Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4636
Ein Taucher vor einer Seegraswiese
Die Messung von Stoffwechselprodukten, wie Saccharose und Phenole, im Meerwasser ist schwierig. Die Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen mussten eine spezielle Methode entwickeln.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Seegraswiesen speichern mehr CO2 als gedacht

Die Pflanzen sondern zwar große Mengen Zucker in ihren Wurzelraum ab, doch nur wenige Bakterienarten ernähren sich davon.

Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.
Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Gold für Getreidemilch aus Biertreber

Mit einem Upcycling-Getränk auf Biertreberbasis haben zwei Studentinnen der TU Berlin den Sieg beim diesjährigen Food-Innovationswettbewerb TROPHELIA eingefahren.

Pappelblatt mit Flecken durch Pilzbefall
Diese Schwarzpappel ist vom Rostpilz befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Abwehr der Pappeln effektiver als gedacht

Zwei wichtige Pflanzenhormone intensivieren ihre Wirkung gegenseitig. Bei einjährigen Pflanzenarten ist das Gegenteil der Fall.

Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg
Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mitteldeutschland zur Bioökonomieregion entwickeln

Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.

Dr. Stefan Dröge

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

„Die Nutzung von Reststoffen verbessert die Wertschöpfung“

Reststoffe wie Backwaren haben für Stefan Dröge ein erhebliches Rohstoffpotenzial – nicht nur für Biokraftstoffe, sondern auch für Plattformchemikalien.

Banner Medienrückblick 2021

Von Carbon Farming und Aquaponik

Der kompakte Medienrückblick: Wie klimafreundlich ist Carbon Farming? +++ Auch Reptilien sind bedroht +++ Zuckerdepot unter Seegraswiesen +++ Fisch aus Aquaponik-Anlagen

Titelbild Biooekonomie in Deutschland

Bioökonomie in Deutschland

Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), April 2022 Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM AG Bioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf zehn wichtige Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht. Das umfassende Standardwerk zum Thema – grundlegend überarbeitet und aktualisiert! Branchen, Produkte und Forschungsförderung im Überblick. PDF-Download Printexemplare kostenlos bestellbar über die BMBF-Website Publikationen

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Start-ups mit grünen Geschäftsideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern" geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich wieder Start-ups mit ihren innovativen Bioökonomie-Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Hochmoor
Hochmoor in der Region Archangelsk

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Feuchtökosysteme sind wichtige Kohlenstoffspeicher

Eine neue Studie unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von Mooren und Co. für den Klimaschutz.

Biooekonomie in Deutschland - Blick auf Branchen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.

Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein
Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Südzucker-Tochter plant neue Proteinfabrik

Um ihr Portfolio an pflanzlichen Proteinen zu erweitern, will die Südzucker-Tochter Beneo eine Produktionsstätte für Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen bauen.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Sebastian Rakers - Der Laborfischer

Speisefisch, den man nicht fischen muss: Mit seinem Start-up Bluu Seafood züchtet Sebastian Rakers zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Dieses Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE zeigt einen Visionär, der mit seiner Forschung dazu beiträgt, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Sebastian Rakers vor Fischwand

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Sebastian Rakers - Der Laborfischer

Speisefisch, den man nicht fischen muss:  Mit seinem Start-up Bluu Seafood züchtet Sebastian Rakers zellbasierten Fisch im Bioreaktor – als erstes Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Zellen werden aus dem Muskelfleisch entnommen und in Bioreaktoren vermehrt. 2023 sollen die ersten Produkte auf dem Markt sein. Zunächst als Hybrid-Produkte, mit Fischzellen und pflanzlichen Anteilen. Aber auch ein zellbasiertes Fisch-Filet soll in Zukunft auf dem Teller landen. Im Interview-Podcast mit Katja Wehling erläutert der Visionär, wie er mit seiner Forschung dazu beitragen will, die überfischten Meere wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Wasserlinsen- auch Entengrütze genannt - wachsen schnell und sind reich an Proteinen.
Wasserlinsen wachsen schnell und sind reich an Proteinen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft

Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.

Junge Rinder auf einer Weide
Die Rinderhaltung hat großen Anteil an der weltweiten Entwaldung und am Treibhauseffekt.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobielles Eiweiß als Rindfleisch-Alternative

Würde ein Fünftel des Fleischkonsums ersetzt, verringerte sich die Entwaldung auf die Hälfte und es entstünden weniger Treibhausgase.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biokerosin und Düngerkrise

Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundliche Ernährung +++ Mit Hülsenfrüchten durch die Düngerkrise +++ Trockenheit bedroht Wasserreservoir +++ Airbus fliegt mit Speiseöl

Ein Mann arbeitet an einem Laborarbeitsplatz
Christian Sonnendecker und sein Team entdeckten ein Enzym, das PET-Kunststoff in Rekordgeschwindigkeit abbaut.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Riesenappetit auf den Kunststoff PET

Ein Forschungsteam hat ein Enzym entdeckt, das das Recycling von Plastikabfällen deutlich beschleunigen könnte.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Agri-Photovoltaik zum nachhaltigen Obstanbau

Der Anbau von Kern- und Beerenobst unter Photovoltaikanlagen wird in einem Großversuch an fünf Standorten in Baden-Württemberg erprobt.

Mit der Förderung des BMBF können junge Forschende eine eigene Arbeitsgruppe gründen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bewerben und Bioökonomie-Forschungsteam aufbauen

Die zweite Ausschreibungsrunde der BMBF-Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ geht in die heiße Phase: Noch bis zum 15. Juli können sich junge Forschende mit ihren Ideen um Förderung für den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe bewerben.

Die Innovationsräume Bioökonomie sind Netzwerke

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Die Innovationsräume Bioökonomie

Auf dem Weg in eine biobasierte und klimaneutrale Wirtschaft entstehen neue Wertschöpfungsketten. Mit den Innovationsräumen Bioökonomie fördert das Bundesforschungsministerium vier große Netzwerke, die innovative Ansätze für die biobasierte Wirtschaft schneller in die Anwendung bringen wollen. Die vier Innovationsräume Bioökonomie im Porträt.