unspezifisch

Europäischer Nachhaltigkeitsfonds gewinnt neue Investoren

Der von der Europäischen Union initiierte Nachhaltigkeitsfonds ECBF (European Circular Bioeconomy Fund) wurde im Oktober 2020 gegründet und ist der erste Venture-Fonds, der ausschließlich in innovative Unternehmen aus den Bereichen Bioökonomie und insbesondere der zirkulären Bioökonomie in Europa investiert. Mit der Zielmarke von 250 Mio. Euro, darunter 100 Mio.

Expo 2020: Bioökonomie-Innovationen im deutschen Pavillon

Mit einem Jahr Verspätung ist im Oktober die Expo 2020 in Dubai gestartet. Das Motto der ersten Weltausstellung im arabischen Raum „Connecting Minds, Creating the Future” stellt das Thema Nachhaltigkeit als eines von drei Kernthemen in den Fokus. Bis Ende März 2022 präsentieren Aussteller aus 200 Ländern Innovationen für eine bessere und nachhaltigere Zukunft. Mit dem CAMPUS GERMANY ist Deutschland im Bereich Nachhaltigkeit vertreten.

So war das Bioökonomie-Camp 2021

Mehr als 60 junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutierten im Bioökonomie-Camp 2021 gemeinsam mit hochkarätigen Fachleuten ihre Ideen für ein nachhaltigeres Wirtschaften – und wie man diese am besten kommuniziert. Veranstaltet wurde die zweitägige Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Universität Hohenheim.

Bioökonomie-Camp 2021: Das Treffen der Talente

Wie vernetze ich mich mit anderen Forschenden in der Bioökonomie? Wie entwickeln wir gemeinsam, über unsere Disziplingrenzen hinweg, Strategien und Lösungen für den Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise? Wie trage ich meine Forschung in die Öffentlichkeit? Für wen könnte das spannend sein – und fühle ich mich damit überhaupt wohl? Um all diese Fragen ging es für rund 80 junge Forschende aus dem Bereich der Bioökonomie beim Bioökonomie-Camp 2021.

RWTH Aachen, ETH Zürich (2021) | Netto-Null-Emissionen sind möglich

Synthetische Kunststoffe haben in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts in fast alle Bereiche des Lebens Einzug gehalten. Innerhalb von 50 Jahren, von 1964 bis 2014, ist der Kunststoffverbrauch um das Zwanzigfache gestiegen. Wurden 1964 noch 15 Millionen Tonnen Kunststoff verbraucht waren es 2014 bereits 311 Millionen Tonnen pro Jahr. Eine Folge ist die zunehmende Verschmutzung der Umwelt mit Kunststoffmüll. Hinzu kommt der steigende weltweite Erdölverbrauch und die mit der Kunststoffproduktion verbundenen Treibhausgasemissionen.

Lebensmittel der Zukunft – Bildnachweise

KulturFisch

Videos
Rinder: shutterstock.com/BlackBoxGuild
Hühner: shutterstock.com/hdy1guy
Schweine: shutterstock.com/CHIRATH PHOTO
Aquakultur: shutterstock.com/Andrey Armyagov
Fische: shutterstock.com/jaanusrelo

Bilder:  
Foto von Sebastian Rakers, Bluu Biosciences
Zellen: shutterstock.com/ Anusorn Nakdee
Fleischtextur: istockphoto.com/Devonyu
Top oder Flop: shutterstock.com/Blue Titan
Foto von Nick Lin-Hi

Berufswelt Bioökonomie kennenlernen

Die Bioökonomie bietet viele Optionen, um auch beruflich etwas für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu tun. Die Möglichkeit für Schüler, sich über die Vielfalt der Angebote zu informieren, war in den vergangenen Monaten auf Grund der Pandemie jedoch äußerst eingeschränkt. Das soll sich nun ändern. Mit Beginn des neuen Schuljahres lädt der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V. Schülerinnen und Schüler zu einer Reihe von Dialogveranstaltungen ein, um nachhaltige Berufe in der Bioökonomie kennenzulernen.

Global Footprint Network (2021): Erdüberlastungstag

Ab heute beansprucht die Menschheit für das restliche Jahr mehr Acker- und Weideland, Fischgründe und Wald, als uns rechnerisch zur Verfügung stünden. Und wir stoßen weit mehr CO2-Emissionen aus, als die Wälder und Ozeane der Welt aufnehmen können. Der Tag verdeutlicht, dass die gesamte Weltbevölkerung 1,7 Erden bräuchte, um den durchschnittlichen globalen Bedarf an natürlichen Rohstoffen nachhaltig zu decken.