Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
Planet Erde im Universum

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Weltall

Das Weltall ist eine außergewöhnliche und faszinierende Umgebung. Biobasierte Innovationen können dazu beitragen, das Universum als Lebensraum zu erschließen. Gleichzeitig helfen Satelliten und andere Innovationen der Weltraumforschung, die Bioökonomie auf der Erde weiterzuentwickeln.

Moderne Kunststoffe halten eine Menge aus, doch „unkaputtbar" sind sie nicht. Risse können auch Legosteine zerstören.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mineralplastik nun auch biologisch abbaubar

Konstanzer Forschende haben bewiesen, dass das von ihnen entwickelte Mineralplastik mit selbstheilenden Kräften durch den Einsatz eines Biopolymers nun auch von Mikroorganismen abgebaut werden kann.

links Wabenstrukturen in grau und 3D, rechts grünes hexagonales Wabenmuster
Neue Biomaterialien für die industrielle Biokatalyse: Enzymschäume bilden dreidimensionale poröse Netzwerke mit stabiler hexagonaler Wabenstruktur.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme als Schäume verwenden

Als neuartige Materialklasse sind Biokatalysatoren besonders haltbar und aktiv.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Diese Glasröhren dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Auf dem Weg zur effizienten Mikroalgenproduktion

Forschende der Hochschule Bremerhaven wollen industrielle Abgase und Abwärme zur Kultivierung von Mikroalgen nutzen, damit der Produktionsprozess nachhaltiger und kostengünstiger wird.

Collage: Karotte auf dem Weg ins All

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im All und auf der Erde: Talk auf der MS Wissenschaft

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum lädt bioökonomie.de am 15. August in Mainz zum Dialog an Deck auf der MS Wissenschaft.

Banner Medienrückblick 2021

Von wiederentdeckten Pflanzen und Biotensiden

Der kompakte Medienrückblick: Ausgestorbene Pflanzen wiederentdeckt +++ Mit Biotensiden Ölteppiche auflösen +++ Mit Kautschuk zu elastischen Jeans +++ Spinat aus der Indoor-Farm

Vergrößerung von grünen Pflanzenteilen mit weißen Flecken
Mehltau befällt häufig Getreide, aber auch andere Pflanzenarten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

So überlistet Mehltau die Abwehr von Pflanzen

Pflanzenforschende aus Köln haben das molekulare Wettrüsten in der Evolution von Pflanzen und Schadpilzen aufgeklärt.

Pandora-Pilz hat einen Birnenblattsauger infiziert und getötet.
Der Pandora-Pilz hat einen Birnenblattsauger infiziert und getötet.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Pilzart gegen Obstschädling entdeckt

Der Pilz Pandora cacopsyllae, der die im Obstbau gefürchteten Blattflöhe befällt, könnte einer Studie zufolge künftig als biologisches Pflanzenschutzmittel dienen.

Plakat - Tag der offenen Tür 2023 im BMBF
xBild zum Tag der offenen Tür im BMBF

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BMBF: Bioökonomie beim Tag der offenen Tür erleben

Am 19. und 20. August lädt das Bundesforschungsministerium zum Tag der offenen Tür und bietet Einblicke in spannende Zukunftsthemen. Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.

Meer mit hoher Wellen und Gischt
Bei stürmischem Wetter können Mikroplastikteilchen über die Gischt aus dem Meer in die Luft gelangen.

Chemie unspezifisch Chemie

Mikroplastik auch in der Meeresluft

Mikroplastikteilchen werden einer aktuellen Studie zufolge nicht nur vom Wind verbreitet, sondern gelangen auch direkt aus dem Meerwasser in die Atmosphäre.

David Spencer - Podcastq

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

David Spencer – Der Pflanzenflüsterer

Gentechnik-Befürworter UND Öko-Freak? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet David Spencer. Der promovierte Pflanzenbiologe hat sich intensiv mit den neuen Züchtungsmethoden auseinandergesetzt und sieht in ihnen eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Darüber und über andere Fakten aus der Forschung spricht er als Wissenschaftskommunikator, damit „die Wissenschaft die Bühne bekommt, die ihr gebührt!“. Also Lauscher auf, für den Pflanzenflüsterer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

David Spencer – Der Pflanzenflüsterer

Gentechnik-Befürworter UND Öko-Freak? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet David Spencer. Der promovierte Pflanzenbiologe hat sich intensiv mit den neuen Züchtungsmethoden auseinandergesetzt und sieht in ihnen eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Darüber und über andere Fakten aus der Forschung spricht er als Wissenschaftskommunikator, damit „die Wissenschaft die Bühne bekommt, die ihr gebührt!“. Also Vorhang auf, für den Pflanzenflüsterer.

Wald
Wälder bieten bei Hitze Schatten und Kühle. Doch Dürreperioden beeinflussen das Photosynthese-Verhalten von Pflanzen und damit auch den Verdunstungseffekt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Dürre verändert Photosynthese-Verhalten von Pflanzen

Der kühlende Verdunstungseffekt wird reduziert, wenn Pflanzen während einer Hitzewelle ihre Photosynthese-Aktivität auf die Morgenstunden verschieben. Das konnten Forschende anhand von Satellitendaten nun beweisen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bio-Asphalt und Artenvielfalt

Der kompakte Medienrückblick: Grüner Asphalt aus Pflanzenkohle +++ Agri-PV besser nutzen +++ Faktencheck zu Laborfleisch +++ Artenvielfalt in Flüssen stagniert

Stürmische See

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ICBM (2023): Meere geben Mikroplastik an die Atmosphäre ab

Die Meeresluft weltweit enthält Mikroplastikteilchen, die sowohl von Landquellen als auch über Meerwasser in die Atmosphäre gelangen. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg führte Luftprobenstudien entlang der norwegischen Küste bis in die Arktis durch.

Peter Neubauer in seinem Biotech-Labor an der TUB

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Berliner Biotech-Pionier

An der TU Berlin hat er mit BMBF-Förderung ein KI-Zukunftslabor für automatisierte Bioprozessentwicklung aufgebaut. Nun erhält Peter Neubauer den mit knapp 2 Mio. US-Dollar dotierten Agilent Thought Leader Award.

Wald im Vordergrund, grauer Tafelberg im Hintergrund
Auf Kalihalden wie hier bei Heringen könnte der verarbeitete Klärschlamm zur Renaturierung genutzt werden.

unspezifisch Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Klärschlamm regional und kreislauffähig wiederverwerten

Das Forschungsprojekt #CarboMass hat eine Pyrolyseanlage in Betrieb genommen und will mit phosphorhaltigem Schlamm eine Kalihalde rekultivieren.

Fluss
Süßwasser-Ökosysteme sind zunehmenden Belastungen ausgesetzt, die die Artenvielfalt in den Gewässern gefährden.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Artenvielfalt in Flüssen stagniert

Bis 2010 hat sich die Artenvielfalt in europäischen Flüssen erholt – doch seither verharrt diese Entwicklung. Besonders flussabwärts von urbanen Räumen und Ackerland gerät die Biodiversität unter Druck, wie eine internationale Studie belegt.

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses Plagiomnium affine.
Mikroorganismen wie Cyanobakterien dienen Biotechnologen als Modellorganismen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterielle Biokunststoff-Fabriken gezähmt

Forschende in Gießen haben ein neues System zur maßgeschneiderten Kontrolle der Genexpression von Bakterien entwickelt. Davon würde auch die Biokunststoff-Produktion profitieren.

Die Einsparung von Fungiziden im Weinbau ist das Ziel eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim.
Die Einsparung von Fungiziden im Weinbau ist das Ziel eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Sensoren erfassen Mikroklima im Rebstock

Ein Team der Universität Hohenheim hat ein neues Sensorsystem für den Weinanbau entwickelt. Es ermöglicht, Pilzerkrankungen präziser vorherzusagen und Fungizide einzusparen.