Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Kooperationen mit Vietnam auf dem Forschungsfeld der Bioökonomie will Deutschland weiter stärken.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Bioökonomie-Allianzen gefragt

Neue Runde in der Fördermaßnahme „Bioökonomie International“: Das BMBF unterstützt wieder Allianzen mit Nicht-EU-Ländern - diesmal explizit mit Partnern in Vietnam.

Molekulares Biologie Labor bei BRAIN.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Brain AG trennt sich von Kosmetikfirma

Die Zwingenberger Brain AG stößt ihre Anteile an der Monteil Cosmetics International GmbH ab und verkauft diese an die Wilde Cosmetics GmbH.

Erdnüsse können starke allergische Reaktionen auslösen. Verantwortlich dafür sind spezielle allergene Speicherproteine.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Allergene in Lebensmitteln reduzieren

Hannoveraner Forscher wollen mit Partnern Erdnüsse mit reduziertem allergenen Potenzial herstellen, um das Risiko einer Immunreaktion zu reduzieren. 

Klebeband

Konsumgüter Pflanzen

Klebeband

Klebeband – jeder kennt es und hat es wohl auch schon benutzt. Ob für eine schnelle Reparatur oder zum Verpacken von Geschenken – in den meisten Haushalten ist es nicht mehr wegzudenken.

Grillkohle

Konsumgüter Reststoffe

Grillkohle

Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als im Park, im Garten oder auf dem Balkon mit Freunden zu grillen? Für viele gehört das ebenso zum Sommer wie Erdbeereis und Badesee.

Von Milchindustrie und Norwegen-Riesling

Der kompakte Medienrückblick: Doku-Film zur Milchindustrie +++ Weinbau im Klimawandel +++ Textilsiegel Grüner Knopf +++ Kohlendioxid verwerten

Bundesweit untersuchen Hohenheimer Forscher die ökologische und wirtschaftliche Effizienz von Biogasanlagen. So sollen neue Anlagenstandards erstellt und Empfehlungen für die Politik erarbeitet werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Biogasanlagen auf dem Prüfstand

Hohenheimer Forscher untersuchen bundesweit 60 Biogasanlagen, um einheitliche Standards zu erstellen und eine höhere wirtschaftliche Effizienz zu ermöglichen.

Evonik-Forscher in Marl suchen seit langem nach einem Ersatz für die in der chemischen Industrie  dominierenden erdölbasierten Ausgangstoffe.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Evonik: Kohlenwasserstoffe mit Enzymen herstellen

Der Spezialchemiekonzern Evonik hat gemeinsam mit  Forschern der Universität Graz einen Weg gefunden, für die chemische Industrie wichtigen Kohlenwasserstoffverbindungen mithilfe von Enzymen herzustellen.

Seit Sommer 2015 ist Jürgen Eck Geschäftsführer der Brain AG. Mit dem Börsengang strebt die Firma weiteres Wachstum an.
Kristian Barthen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Erster Börsengang eines Bioökonomie-Spezialisten in Frankfurt

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG will sich 2016 aufs Börsenparkett wagen - und wäre damit der erste Bioökonomie-Börsengang am Finanzplatz Frankfurt.

Audi plant erste Motorentests mit dem von Global Bioenergies (GBE) entwickelten Biosprit Isooktan.
wikimedia commons

Automobil Pflanzen Chemie

Audi und Global Bioenergies bauen Biosprit-Allianz aus

Der Konzern Global Bioenergies hat seine Zusammenarbeit mit dem Autobauer Audi erweitert. Zukünftig soll die von den Franzosen entwickelte Technologie auch für andere grüne Energiequellen wie Wasserstoff genutzt werden.

So soll das neue Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie aussehen. Links davon das INP, rechts das Biotechnikum.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

18 Millionen Euro für neues Life-Science-Zentrum in Greifswald

Greifswald bekommt ein neues Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie. Ein Schwerpunkt im künftigen Forschungs-, Dienstleistungs- und Gründerzentrum ist die Bioökonomie.

Insgesamt 31,5 Millionen Euro sammelt die Brain AG in Zwingenberg mit ihrem Börsengang ein.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Brain AG: 31 Millionen Euro im Orderbuch

Der erste Biotech-IPO an der Deutschen Börse in Frankfurt ist fast geschafft: Bioökonomie-Spezialist Brain AG hat Aktien im Wert von 31,5 Millionen Euro plaziert. Die Erstnotiz ist für nächste Woche geplant. 

Transformatoren auf Pflanzenöl-Basis haben einige Vorteile gegenüber bisher eingesetzten Mineralölen: Die verwendete Flüssigkeit ist nicht entflammbar und grundwasserneutral.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Trafo auf Pflanzenöl-Basis für die Deutsche Bahn

Der US-Konzern General Electrics hat in Mönchengladbach den ersten Transformator für die Schiene gebaut, der mit pflanzlichem Öl arbeitet.

Moderne Landmaschinen können heute mehr als nur Getreide ernten: GPS-gesteuert fahren sie den Acker genau ab und sammeln jede Menge weiterer Daten.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Bayer setzt auf digitale Landwirtschaft

Der Bayer-Konzern baut seine Aktivitäten zu Digital Farming weiter aus. Mit Proplant wurde ein IT-Hersteller von Diagnose- und Warnsystemen übernommen.

Der neue Frosch-Bio-Spiritus Multiflächenreiniger reinigt erstmals mit Zellulose-Ethanol. Der neue Bio-Alkohol von Clariant wird aus Stroh gewonnen.

Chemie Pflanzen Chemie

Putzen mit Biosprit-Reiniger

Bioethanol aus Straubing wird zukünftig nicht nur Fahrzeuge antreiben. Jetzt wird der vom Spezialchemiekonzern Clariant aus Stroh gewonnene Bioalkohol erstmals auch in einem Reinigungsmittel der Frosch-Produktserie eingesetzt.

BASF setzt die Axt an: Das Unternehmen will seine Aktivitäten in der Pflanzenbiotechnologie deutlich stutzen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BASF streicht Pflanzenbiotech-Projekte

Der Chemiekonzern BASF nimmt Abschied von der Pflanzenbiotechnologie. Das Unternehmen hat angekündigt, Forschungsprojekte einzustampfen, hunderte Mitarbeiter zu entlassen und Standorte aufzugeben.

Bohnen sind im Afrika südlich der Sahara besonders vom Klimawandel betroffen. Immer weniger Gebiete eignen sich hier zum Anbau.
CIAT

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimawandel setzt Anbaugebieten Afrikas drastisch zu

In vielen Regionen Afrikas – vor allem südlich der Sahara – ist der Anbau wichtiger Grundnahrungsmittel extrem gefährdet. Das hat ein internationales Forscherteam mit deutscher Beteiligung herausgefunden. Fazit: Ein Umstieg auf hitzebeständige Kulturpflanzen ist unerlässlich.

Am zweitgrößten Standort von BASF in Antwerpen (Belgien) soll die neue FDCA-Produktionsanlage entstehen. Hier soll ein biobasierter Baustein für die Kunststoffchemie erzeugt werden.

Ernährung Pflanzen Chemie

Biokunststoff-Allianz: BASF und Avantium setzen auf PEF

Für die Herstellung eines biobasierten Polymerbausteins plant die BASF ein Joint-Venture mit dem niederländischen Chemieunternehmen Avantium. Dafür soll in Antwerpen eine Referenzanlage zur industriellen Produktion gebaut werden.

BASF und IAC haben gemeinsam den weltweit ersten Dachrahmen für Autos entwickelt, der komplett aus Naturfasern besteht. Für die Belastbarkeit und Wärmebeständigkeit des Leichtbauteils sorgt dabei das Bindemittel Acrodur® 950 L von BASF.

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

BASF: Weltweit erster Autodachrahmen aus Naturfaser

Die BASF hat gemeinsam mit den US-amerikanischen Autozulieferer IAC den weltweit ersten Autodachrahmen aus Naturfasern entwickelt. Die neue Schiebedachkonstruktion wird bereits in der neuen E-Klasse von Mercedes eingebaut.

Evonik fokussiert mit der Übernahme von Alkion Biopharma SAS nachhaltig hergestellte Inhaltsstoffe für Kosmetika

Chemie Pflanzen Chemie

Evonik setzt auf Kosmetikwirkstoffe aus der Natur

Evonik baut sein Geschäft mit Kosmetikwirkstoffen aus pflanzlicher Biomasse aus und übernimmt das französische Start-up Alkion Biopharma SAS. Der Kauf soll noch im April abgeschlossen sein.