaft liegt im Vergleich deutlich über dem der konventionellen Agrarproduktion, wie ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung ermittelt hat.

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung
Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Reishülsenasche als Zementersatz

Im Rahmen des Projektes ReMatBuilt haben Fraunhofer-Forschende mit Partnern aus China nachhaltige Baustoffe aus recyceltem Beton und pflanzlichen Reststoffen entwickelt.

Washington Logroño (links) und Zac Austin gründeten Pacifico Biolabs im Jahr 2022.
Washington Logroño (links) und Zac Austin gründeten Pacifico Biolabs im Jahr 2022.

Millionen für pilzmyzelbasierte Meeresfrüchte

Das in Berlin und Leipzig ansässige Start-up Pacifico Biolabs hat in einer Finanzierungsrunde 3,3 Mio. US-Dollar für die Entwicklung alternativer Fisch- und Meeresfrüchte eingesammelt.

Gemeinschaftsaufgabe: die nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren.
Gemeinschaftsaufgabe: die nachhaltige Entwicklung von Stadtquartieren

DBU: Nachhaltige Zukunft gemeinsam gestalten

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt mit einer neuen Förderinitiative innovative Vorhaben, in denen Akteure zusammen an konkreten Veränderungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. Bis zum 15. Mai Projektideen einreichen.

Ordinary Seafood Produkte als Kostprobe in der Mensa der Universität Potsdam
Das Gros der begehrten Speisefische wie Lachs wird heute in Fisch-Farmen gezüchtet, um den Bedarf zu decken.

Potsdamer Start-up Ordinary Seafood stellt Betrieb ein

Kaum zwei Jahre nach der Gründung muss das auf die Produktion alternativer Meeresfrüchte spezialisierte Potsdamer Start-up Ordinary Seafood seine Tätigkeit aufgrund finanzieller Schwierigkeiten einstellen.

Aminosäuren im Rastertunnelmikroskop untersuchen

Aminosäuren auf den Nanometer genau untersuchen

Ein Forschungsteam der TU Braunschweig hat verschiedene Methoden kombiniert, um ein Rastertunnelmikroskop für die Oberflächenanalyse von Peptiden nutzbar zu machen.

kakaofreie schokolade auf Haferbasis Choviva
Der CO2-Fußabdruck der kakaofreien Schokolade Choviva ist nach Angaben von Planet A Foods um bis zu 90 % geringer als bei einer konventionellen Tafel.

Mit kakaofreier Schokolade auf Expansionskurs

Das Münchener Foodtech-Start-up Planet A Foods hat sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde 14,1 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der Technologieplattform zur Herstellung seiner auf heimischen Zutaten basierenden Schokolade gesichert.