Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Die chemische Synthese von Naturstoffen wie Antibiotika im Labor ist sehr aufwendig.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Baukasten für Peptidsynthese verbessert

Frankfurter Forscher haben den Prozess der Naturstoffherstellung nochmals optimiert, so dass nun auch ganze Peptidbibliotheken erzeugt werden können. 

Die neue Studie bewertet das Potenzial Künstlicher Intelligenz mit Blick auf die Umwelt.
Die neue Studie bewertet das Potenzial Künstlicher Intelligenz mit Blick auf die Umwelt.

unspezifisch unspezifisch IKT

Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Das Institut für Innovation und Technik hat untersucht, welche Chancen und Risiken selbstlernende Algorithmen für die Umwelt darstellen.

Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.
Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Giftiges Plankton reist auf Mikroplastik

Gewässerökologen haben untersucht, welche Eukaryoten Plastikpartikel, Meer und Kläranlage besiedeln.

Monitoring der Bioökonomie
Die Entwicklung der Bioökonomie wird in Deutschland im Rahmen von drei Monitoring-Konsortien erfasst.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Monitoring: Die Vermessung der Bioökonomie

Wie gelingt der Übergang von einer erdölbasierten zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft? Dazu muss der Prozess sorgfältig beobachtet und gemessen werden, um Veränderungen bewerten und steuern zu können. Dieses Dossier beleuchtet, wie in Deutschland ein Bioökonomie-Monitoring aufgebaut wird.

Von Insektenfarmen und KI-Formeln

Der kompakte Medienrückblick: +++ Mehr Transparenz bei Lebensmitteln +++ Neue Insektenfarm in Niederlanden +++ Mit KI gegen den Wegwerftrend +++ Städtische Wälder durch Pilz bedroht

Pflanzendünger

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen

Pflanzendünger

Schokolade ist nicht nur die liebste Nascherei der Deutschen. Deutschland ist auch der größte Exporteur von Schokoladenprodukten weltweit.

Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Klimadiplomaten verhandeln Emissionsrechte

Bei Klimaverhandlungen in Bonn beraten derzeit etwa 3.000 Delegierte aus aller Welt, wie Details des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden können.

Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bertelsmann-Stiftung (2019): Sustainable Development Report

2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September soll Zwischenbilanz gezogen werden. 

Der Bioökonomierat bei seiner Abschlusssitzung Ende Mai in Berlin.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat: Wandel aktiv gestalten

Zum Ende seiner Laufzeit gibt der Bioökonomierat der Politik klare Handlungsempfehlungen mit auf den Weg für den Wandel zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft. 

Beim VentureCup prämiert die Gründerinitiative Science4Life jedes Jahr die innovativsten Ideen in Life Sciences, Chemie und Energie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pflanzenanalytik überzeugt beim VentureCup

Beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb 2019 konnten sich vor allem Hightech- und digitale Ideen durchsetzen, darunter auch ein optisches Gerät zur Früherkennung von Pflanzenschäden. 

Das Graspapier Bee-Paper soll bald Frischhaltefolie an der Frischetheke ersetzen

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

McDonald's wickelt Burger in Graspapier

Die Fast-Food-Kette McDonald's testet für zehn Tage nachhaltige Verpackungen. Die Burger werden für den Pilotversuch in Graspapier des schwäbischen Start-ups Apomore serviert.

Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.
Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Besseres Larvenfutter für Aquafarmen

Partner aus Forschung und Wirtschaft wollen das Überleben von Larven verbessern und damit auch Wildpopulationen schützen.

Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.
Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Moderne Weizensorten sind leistungsstark

Auch bei weniger Düngemittel- und Pestizideinsatz übertreffen Hochleistungssorten ihre Vorfahren aus der Zeit vor der Intensivierung der Landwirtschaft.

Diese Wurzel einer Maniolpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.
Diese Wurzel einer Maniokpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Virus bedroht Maniokanbau

Deutsche Forschungseinrichtungen kooperieren, um das Grundnahrungsmittel einer halben Milliarde Afrikaner zu retten.

Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.
Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Pestizide in Nahrung neu bewerten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, einen neuen Indikator einzuführen, der die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln über die Nahrung komplett abbildet.

Von Güllestrom und Verpackungen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Neue Dünger aus Gülle +++ Unternehmen als Insektenschützer +++ Leitlinie für Verpackungsoptimierung +++ Nachhaltiges Palmöl kaum gefragt

Bis zu 81% weniger Treibhausgas-Emissionen für die Clipverschluss-Lösung im Vergleich zur Tiefziehverpackung für Aufschnitt.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Verpackte Wurst im Ökobilanz-Check

Wurst in Clipverschlussverpackungen ist umweltfreundlicher als in Plastikbechern oder Tiefziehpackungen. Das haben Fraunhofer-Forscher ermittelt.

In vielen Ländern Zentralasiens spielt das Thema Bioökonomie derzeit kaum ein Rolle. (im Bild: M34 am Ansob-Pass, Tadschikistan)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Szenarien für Zentralasien

Eberswalder Nachwuchsforscher wollen in den kommenden Jahren Risiken und Chancen des bioökonomischen Wandels für drei Länder in Zentral- und Südasien ausloten.

Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.
Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pilztenside für die Medizin

Pharmazeuten der Universität Jena haben in den sekundären Naturstoffen eines Jochpilzes hochwirksame oberflächenaktive Peptide - genannt Malpinine – entdeckt.

Die Gründer von Artificial Ecosystems (v.l.n.r.): Martin Hamp, Björn Stichler und Dr. Tobias Graf haben eine Fassadenbegrünung mit Moos entwickelt.

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Grüne Wände für bessere Luft

Ein studentisches Start-up konstruiert wartungsfreie Moos-Fassaden und hat damit beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz gepunktet.