Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4634
Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Die App Flora Incognita erkennt weltweit 16.000 Arten und ist in 20 Sprachen verfügbar.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Flora Incognita mit KI erweitert

Dank Künstlicher Intelligenz kann die Pflanzenbestimmungs-App jetzt dreimal so viele Pflanzen erkennen – und das mit einer höheren Genauigkeit.

Spulen mit Fasern und Häufchen aus Granulat
Diese Ausgangsmaterialien ermöglichen die Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Neuer Faserverbundwerkstoff aus Biopolymeren

Ein Forschungsverbund hat eine nachhaltige Alternative entwickelt, um Organosheets herzustellen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

LaborAlgen - Algen für die Forschung nutzen

Algen spielen in der Bioökonomie eine wichtige Rolle. Mit ihnen kann man Energie erzeugen, Schaumstoff herstellen und Kosmetik anreichern. Für welche Zwecke René Inckemann Algen einsetzt, und was das Ganze mit synthetischer Biologie zu tun hat, erklärt der Doktorand vom Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie hinter diesem Türchen.

Eine Flasche mit Einwasch-Imprägnierer der Marke bionicdry
Wasch-Imprägnierer

Konsumgüter Tiere

Einwasch-Imprägnierer

Um Funktionskleidung langfristig vor Schmutz und Regen zu schützen, kann sie in der Waschmaschine nachimprägniert werden. Konventionelle Produkte enthalten umweltschädliche Fluorcarbone (PFC/PFAS) – doch es gibt biobasierte Alternativen.

Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.
Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.

Chemie Pflanzen Chemie

Versandtaschen aus neuem Biokunststoff

Fraunhofer-Forschende haben die Palette nachhaltiger Biokunststoffe um einem neuen Typ von Polybutylensuccinat (PBS) erweitert und daraus ein erstes Produkt hergestellt.

Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises
Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises

Chemie Mikroorganismen Chemie

Eisalgen mit gefährlicher Fracht auf Tiefgang

Helmholtz-Forschende vom AWI haben entdeckt, dass die arktische Kieselalge Melosira arctica Mikroplastik anreichert und in die Tiefsee befördert.

Grauammer in einer Blumenwiese
Eine Grauammer ist auf einer Brachfläche auf Nahrungssuche.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Brachflächen fördern die Vogelvielfalt

Eine Studie zeigt, wie Brachflächen am wirkungsvollsten angelegt werden sollten, um die Artenvielfalt zu stärken.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bioabfällen und essbaren Batterien

Der kompakte Medienrückblick: Essbare Batterie entwickelt +++ Erprobung der Agri-Photovoltaik in Deutschland +++ Transistoren aus Holz +++ Bioabfälle werden zu Qualitätskompost

Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).
Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Chemie-Rohstoffe aus der Algenfarm

Das Start-up MacroCarbon will auf Gran Canaria die Makroalge Sargassum in Algenfarmen züchten und Grundstoffe für die chemische Industrie liefern. Die Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt das Projekt.

Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.
Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.

Chemie Reststoffe Chemie

Essbare Verpackungen aus Eierschalen

Unter dem Motto "Essen statt Wegwerfen" haben Studierende aus Lebensmittelabfällen eine biobasierte Verpackung entwickelt, die essbar ist.

Zwei Männer diskutieren für einem Monitor, der chemische Strukturformeln zeigt.
Doktorand Vivian Willers und Professor Volker Sieber von der TU München diskutieren die künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Photosynthese erzeugt wichtige Aminosäure

Ein Team der TU München hat einen zellfreien Bioprozess entwickelt, bei dem aus CO2 und Wasserstoff der wichtige Proteinbaustein L-Alanin entsteht.

Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.
Neue Verwertungswege sollen beschädigte Kakaofrüchte für die Herstellung von Kosmetika, aber auch für Schmierstoffe und Reinigungsmittel nutzbar machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kranke Kakaobohnen als Rohstoff etablieren

Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern in Brasilien von Pilzkrankheiten befallene Kakaofrüchte für die Kosmetik- und Chemieindustrie nutzbar machen.

Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.
Die Crumbsticks haben einen essbaren „Knochen“ aus einer kross gebackenen Brotstange.

Chemie Pflanzen Chemie

Oleogele als hitzebeständige Barriereschicht

Forschende haben eine biobasierte Beschichtung entwickelt, die vor Feuchtigkeit und Hitze schützt und zugleich essbar ist, sodass sie in Lebensmitteln zum Einsatz kommen kann.

Dunkle Rapssamen neben gelben Rapskernen neben dunklen Rapsschalen
In der Schälanlage wird die Rapssaat (links) zunächst aufgebrochen und die leichteren Schalen (rechts) werden von den schwereren Kernen (Mitte) getrennt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Raps nach dem Prinzip der Bioraffinerie verwerten

In einer Pilotanlage gewinnen Forschende aus Rapssaat hochwertiges Öl, Proteine, sekundäre Pflanzenstoffe und Schalen.

Volkmar Keuter

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Moderne Agrarsysteme können Emissionen drastisch reduzieren“

Volkmar Keuter forscht am Fraunhofer UMSICHT an neuen Verfahren und Materialien für hochwertige pflanzliche Produkte aus urbaner Agrarproduktion.

Banner Medienrückblick 2021

Von Indoor-Farming und veganen Eiern

Der kompakte Medienrückblick: Indoor-Farmen sichern Ernährung +++ Agrarschädlinge häufen sich +++ Lebensmittel aus dem Bioreaktor +++ Vegane Ei-Alternativen kommen

Konsumgüter Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

HolzPotenzial – Holz nachhaltig und intelligent nutzen

Mit Holz lassen sich Bänke bauen und Papier herstellen. Dass in der Waldressource noch viel größeres Anwendungspotenzial steckt, verdeutlicht Dr. Alex Giurca vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) in seinem Video. Was Kaffeekapseln damit zu tun haben? Angucken und herausfinden!

von links nach rechts: Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)
Die drei Teams der 2. SPRIND-Challenge "Carbon to Value": (von links nach rechts) Hanna Ojanen (Carbo Culture), Jason Cole (MacroCarbon), Philipp Hahn (enaDyne)

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

CO2 verwerten: Millionenförderung für drei Teams

Drei Unternehmen, die mithilfe von biobasierten Verfahren CO2 in neuen Produkten binden, werden jeweils mit bis zu 2,3 Mio. Euro im Rahmen der Carbon-to-Value Challenge der Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt.

Radnetzspinne: eine Feindin für pflanzenfressende Arthropoden
Radnetzspinne: eine Feindin für pflanzenfressende Arthropoden

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gliederfüßer-Vielfalt steigert Produktivität der Wälder

Eine Studie Göttinger Forschender zeigt erstmals, welche Bedeutung die Artenvielfalt bei Insekten, Spinnen und Tausendfüßern für das Ökosystem Wald hat.

Montage aus Bioreaktor mit einem Magneten und schematischer Vergrößerung von Bakterien und Uran
Magnetotaktische Bakterien binden Uran in der Zellwand (rechts). Das lässt sich zur Reinigung uranbelasteter Wässer nutzen, indem die beladenen Bakterien mit einem Magneten abgetrennt werden (links).

Energie Mikroorganismen Umwelttechnologie

Abwasserreinigung mit magnetotaktischen Bakterien

Mikroorganismen, die auf Magnetfelder reagieren, können Kontaminationen mit Schwermetallen beseitigen.