Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5228
Uwe Fritsche IINAS

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Eine Bioökonomie, in der wir alle aktiv sind“

Nachhaltigkeitsanalyst Uwe Fritsche spricht im Interview über Strategien für eine zukunftsfähige Bioökonomie, die breit in die Gesellschaft eingebettet ist.

Die Türgriffe im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.
Die blauen Türgriffschlaufen im VISION EQXX von Mercedes-Benz sind aus der Biosteel-Faser von AMSilk gefertigt.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Autotüren öffnen mit Biotech-Seidefasern

Türgriffschlaufen aus Biotech-Spinnenseide-Fasern von AMSilk werden künftig zum Interieur eines visionären E-Autos von Mercedes-Benz gehören.

20.000-fache Vergrößerung der Bäckerhefe
Die Mikrobe des Jahres 2022, Saccharomyces cerevisiae, 20.000-fach vergrößert.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bäckerhefe ist Mikrobe des Jahres 2022

Das Multitalent der modernen Biotechnologie wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt.

Wesepenspinne mit Beute
Die Wespenspinne nutzt einen Giftcocktail aus 53 Komponenten, um ihre Beute zu erjagen.

Chemie Tiere Biodiversität

Spinnengift für Medizin und Pflanzenschutz erschließen

Auch einheimische Spinnen besitzen in ihrem Giftcocktail zahlreiche Moleküle, für die sich die Biotechnologie interessiert.

Banner Medienrückblick 2021

Von erleuchtetem Gemüse und veganem Plastik-Granulat

Der kompakte Medienrückblick: Biokunststoffe aus Agrarreststoffen +++ Pflanzenaufzucht im LED-Licht +++ Viele Tümpel sind ausgetrocknet +++ Methanausstoß bei Kühen senken

Die Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.
Die COLIPI-Gründer Jonas Heuer, Max Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Hefen zur nachhaltigen Palmöl-Produktion

Das Hamburger Start-up COLIPI wird bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative vom EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

Von Moostürmen und Moorrettern

Der kompakte Medienrückblick: Defizite bei Insektenkost +++ Mooswände für bessere Stadtluft +++ Pestizide verderben Biobauern Ernte +++ Moore retten

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

TFI – Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V.

Institut für innovative Technologien ITW e. V.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Hohenstein Innovations gGmbH

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW)

Automobil Pflanzen Chemie

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Julius Kühn-Institut