Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Untersuchungsfläche im Mischwald mit Douglasien, Tannen und Buchen im bayerischen Flachland.
Untersuchungsfläche im Mischwald mit Douglasien, Tannen und Buchen im bayerischen Flachland.

Studie: Baum-Mix steigert Erträge in Wäldern

Die bisher größte Big-Data-Analyse zur globalen Biodiversität in Wäldern belegt, wie eng Artenvielfalt und Produktivität miteinander zusammenhängen.

Unterwasseraufnahme
Unterwasseraufnahme an der Forschungsplattform Fino in der Nordsee.

Neues Institut für Biodiversität der Meere

In Oldenburg entsteht das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist.

Bauschutt
Altbeton recyceln - Dafür wurden zwei Experten der Brance mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. muss nicht Bauschutt sein.

Umweltpreis für Beton-Recycler

Der mit 500.000 Euro dotierte Deutsche Umweltpreis geht an zwei deutsche Pioniere des Beton-Recyclings sowie den  Erfinder des grünen Handys.

Für die Analyse der Zusammensetzung der Darmflora werden die Stuhlproben im Labor vorbereitet.
In Kiel wurde die Zusammensetzung der Darmflora in 1.800 Stuhlproben untersucht.

Darmflora: Erbgut mischt mit

Welche Bedeutung die Darmflora für die Gesundheit hat, ist seit Langem bekannt. Auch unsere Gene beeinflussen den Mikroben-Mix im Darm, wie Kieler Forscher entdeckt haben.

Maisschädling - Motten auf Maisblatt
Männliche und weibliche Motte des Maiszünslers Ostrinia nubilalis

Maiszünsler: Partnerwahl ist Kopfsache

Die Partnerwahl beim Maiszünsler wird nicht über die "Nase", sondern über das Gehirn entschieden. Diese Erkenntnis hilft womöglich, den gefährlichen Schädling effektiver zu bekämpfen.

Fischtheke

Den echten Fisch erkennen

Heilbutt ist nicht immer Heilbutt. Selbst beim Fischhändler sind Fischprodukte nicht immer korrekt beschriftet, wie Senckenberg-Forscher mittels DNA-Barcoding herausfanden.

Holz, Wasser, Formel, Quellen

Muskelkräfte im Holz messen

Wenn Wasser auf Holz trifft, wirken zahlreiche Kräfte. Potsdamer Max-Planck-Forscher haben die bisher umfassendste Formel dazu vorgestellt. Damit wird Holz für Ingenieure berechenbarer.

Die modernen Sequenzierungstechnologien stoßen eine Flut an Daten aus, die smart analysiert werden müssen.

Mikroben-Analyse: Durchblick im Datenmeer

Sequenziermaschinen fördern gigantische Datenmengen zutage. Münchener Bioinformatiker haben ein Tool entwickelt, mit dem sich Sequenzen von Bakterien aus aller Welt durchforsten lassen.

Agrophotovoltaik-Pilotanlage auf dem Demeter-Bauerhof Heggelbach
Die Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion.

Photovoltaik auf dem Acker

Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig erzeugen: Dieses Konzept wurde jetzt am Bodensee umgesetzt. Forscher testen, welche Kulturpflanzen zum Anbau unter Solarpaneelen geeignet sind.

Unkraut, Acker, Biomassenutzung, neues EU-Projekt
Wilde Pflanzen belasten die Felder und die Agrarerzeugnisse

Unkraut als Bioenergiequelle nutzen

Im Rahmen des von der EU unterstützten Projektes „Sweedhart“ suchen Fraunhofer-Forscher nach einer Verwertung für Ackerunkräuter.

LeichtbauCampus für Automobilteile in Braunschweig eröffnet
Nord-Ost-Ansicht des neu eröffneten LeichtbauCampus in Wolfsburg.

Campus für nachhaltigen Autobau eröffnet

Mit Hightech zum umweltfreundlichen Auto der Zukunft. Dieses Ziel verfolgt die nagelneue Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg. Vom Bund kommen 30 Mio. Euro.

Networking förder und grüne Ideen vorantreiben
Um Ideen umzusetzen, fehlt es oft an den richtigen Partner.

Innovative Bioökonomie-Bündnisse gesucht

Mit einem Wettbewerb will das BMBF „Innovationsräume Bioökonomie" schaffen. Das neue Förderformat setzt auf branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.

Unter dem Mikroskop ist zusehen, wie der AM-Pilz (grün) die innere Wurzelrinde erreicht und dort die Arbuskeln bildet.
Unterm Mikroskop ist zu sehen, wie der AM-Pilz (grün) die innere Wurzelrinde erreicht und dort Arbuskeln bildet.

Symbiose: Pilz schaltet Wurzel-Gene an

Karlsruher Forscher haben aufgedeckt, wie Klee mit Pilzen Freundschaft schließt. Die Mykorrhiza-Fäden im Boden kurbeln das Wurzelwachstum an.

Die Zelle als Chemiefabrik - Illustration
Die Zelle als Chemiefabrik

Forschungspreis geht an zwei Bioingenieure

Eine Photosynthese-Forscherin aus Kiel und ein Biotechnologe aus Aachen erhalten den hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.

EGG 2016, green technology, recycling
Besucher der Electronics Goes Green Konferenz 2016

Auf dem Weg zur grünen Elektronik

Grüne Innovationen sind auch in der Elektronik-Industrie gefragt. Bei einem Kongress in Berlin diskutierten 400 Experten über mögliche Wege zur Kreislaufwirtschaft.

Mit innovativen Testverfahren durchforstet Organobalance seine Mikrobenarchive.

Novozymes übernimmt Organobalance

Paukenschlag in der Biotech-Branche: Der dänische Enzym-Riese Novozymes übernimmt die Organobalance GmbH. Das Berliner Unternehmen ist auf mikrobiologische Forschung spezialisiert.

Bayer AG, Übernahme, Monsanto, Gentechnik, Glyphosat
Die Deutschen machen ernst: Mit der Übernahme von Monsanto entsteht der größte Argarchemiekonzern der Welt.

Rekord-Übernahme: Bayer schlägt zu

Nun ist es soweit: Die Bayer AG kauft Monsanto für 66 Milliarden US-Dollar. Mit diesem Mega-Deal entsteht der größte Agrarchemiekonzern der Welt.

Rhizotron, Wurzelsystem
Eine neue Bildgebungstechnik zeigt an, ob Wurzeln ausreichend Wasser und Nährstoffe aufnehmen können.

Wurzelaktionen im Boden sichtbar machen

Die Wurzel ist für Pflanzen essenziell, um Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Bonner Geophysikern ist es erstmals gelungen, diese versteckten Vorgänge in den Wurzeln sichtbar zu machen.

Rehe, Wiese, Knospenfresser
Der Speichel des Rehs bringt bei Jungbäumen einen Abwehrmechanismus in Gang, der dem Tier den Appetit verdirbt.

Wie Bäume Knospenfresser abwehren

Rehe lieben die Knospen junger Bäume. Doch diese setzen sich offenbar mit einem speziellen Mechanismus zur Wehr, wie Forscher aus Leipzig herausgefunden haben.

Wurzel, Biologika, Phänotypisierung, Jülich
Bayer und das FZ Jülich wollen gemeinsam Geheimnisse der Wurzelbiologie lüften.

Bayer und Jülicher Forscher formen Wurzel-Allianz

Die Bayer AG und das Forschungszentrum Jülich wollen künftig gemeinsam nach Wegen suchen, um Nutzpflanzen mit starken Wurzeln zu entwickeln.

Smartphone
Handys und andere Produkte, die seltene Rohstoffe enthalten, sollen mit einem Anti-Öko-Etikett markiert werden.

Umweltpolitik: Impulse für mehr Nachhaltigkeit

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat in Berlin das "Integrierte Umweltprogramm 2030" vorgestellt. Markantester Vorschlag: ein "zweites Preisschild".

Elektronenstrahlen töten Keime auf der Oberfläche des Samens ab.
Das Modell zeigt, wie beschleunigte Elektronenstrahlen Keime auf der Oberfläche des Samens abtöten.

Saatgut vor Ort keimfrei machen

Elektronenstrahlen könnten chemische Beizmittel bei der Saatgutbehandlung bald ablösen. Fraunhofer-Forscher bieten nun eine mobile Variante der schonenden Desinfektion an.

Schlüsselblume, Blüten, Darwin, Blütenorgane, Griffel, Staubblätter, Gen, Pflanzenforschung
Schlüsselblumen-Blüten mit unterschiedlicher Innenarchitektur: Links sind die Griffel kurz, rechts lang.

Blüten: Ein Gen sorgt für kurze Griffel

Potsdamer Genetiker haben ein Jahrhundert-Rätsel der Botanik geknackt: Bei Schlüsselblumen haben sie ein Gen entdeckt, das die Länge der weiblichen Blütenorgane steuert.

Waldlichtung im Sonnenschein
Die "Green Economy" ist nach dem Handel das zweitstärkste Gründungsfeld.

Grüne Startups liegen im Trend

In der Nachhaltigkeitsszene gibt es offenbar einen großen Gründergeist, die Zahl der Startups steigt. Das geht aus dem Green Economy Gründungsmonitor hervor. 

Palmöl-Früchte
Palmöl-Früchte sind heiß begehrt. Doch der Anbau belastet zunehmend die Umwelt.

WWF-Studie zu Palmöl vorgelegt

Der weltweit steigende Bedarf an Palmöl und der wachsende Anbau belasten die Umwelt. Doch eine überzeugende Alternative gibt es nicht, folgert die Umweltorganisation WWF in einer Studie.

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein.

Biobasierte Wirtschaft auf Erfolgskurs

Die biobasierte Wirtschaft befindet sich in Deutschland auf Erfolgskurs. Das belegt der Fortschrittsbericht zur Nationalen Politikstrategie Bioökonomie.

 

Insekten, Pflanzenstoffe, Abwehr, Evolution
Die Raupen der Mottenart Heliothis subflexa nagen an Physalis-Pflanzen. Die Abwehrstoffe der Frucht kurbeln ihr Immunsystem an.

Motte nutzt Waffen der Physalis

Die Physalis-Pflanze schützt sich mit Abwehrstoffen gegen Fraßfeine. Die Raupen einer Mottenart stört das nicht - sie putschen damit ihr Immunsystem auf.

Holzstapel
Mithilfe einer neuen Technologie können minderwertige Hölzer von ihrem Makel befreit und mehr genutzt werden.

Mehr aus D-Holz herausholen

Mit Ultraschall und moderner Sägetechnik will die Westerwälder Holzpellets GmbH in Rheinland-Pfalz minderwertiges Holz effektiver nutzen.

Zuckerlöffel
Zuckerersatzstoffe sind bei Lebensmittel- und Getränkehersteller gefragt.

Brain AG: Ein Bündnis für natürliche Süße

Das Biotech-Unternehmen Brain AG hat mit weiteren Firmen eine „Dolce“-Allianz geformt. Gemeinsam will man natürliche Süßstoffe und Geschmacksverstärker entwickeln.

Die Wasserpflanze Salvinia kann dank ihrer schneebesenförmigen und  wachsbeschichteten Härchen Öl von Wasser extrem gut aufnehmen und binden.
Die Wasserpflanze Salvinia kann dank ihrer schneebesenförmigen und wachsbeschichteten Härchen Öl von Wasser extrem gut aufnehmen.

Öl aufsaugen wie der Schwimmfarn

Materialforscher aus Karlsruhe haben enträtselt, warum Schwimmfarne Öltropfen so stark anziehen. Es liegt an der pelzigen Mikrostruktur der Blattoberfläche.

n der Kläranlage Rotenburg haben die Projektpartner Alugestänge installiert, an denen die Beutel mit den Mikroalgen befestigt sind.
In der Kläranlage Rotenburg haben die Projektpartner Alugestänge installiert, an denen Beutel mit den Mikroalgen befestigt sind

Mit Algen Abwässer reinigen

In der Kläranlage der Stadtwerke Rotenburg an der Fulda haben Algen bewiesen, dass sie auch Abwässer reinigen können.

Bei der Buntnessel gelingt dem Teufelszwirn die Infektion. Mit seinen Saugorganen, den Haustorien, entzieht er der Wirtspflanze Nährstoffe, Wasser und Kohlenhydrate.
ZMBP, Universität Tübingen

Parasiten-Blocker bei Tomaten entdeckt

Tübinger Forscher haben aufgeklärt, wie sich Tomaten vor dem Teufelszwirn schützen. Sie besitzen ein Warnsystem, das den Parasit erkennt und wirksam abwehrt.

Pilzproteine lassen Schmutz abperlen

Textilforscher wollen mithilfe wasserabweisender Pilzproteine einen natürlichen Schmutz- und Wasserblocker für Kleidung entwickeln.

Verteilung der Glow-Herde in Tanzania
Verteilung der Glow-Herde in Tanzania

Frisches Kapital für Holzgas-Grills

Mit Gartenresten Grillen und Holzkohle erzeugen: Ein deutsches Start-up hat erfolgreich per Crowdfunding Geld für seinen Holzgas-Grill eingesammelt.

Konstanzer Forscher haben ein Hydrogel entwickelt, dass herkömmliche Kunststoffarten teilweise ablösen könnte.

Neuer Kunststoff aus Kalk

Konstanzer Chemiker haben aus Kalk ein Hydrogel entwickelt - eine vielseitige Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen.

Technologien der künstlichen Intelligenz können die teils mühsame Feldarbeit der Landwirte erleichtern.
CC0 Public Domain

Smarte Farm: Neues Kompetenzzentrum in Osnabrück

Das neue Osnabrücker Kompetenzzentrum „Smart Agriculture Technologies“ setzt bei der Entwicklung neuer Technologien für die Landwirtschaft auf künstliche Intelligenz.

Per Rasterelektronenmikroskop ist zu sehen, wie sich Zellen auf der Blattoberfläche der Ackerschmalwand vermehrt haben.

Pflanzenmerkmale per Temperaturregler steuern

Nachwuchsforschern vom Leibniz-WissenschaftsCampus Halle ist es  gelungen, die Proteinherstellung in Pflanzen quasi per Knopfdruck zu steuern. Die Wissenschaftler nutzten dafür temperaturempfindliche Genschalter.

Das Holz in der Grillkohle erkennen

Forscher vom Hamburger Thünen-Institut haben eine neuartige Mikroskopiertechnik  entwickelt, mit der erstmals eine Überprüfung von Holzkohle auf die darin verwendete Holzart möglich ist.

Taxadien Synthase mit dem Substrat Geranylgeranyldiphosphat in der aktiven Tasche des Enzymes. Die grünen Punkte zeigen die katalytisch relevanten Mg2+-Ionen.
TUM

Mikrobielle Synthese von Naturstoffen vorhersagen

Ein Team um den Münchner Chemiker Thomas  Brück hat eine Methode entwickelt, um bekannte Naturstoffe wie die Omega-3-Fettsäure aber auch neue Arzneistoffe auf nachhaltige Weise biosynthetisch herzustellen.

Test für Antibiotika: die mit Antibiotikum getränkten Testplättchen zeigen gegen die Bakterienkultur eine Aufklarungszone (links), in der keine Bakterien wachsen. Unwirksame zeigen dies nicht (rechts).

Millionenförderung für Megasynthasen-Forschung

Im Rahmen der Landesexzellenzintitative LOEWE stellt das Hessische Wissenschaftsministerium dem neuen Projekt "MegaSyn" für die Erforschung von Enzymen, die an der Synthese von Antibiotika beteiligt sind, 4,6 Millionen Euro bereit.