Genome wichtiger Weizensorten sequenziert
Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten.
Ein Weizen-Genom-Atlas soll Zusammenhänge aufdecken und für Pflanzenforschung und -züchtung großes Potenzial bieten.
Genetische Informationen aus Saatgutbanken können dabei helfen, die heutigen Ackerpflanzen besser für den Klimawandel zu rüsten.
Nicht nur Eier können Salmonellen enthalten – auch Mandeln. Diese krankmachenden Bakterien konnten Forschende nun mithilfe von komprimiertem Kohlendioxid umschädlich machen.
35 Virusarten leben in deutschen Anbaugebieten, darunter auch eine, die zur echten Bedrohung werden könnte.
Beim Zukunftsgespräch Bioökonomie der Universität Hohenheim diskutierten Experten über die Frage, wie die Transformation des Wirtschaftssystems gelingen kann.
Ein Forscherteam der Hochschule Hof will herkömmliche Silagefolien aus Plastik von den Feldern verbannen und eine biobasierte Alternative mit besseren Eigenschaften entwickeln.
Gesucht sind Projekte, die den Wandel zu einer biobasierten, nachhaltigen Produktion in der Textilbranche voranbringen.
Im neuen Inkubator Rootcamp in Hannover unterstützen der Düngemittelhersteller K+S und das Leipziger Spinlab HHL junge AG-Tech-Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen.
Das Braunschweiger Projekt ecoSUP sucht auf der Crowdfundingplattform Startnext nach Investoren für das erste Stand-up-Paddle-Board aus vollständig nachwachsendem Material.
Das Symposium „grow.build.repeat.“ stellte Pioniere einer zukünftigen Bauwirtschaft sowie deren Projekte und Visionen vor.
Bei der virtuellen Gala zum 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreis wurden 2020 nicht nur Unternehmen und Start-ups, sondern auch wissenschaftliche Ideen für die urbane Bioökonomie geehrt.
Der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag stand im Zeichen der Coronakrise. Rund 100 Fachleute diskutierten in virtuellen Foren über die Chancen der Pandemie für eine nachhaltige Zukunft.
Der neue Bioökonomierat ist erstmals zusammengekommen. Das 20-köpfige Fachgremium berät die Bundesregierung zunächst für drei Jahre bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie.
Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.
2022 sollen Plastiktüten endgültig aus dem Handel verschwinden. Das hat jetzt der Bundestag beschlossen.
Bei der "Digital Transformation Week" des IT-Verbands Bitkom lag ein Schwerpunkt auf den Entwicklungen in Ackerbau und Viehzucht.
Der diesjährige Social-Media-Adventskalender des BMBF steht ganz im Zeichen der Bioökonomie: Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Antwort auf Fragen zum nachhaltigen Leben.
Das BMBF hat die neue Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) veröffentlicht und das Förderbudget auf 4 Mrd. Euro verdoppelt. Auch die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle.
Die europäische Forschungsinitiative FACCE-JPI lädt anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am 26. und 27. November zu einer virtuellen Diskussion über Wege in eine nachhaltige Welt.
Die Textilindustrie nimmt Kurs in Richtung Kreislaufwirtschaft. Vor allem Start-ups gehen mit Innovationen voran.