Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4642
Banner Medienrückblick 2021

Von essbaren Verpackungen und Biochemikalien

Der kompakte Medienrückblick: Biochemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen +++ benutzte Windeln als Baumaterial +++ Zu viel Gülle in Nord- und Ostsee +++ Essbare Biofolie aus Eierschalen

Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)
Vorsitzende des Bioökonomierates Iris Lewandowski (links) und Daniela Thrän (rechts), BMBF-Staatssekretärin Judith Pirscher (Bildmitte)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung

Der Bioökonomierat hat der Bundesregierung 57 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie vorgelegt.

Bühnebild aus Pilzmyzel am Staatstheater Braunschweig
Das Bühnenbild ist zu 100 % biobasiert und recycelbar: Es besteht aus Pilzmyzel.

Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Premiere für Bühnenbild aus Pilzmyzel

Fraunhofer-Forschende haben für eine Theaterinszenierung am Staatstheater Braunschweig eine Berglandschaft sowie Lampenschirme aus Pilzmyzel gefertigt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mitchell Duffy - Der Proteindesigner

In der digitalen Biologie steht uns eine neue Ära bevor. Davon zeugen Unternehmen wie Cambrium, die KI-gestützt Strukturproteine herstellen. Unglaublich: Der Bauplan für diese Proteine wird allein am Rechner entworfen. Künstliche Intelligenz macht’s möglich. Mitchell Duffy, CEO von Cambrium, möchte so neue, effektivere Materialien herstellen, die auch besser für die Umwelt sind. Sein erstes Produkt: ein Kollagen für Cremes, das auf Basis menschlicher DNA-Sequenzen entstanden ist.

Geldbörse aus Teakblättern

Textilien Pflanzen

Geldbörse

Die Sorge um Tierwohl, Klima und Umwelt lässt Konsumenten immer häufiger zu veganen Lederimitaten greifen. Pflanzliche Lederalternativen aus Blättern überzeugen durch ihre einzigartige Optik und sind biologisch abbaubar.

Mitchel Duffy Podcast
Mitchell Duffy in den Büroräumen der Cambrium GmbH, Berlin

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mitchell Duffy - Der Proteindesigner

Wie kommt man auf die Idee, seine Firma Cambrium zu nennen? - Mitchell Duffy ist promovierter Biotechnologe. Er arbeitet bei Cambrium als CEO, ein Biotech-Unternehmen, das er gemeinsam mit Dr. Charlie Cotton gegründet hat. Im Gespräch mit Oliver Päßler erzählt Mitchell, wie er schon als Kind Fossilien sammelte und heute KI-gestützt Strukturproteine am Rechner entwirft, um sie im Bioreaktor zu produzieren. Mit sensationellem Ergebnis: Cambrium hat es in kürzester Zeit geschafft, ein erstes Produkt auf den Markt zu bringen, ein hautidentisches Kollagen.

Blasslila Bogen mit kleinen leuchtenden Punkten, aus dem zwei kräftig lila gefärbte Hörnchen herauswachsen
Zwei Seitenwurzelprimordien entwickeln sich aus der Hauptwurzel von Arabidopsis thaliana. Die Bilder (mit falschen Farben) wurden mit einem konfokalen Mikroskop aufgenommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

So reguliert das Protein TOR das Wurzelwachstum

Das Signalmolekül TOR erkennt, ob genügend Zucker vorhanden ist, um neue Wurzeln zu entwickeln

Ethanolanlage von Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz
Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz werden seit 2005 pro Jahr bis zu 400.000 Kubikmeter Ethanol produziert.

Chemie Reststoffe Chemie

CropEnergies setzt auf biobasierte Chemikalien

Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz soll bis 2025 eine erste Produktionsanlage zur Herstellung von erneuerbarem Ethylacetat aus nachhaltigem Ethanol entstehen.

Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Bei diesen Mini-Testbroten verleihen alternative Proteine dem Teig eine locker-luftige Struktur, wie sie sonst nur mit Gluten erreicht werden kann.
Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Bei diesen Mini-Testbroten verleihen alternative Proteine dem Teig eine locker-luftige Struktur, wie sie sonst nur mit Gluten erreicht werden kann.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Alternative Proteine für glutenfreie Backwaren

Mit Proteinen aus Erbse, Raps, Quinoa und Gänseblümchen wollen Hohenheimer Forschende in Backwaren das Gluten-Protein ersetzen und damit Teigwaren gleichzeitig locker-luftig und nährstoffreich machen.

Banner Medienrückblick 2021

Von nachhaltiger Chemie und Insektenvielfalt

Der kompakte Medienrückblick: Grünstreifen als Biotop +++ Klimawandel bedroht Apfelvielfalt +++ Pflanzendünger beeinträchtigt Wurzelwachstum +++ Chemie setzt auf Kreislaufwirtschaft

Labor
Die steigende Zahl der Arbeitsplätze ist ein Beleg für das Wachstum der Biotechnologie-Branche.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Branche weiter auf hohem Niveau

Die 750 deutschen Biotechnologie-Unternehmen konnten auch im Jahr 2022 mit hohen Umsätzen und anhaltend hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung punkten, so der Branchenreport von BIO Deutschland und EY.

begrünte Hausfassade
Begrünte Fassaden verbessern nachweislich das Stadtklima, erfordern aber viel Pflege.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Algenbiofilmen Hausfassaden schützen

Mit einem neuartigen Biofilm aus Algen wollen Berliner Forschende Gebäude vor Überhitzung schützen und damit ein besseres Stadtklima schaffen.

Klimawandel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Universität Jena (2023): Umfrage zu Bioökonomie und sozial-ökologischem Wandel

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft auf unserem Planeten. Gleichzeitig schrecken die meisten vor der Vorstellung eines umfassenden Wandels ihrer Lebensweise zurück. Forschende hingegen sehen diesen als unumgänglich an, um Klima- und Biodiversitätskrise noch abmildern zu können und ihre Folgen zu bewältigen.

Dritte Ausgabe des Online-Talk Karliczek.Impulse
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek diskutierte mit Jürgen Eck (Bioökonomierat), Bettina Siebers (Universität Duisburg-Essen) und Karl-Erich Jaeger (Forschungszentrum Jülich).

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie zu nachhaltigen Innovationen

Das Talk-Format „Karliczek.Impulse“ lenkte in seiner jüngsten Ausgabe den Blick auf die winzigen Stars der Biotechnologie – Mikroorganismen und Enzyme – und deren wichtige Rolle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Hauptgebäude der Universität Greifswald
Die Universität Greifswald erhält mehr als eine Million Euro, um die Infrastruktur zur Bioökonomieforschung auszubauen.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Universität Greifswald stärkt Bioökonomie-Forschung

Das Bundesforschungsministerium fördert die Anschaffung von Großgeräten an der Uni Greifswald mit mehr als 1 Mio. Euro. Ausgebaut wird die Erforschung von Moorflächen, mariner Algen sowie die Heilpflanzen-Züchtung.

Von Biokerosin und Buchen-Gentests

Der kompakte Medienrückblick: Urbane Landwirtschaft in Oberhausen +++ Gentest erkennt robuste Buchen +++ Die Vorzüge von Biokerosin +++ Spargel-Ernte-Automaten

Gewinner und Sponsoren der vierten Auflage von PlanB
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger von PlanB freuten sich mit den jeweiligen Preissponsoren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Darmstädter Textil-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Mit einer Funktionsfaser aus Grünabfällen überzeugte das Jungunternehmen nakt die Jury beim bayerischen Wettbewerb für biobasierte Geschäftsideen PlanB.

Banner Medienrückblick 2021

Von Papierbatterien und Öko-Akustik

Der kompakte Medienrückblick: Batterien aus Cellulose +++ Bodenleben hörbar machen +++ Quallen als neue Nahrung +++ Vanille-Aroma aus alten Plastikflaschen

Prof. Dr. Iris Lewandowski

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Nachhaltige Bioökonomie gelingt nur mit Beteiligung der Gesellschaft“

Als Co-Vorsitzende des neuen Bioökonomierates der Bundesregierung möchte Iris Lewandowski die öffentliche Debatte zum Thema biobasiertes Wirtschaften stärken. Die Agrarwissenschaftlerin der Universität Hohenheim setzt sich für eine moderne sowie ökologisch verträgliche Landwirtschaft ein.

Gläser mit Lignin in unterschiedlicher Form
Lignin kann in Form von Pulver und Granulat zu Biokunststoffen weiterverarbeitet werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.