Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2568
Spühlmittel beim Abwasch
Evonik stärkt die Marktpräsenz bei Biotensidproduktion.

Evonik baut Biotensid-Produktion aus

Der Essener Spezialchemiekonzern will bis 2030 erdölbasierte Inhaltsstoffe komplett aus seinen Wasch- und Reinigungsprodukten verbannen und durch biologisch abbaubare Rohstoffe ersetzen.

veganer Käse
Das Start-up Formo arbeitet derzeit an der tierfreien Herstellung von frischen Käsesorten wie Mozzarella oder Ricotta.

BRAIN: Allianz mit Produzenten von veganem Käse

Das Zwingenberger Biotechnologieunternehmen Brain kooperiert mit dem Berliner FoodTech-Start-up Formo, um die fermentative Herstellung tierfreier Milchproteine voranzubringen.

Spinnennetz mit Tautropfen
Forschende haben das Naturprodukt Spinnenseide so optimiert, dass es für medizinische Anwendungen noch besser geeignet ist.

Spinnenseide für medizinische Zwecke weiterentwickelt

Fasern mit zwei unterschiedlich funktionalisierten Seiten sollen geschädigte Nerven- und Muskelstränge schneller heilen.

Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen
Biomassenutzung auf wiedervernässten Flächen

Mit Paludikultur alte Moore wiederbeleben

In einem auf zehn Jahre angelegten Großversuch will das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg gemeinsam mit ATB-Forschenden Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wiedervernässter Moore aufzeigen.

Straßenansicht des Brain-Sitzes in Zwingenberg
Die in Zwingenberg ansässige BRAIN-Gruppe steigt mit 62 % beim niederländischen Unternehmen Breatec ein.

BRAIN übernimmt Breatec und Comix

Der niederländische Spezialist für funktionelle Lebensmittelzutaten soll das Enzym-Portfolio des deutschen Biotechnologie-Konzerns erweitern.

Zur Herstellung dieser Aktivkohle haben Hohenheimer Forschende Bambus als Ausgangsstoff genutzt.

Nachhaltige Bioaktivkohle-Produktion im Blick

Eine kompakte, modulare Anlage zur klimaneutralen Herstellung von Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen wollen Forschende der Universität Hohenheim und die carbonauten GmbH realisieren.

Holzstapel auf Wiese vorm Wald
Holz gehört zu den wichtigsten Rohstoffen der Bioökonomie.

Nord-Allianzen für Holz-Bioökonomie gesucht

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ ist eine neue Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde, die neue holzbasierte Bioraffineriekonzepte und Produkte erforschen und entwickeln.

Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.
Leonardo Castañeda-Losada forscht am elektrobiokatalytischen Verfahren zur CO2-Fixierung.

Wertvolle Chemikalien aus Kohlendioxid und Ökostrom

Ein deutsches Forschungsteam hat ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt. Jetzt steht es vor der Herausforderung, es hochzuskalieren.

Agrarministerkonferenz
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte auf der Agrarministerkonferenz Amtskolleginnen und -kollegen aus 67 weiteren Ländern.

Agrarministerkonferenz: Nachhaltige Bodenbewirtschaftung fördern

Beim politischen Höhepunkt des Global Forum for Food and Agriculture haben sich 68 Agrarministerinnen und -minister auf ein Abschlusskommuniqué zur nachhaltigen Land- und Bodennutzung geeinigt.

Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik, Koordinator im Forschungsprojekt „CorCed“, mit einer Baumscheibe der Libanonzeder.
Die Libanonzeder gilt als Alternativbaumart für den Anbau im Klimawandel. Dr. Muhidin Šeho vom Bayerischen Amt für Waldgenetik mit einer Baumscheibe der Libanonzeder

Mit exotischen Bäumen den Wald stärken

Forschende haben mit Baumhasel und Zedern trockentolerante Baumarten identifiziert, die heimische Wälder vor den Folgen des Klimawandels besser schützen könnten.

Zeichnung einer nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft
Die Zeichnung verbindet Elemente aus dem Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“.

Forschende entwerfen Zukunftsbild der Agrarwirtschaft

Die Forschungskonsortien der Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesforschungsministeriums haben ein Zukunftsbild der Agrarwirtschaft entworfen.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Grüne Woche: Innovative Agrartechnologien im Fokus

Wie können neue Technologien die Agrarproduktion nachhaltiger machen? Darüber diskutierten Experten der Agrar- und Ernährungsbranche anlässlich der Internationalen Grünen Woche auf einer Digitalkonferenz.

Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung.
Aufwuchskörper in der Aquakultur - der Schlüssel zu einer biologischen Wasserreinigung

Aquakulturen von Mikroplastik befreien

Ein Forschungsteam der Hochschule Hof entwickelt für die Aquaponik einen vollständig biologisch abbaubaren Aufwuchskörper, um die Wasseraufbereitung nachhaltiger zu machen.

Kickoff-Event GFFA 2022
Pandemiebedingt findet das Global Forum for Food and Agriculture auch 2022 vollständig digital statt.

GFFA 2022: Boden und Landnutzung im Fokus

Wie können Böden besser geschützt und nachhaltiger genutzt werden? Darüber diskutieren in dieser Woche Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA).

Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.
Die einzellige Amöbe Dictyostelium discoideum kann sich zu einem vielzelligen Verband zusammenschließen und Fruchtkörper ausbilden, die Sporen produzieren.

Amöben als Biofabriken für Naturstoffe

Leibniz-Forschenden aus Jena ist es gelungen, in Amöben den Naturstoff Olivetolsäure herzustellen – eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC.

Synbio-Illustration
Biologische Systeme aus Bauteilen entwerfen und konstruieren - das ist die Herangehensweise der Synthetischen Biologie.

Wie sich die Synthetische Biologie in Deutschland entwickelt

In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.

Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.
Makroalgen wie Wakame sind vor allem in der asiatischen Küche etabliert.

Meeresalgen zu Hause anbauen

Forschende der TH Köln entwickeln einen Bioreaktor, in dem Feinschmecker künftig marine Makroalgen zu Hause kultivieren können.

Pflanzenblätter und ein Reagenzglas mit Biotin
Aus pflanzlichen Rohstoffen wollen Wacker und Biosyntia fermentativ Biotin herstellen.

Wacker will Vitamin B7 nachhaltig herstellen

Der Münchner Konzern Wacker kooperiert mit der Biotech-Firma Biosyntia in Kopenhagen, um fermentativ Biotin zu produzieren.

Katjes Werk in Potsdam
Süßwarenhersteller Katjes verfolgt seit Jahren eine "Veggie-Strategie".

Katjes investiert in UNMILK

Über seine Investment-Plattform Katjes Greenfood wird der Süßwarenhersteller künftig das Start-up UNMILK unterstützen, das Milchalternativen aus Hafer- und Erbsenproteinen anbietet.

Pilotanlage in Dänemark
In dieser Pilotanlage in Dänemark wurde der Prozess zur Herstellung von klimaneutralem Methan bereits erprobt.

Electrochaea wirbt 36 Mio. Euro ein

Mittels mikrobieller elektrochemischer Zellen erzeugt das junge Unternehmen aus CO2 und grünem Wasserstoff klimaneutrales Methan.