Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Biosprit, Bioethanol, Benzin, Tankstelle
Bioethanol wird dem E10 und den E5-Kraftstoffen beigemischt.

Etwas mehr Bioethanol im Sprit

Der Verbrauch von Bioethanol im Benzinmarkt ist hierzulande leicht angestiegen. 2016 wurden rund 1,2 Millionen Tonnen Ethanol aus biologischen Ressourcen den Kraftstoffen beigemischt.

Tauchlakierung in der Automobielindustrie
Lackierung im Tauchbad: Industrielle Wässer und Lacke lassen sich mit Elektroimpulsen entkeimen.

Industriewässer nachhaltig entkeimen

Mit Elektroimpulsen wollen Forscher Industrieabwässer und Lacke in der Autoindustrie nachhaltig säubern und gleichzeitig den Wasserverbrauch drosseln.

Wollkäfer tragen antibakterielle Symbionten mit sich herum - doch auf Pflanzen wirken diese schädlich.

Die bakterielle Leibgarde des Wollkäfers

Eine Mikrobe mit Doppelrolle haben Wirkstoffexperten aus Jena und Mainz entdeckt: sie schützt den Wollkäfer vor Pilzen, setzt dafür jedoch Pflanzen zu.

Miesmuscheln in der Kieler Fjörde GEOMAR
Miesmuschel-Riff in der Kieler Förde

Miesmuscheln trotzen saurer Ostsee

Miesmuscheln in der Kieler Förde haben sich im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Nordsee offenbar besser an das Leben in dem durch den Klimawandel sauer werdendem Gewässer angepasst.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe
Mehr als zwanzig biobasierte Innovationen wurden beim"Schaufenster Bioökonomie" präsentiert.

Digital und biobasiert

Digitalisierung und Robotik waren die Topthemen auf der Hannover Messe 2017. Aber auch die Bioökonomie hat in der Industrie 4.0 ihren Platz. Ein Messerundgang und Videobericht.

Extreme Wetterereignisse zerstören bis zu 90% der Weinernte.

Wo der Klimawandel dem Wein zusetzt

Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse zerstören jährlich einen großen Anteil der Traubenernte. Ein internationales Forscherteam erarbeitet einen globalen „Weinanbau-Risikoindex“.

Genome editing, CRISPR
Auftakt im Dialogprozess zu Genome Editing in Forschung und Praxis

Berlin: Dialog zum Genome Editing gestartet

Neue molekularbiologische Werkzeuge bergen großes Potenzial für die Landwirtschaft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in Berlin nun einen Dialogprozess gestartet.

Gerste, Genom, Sequenz, Analyse
Sechszeilige Gerste

Gersten-Erbgut in brillanter Auflösung

Ein internationales Konsortium unter maßgeblicher Beteiligung deutscher Genomforscher hat das komplexe Erbgut der Gerste in bisher unerreichtem Detail entschlüsselt.

Sammlungen von Universitäten sind eine einzigartige Quelle, um Forschungsfragen zu beantworten oder ganz neue zu stellen.
Sammlungen von Universitäten sind eine einzigartige Quelle, um Forschungsfragen zu beantworten oder ganz neue zu stellen.

Konservierte Meerestiere als Zeitzeugen

Forscher wollen mithilfe historischer Sammlungen untersuchen, wie sich die Tierwelt in Nord- und Ostsee in den letzten 170 Jahren verändert hat.

Insgesamt 100 Mio. Euro werden für die 17 neuen Schwerpunktprogramme vom DFG bereitgestellt.

DFG setzt auf Genscheren und Mikrobiome

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert 17 neue Schwerpunktprogramme mit 100 Mio. Euro. Drei der Grundlagenforschungsverbünde sind für die Bioökonomie relevant.

neues Hydrogel für Wundauflagen
Hydrogele ähnlich wie dieses bildeten die Basis für eine Wundauflage, die Entzündungsstoffe ansaugt.

Biobasiertes Hydrogel heilt Wunden

Chronische Wunden können dank eines biobasierten Hydrogels von Dresdner Forschern schneller heilen. Die Auflage saugt Entzündungsstoffe aus der Wunde.

Totholz ist lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.
Totholz ist Lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.

Den Lebensraum Totholz erkunden

In Totholz geht es sehr lebhaft zu. Coburger Forscher wollen den Einfluss von Land- und Forstwirtschaft auf die Biodiversität von Totholz und somit auf das Ökosystem Wald untersuchen.

Energiewirtschaft und chemische Industrie sind Hauptversursacher von CO2
Energiewirtschat und chemische Industrie Bündel ihre Kräfte, um das Klimagas CO2 in einen intelligenten Rohstoff zu verwandeln.

CO2 nützlicher Rohstoff

Forscher wollen das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 als Rohstoff für interessante Produkte für die Energiewirtschaft und die chemische Industrie etablieren.

Die Nachfrage nach der Delikatesse Froschschenkel steigt in Deutschland und Europa von Jahr zu Jahr.

Herkunftscheck für Froschschenkel

Berliner Forscher entwickeln eine Herkunftsanalyse für Froschschenkel. Das Isotopenmuster verrät, ob die Amphibien tatsächlich aus nachhaltigen Züchtungen stammen.

Die Kirschessigfliege D. suzukii auf einer Wildkirsche.

Die Vorlieben der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege - ein gefürchteter Obstschädling - bevorzugt als einzige Fruchtfliegenart reife, unversehrte Früchte zur Eiablage. Münchner Forscher haben Gründe dafür aufgespürt.

IGA Blumenmeer
"Ein Mehr aus Farben" erwartet die Besucher der IGA 2017 in Berlin.

IGA Berlin: Bioökonomie erleben

Die Internationale Gartenausstellung IGA in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Neben Blumenschau und Gartenkunst ist die Bioökonomie im „Mehr aus Farben“ fest verwurzelt.

Das weltweite Event March for Science findet am 22. April statt.

March for Science erreicht Deutschland

Beim "March for Science" am 22. April zeigen Wissenschaftler weltweit Flagge. In Deutschland sind an 20 Orten Demonstrationen geplant - von Berlin bis Helgoland.

afrikanische Heilpflanze "Wilder Veilchenbaum"
Teile des wilden Veilchenbaumes werden in Afrika als Heilmittel bei Hautkrankheiten, Kopfschmerzen und Malaria verwendet.

Heilpflanzen aus Afrika erkunden und anbauen

Heilpflanzen identifizieren und anbauen ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, in dem Hallenser Pharmazeuten mit Wissenschaftlern aus drei afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)

Aktive Pflanzenabwehr gegen Fadenwürmer entdeckt

Forscher der Universität Bonn und des Sainsbury Laboratory Norwich haben Pflanzen-Rezeptoren entdeckt, die Schädlinge erkennen und bekämpfen.

Kantinenbenutzer wünschen sich mehr Biogerichte auf dem Speiseplan, wie eine Umfrage zeigt.

Biokost weiter hoch im Kurs

In Kantinen und Mensas sollten mehr Biogerichte angeboten werden. Dafür würden Kunden auch einen Aufschlag zahlen, wie das aktuelle Ökobarometer offenbart.

Genom Editing ist ein vielversprechendes Werkzeug für Pflanzenzüchter.

Neue Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung

Mit verbesserten Genscheren wie CRISPR-Cas die Nutzpflanzen der Zukunft züchten - das steht im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.

 

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Mit Genschere zum Institut

Die Entdeckerin der Genschere CRISPR-Cas, Emmanuelle Charpentier, erhält in Berlin ein eigenes Institut – eine sogenannte Max-Planck-Forschungsstelle.

Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.
Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.

Bio-Eier: Testsieger mit Abstrichen

Sind Bio-Eier wirklich besser? Bei einem Qualitätscheck von Hohenheimer Forschern konnten sie Produkte aus konventioneller Legehennen-Haltung nur knapp schlagen.

Roboter für die Spargelernte
Der Ernteroboter für grünen Spargel Garotics kann 24 Stunden auf dem Feld arbeiten.

Roboter hilft bei Spargelernte

Wer schon einmal Spargel geerntet hat, weiß um die Mühen. Jede Stange wird einzeln gestochen. Diese Arbeit könnte künftig ein Roboter übernehmen. 

Konfokalmikroskopische Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.
Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.

Die mikrobielle Stromproduktion angekurbelt

Bayreuther Forschern ist es gelungen, die Stromproduktion in mikrobiellen Brennstoffzellen mithilfe eines künstlichen Biofilms deutlich zu steigern.

Das neue Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) soll für ein besseres Verständnis von Wetter- und Klimaphänomenen sorgen.

Wetter präzise vorhersagen

Immer häufiger sind Landwirte aufgrund von extremen Wetterlagen von Ernteausfällen bedroht. Präzise Wettervorhersagen sind hier besonders wichtig. Dabei helfen soll künftig eine neues Land-Atmosphäre-Feedback-Observatorium.  

Die Kutikula von Moosen ist ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung von Landpflanzen.

Moose als Vorreiter der Blatt-Evolution

Forscher haben herausgefunden, wie Moose ihre äußere Schutzschicht der Blätter bilden, und haben so einen unerlässlichen Schritt der Pflanzenevolution entschlüsselt.

Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.
Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.

Kalorienarme Bonbons für Fernost

Der Spezialchemiekonzern Evonik bringt in Südostasien den kalorienarmen Zuckeraustauschstoff Isomalt auf den Markt. In Thailand wurde eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen.

Den Buchstaben N haben die Forscher mit einem Laser in eine lebenden Zelle gezeichnet.

Graffiti in der Zelle

Dortmunder Biochemiker können in Zellen Muster zeichnen. Für die „Malerei mit molekularer Tinte“ brauchen sie einen Laser und lichtempfindliche Moleküle.

Gerste hat ein hohes Gesundheitspotenzial. Jetzt wird geprüft ob das auch nach dem Rösten erhalten bleibt.

Gerste und Hafer schonend rösten

Hafer- und Gerstenflocken besitzen ein hohes gesundheitsförderndes Potenzial. Ernährungswissenschaftler untersuchen, ob dies auch nach dem Rösten noch anhält.

Forschung in Agrar-und Ernährungswirtschaft ausbauen
Landwirtschaftsexperten fordern eine wissensbasiert unf leistungsfährige Agrar-und Ernährungsforschung für die Zukunft.

Agrarwirtschaft wissensbasiert ausrichten

Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat Maßnahmen formuliert, um die Agrar- und Ernährungsforschung für die Zukunft fit zu machen.

Biotechnologietage 2017
Gut besuchter Branchentreff: Die Biotechnologietage 2017 in Hannover fanden in der Messe statt.

Viel biobasierte Zukunft beim Branchentreff

Die Deutschen Biotechnologietage 2017 in Hannover haben mehr als 800 Teilnehmer angelockt. Die Bioökonomie zog sich bei dem Branchentreff als roter Faden durch das Programm.

Zuckerrübenschnitzel werden bisher als Tierfutter und Biogassubstrat genutzt.

Rübenschnitzel zu Werkstoffen

Ein NRW-Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzt Zuckerrübenabfälle zur Herstellung neuer Materialien.

Von der Weide zum Acker: darunter leidet die Biodiversität.

Für mehr Biodiversität auf den Weiden

Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.

sentinel-2-satellit vor dem Start ins All- landwirtschaftliche Fernerkundung
Mit dem erfolgreichen Start des Sentinel-2B-Satelliten ist das Fernerkundungsquartett der ESA im All komlett.

Neues Zentrum für Agrardaten aus dem All

In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.

Roggen zeichnet sich durch seine besondere Frost- und Trockenheitsresistenz aus.

Genom von Roggen geknackt

Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.

Die Luftaufnahme zeigt Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes.

Zerstückelte Tropenwälder setzen CO2 frei

Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.

Rinder in der Sahelzone, geringere Nährwert der Futterpflanzen verantwortlich für wachsenden Methanausstoß der Viehe
Verantwortlich für den steigenden Methanausstoß ist vor allem der geringere Nährwert der Futterpflanzen in wärmeren Gebieten.

Methan-Ausstoß bei Rindern steigt

Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.

Nagellack
Amsilk und Ocean Pharma stellen einen neuen Nagellack vor, der Spinnenseideprotein und Mikroalgenwirkstoffe enthält

Nagellack aus Spinnenseide-Protein

Das biotechnisch erzeugte Seidenprotein von AMSilk steckt nun auch in Nagellack: gemeinsam mit der Firma Ocean Pharma wird das Produkt auf einer Londoner Kosmetikmesse vorgestellt.

Durch die Genomeditierungstechnologie CRISPR-Cas können Gene effizient verändert werden.

BASF sichert sich Lizenzen für Genomschere

Die BASF hat vom Bostoner Broad Institute Lizenzen für die Genschere CRISPR-Cas erworben. Nun darf der Konzern das Werkzeug weltweit für die Produktentwicklung nutzen.