Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Tampon

Konsumgüter Pflanzen

Tampon

Herkömmliche Einwegtampons bestehen bis zu 90% aus Kunststoff – sie sind damit nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Tragenden. Ein neuer Tampon bietet eine nachhaltige Alternative.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilz-Batterien und Pestiziden

Der kompakte Medienrückblick: Rechner aus Pilzen bauen +++ CO2 als Rohstoff +++ Pestizide in Naturschutzgebieten

Oleogele und Backwaren
Oleogele und Backwaren

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Oleogele als Palmölersatz

Forschenden ist es gelungen, aus Rapsöl eine heimische Alternative zu Palmöl zu entwickeln.

Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.
Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bacillus subtilis ist Mikrobe des Jahres 2023

Bacillus subtilis ist ein Multitalent und gleichermaßen bedeutend für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Industrie.

Algen in Reagenzgläsern
Zum Wachsen brauchen Algen vor allem eines: Sonnenlicht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Algen als grüne Wasserstoff-Produzenten

Ein deutsch-japanisches Forschungsteam will Algen dazu befähigen, grünen Wasserstoff ohne Photosynthese auch nachts zu produzieren.

Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.
Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimawandel erfordert Züchtung neuer Sojasorten

Der Sojaanbau in Europa könnte sich langfristig immer mehr ausdehnen, wenn neue trocken- und hitzetolerante Sojasorten gezüchtet werden.

Hände halten einen Pflanzensetzling
Eine Gurkenpflanze wird auf eine Kürbispflanze gepfropft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit Pfropfen und Genom-Editierung schnell zu neuen Sorten

Max-Planck-Forschende haben ein Kombinationsverfahren vorgestellt, das Pflanzen ohne Spuren der Genschere erzeugt.

Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Versuchspflanzen im Gewächshaus
Am Beispiel der Acker-Schmalwand untersuchten Forschende, wie sich Pflanzen vor zu viel Sonne schützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

So funktioniert der pflanzliche Sonnenschutz

Auch Pflanzen schützen ihre Zellen durch Farbpigmente vor zu viel Sonne. Das Signal dazu geben Zucker aus der Photosynthese.

Banner Medienrückblick 2021

Von Braunalgenschleim und Mehrweggeschirr

Der kompakte Medienrückblick: Braunalgenschleim als Kohlenstoffsenke entdeckt +++ Mehrweg wird Pflicht +++ Weniger Insekten auf Blütensuche

elbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).
Selbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Biodiversität von Trockenrasen schwindet

Auf Grund des Klimawandels ist die Artenvielfalt auf Trockenrasen innerhalb eines Vierteljahrhunderts drastisch zurückgegangen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Projektleiterin PD Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.
Projektleiterin Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Forschung für nachhaltige In-vitro-Produktion

Ein neues Forschungsnetzwerk unter Leitung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie will die Herstellung von zellbasiertem Fleisch von Antibiotika und fötalem Kälberserum unabhängig machen.

Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recycling-verfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recyclingverfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.

Chemie Reststoffe Chemie

Kohlenstoff für die grüne Industrie etablieren

Bei der Erschließung von Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft wird das Fraunhofer IKTS in Dresden ab sofort von Fachleuten der TU Bergakademie Freiberg unterstützt.

Grafik: Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion
Die DECHEMA sieht die Biotechnologie als Chance für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen

Mit Blick auf die Ernährungssicherung fordert die Fachgesellschaft DECHEMA, den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion nicht länger zu blockieren.

Aus CO2 aus Abgasen lassen sich biotechnisch neue Produkte herstellen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologisches CO2-Recycling

Mit CO2 als Rohstoff Produkte erzeugen – einige Mikroorganismen können das. Dieses Dossier beleuchtet biotechnologische Ansätze für die CO2-Verwertung und stellt relevante Wirtschaftsakteure, Forschungsprojekte und Förderinitiativen auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrieproduktion vor.

Bauarbeiter verlegen ein mannshohes schwarzes Rohr im Boden.
Auch Rohre wie dieses werden heute meist aus HDPE hergestellt. Jetzt haben Forschende eine biologisch abbaubare Alternative entwickelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Biologisch abbaubare Alternative zu HD-Polyethylen entwickelt

Ein spezielles Polyester hat vergleichbare Eigenschaften mit Thermoplast und ist sowohl recyclingfähig als auch mikrobiell zersetzbar.

Pilze wachsen auf einem Baumstamm

unspezifisch Pilze unspezifisch

Pilze als Ressource

Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.

Banner Medienrückblick 2021

Von abbaubaren Kunststoffen und blühenden Wiesen

Der kompakte Medienrückblick: Nachwachsende Regenwälder geben Kohlenstoff frei +++ Bio-Kunststoffe recycelbar gemacht +++ Mehr Schmetterlinge auf renaturierten Wiesen +++ Kuhrülpser besteuern

GFFA 2023
Beim diesjährigen GFFA debattieren Experten der Agrar- und Ernährungspolitik darüber, wie die globale Ernährungswende gelingen kann.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

GFFA 2023: Ernährungssysteme transformieren

Wie kann eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert werden? Darüber diskutierten Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 15. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.

Das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.
Der Unterschied ist nicht sichtbar: Doch das mittlere der drei Fleischstücke besteht aus Pflanzenfasern.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Frisches Kapital für Project Eaden

Das Berliner Food-Tech-Start-up Project Eaden erhält im Rahmen einer Seed-Runde weitere 2 Mio. Euro für die Weiterentwicklung seiner Fasertechnologie zur Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden