Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5228
Nicht nur genetische Faktoren, sondern auch epigenetische Prozesse beeinflussen das Wachstum von Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Epigenetik der Pflanzen im Visier

Epigenetische Mechanismen bei Pflanzen entschlüsseln und für die Züchtung nutzen - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.  

Chemie Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Grüne Verpackungen maßschneidern

Seit 2013 entwickelt PAPACKS Verpackungen und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen.

Von mobilen Düngerfabriken und Kuhställen

Der kompakte Medienrückblick: Kuhstall auf dem Wasser +++ Singvögel sterben  +++ Pflanzendünger aus Urin +++ Lebensmittel neu wertschätzen

BayWa Smart Farming Challenge 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ideenwettstreit zu Smart Farming gestartet

Mit der Smart Farming Challenge ruft die BayWa AG junge Akteure aus der Agrartechnologie auf, satellitengestützte Lösungen mit Künstlicher Intelligenz für die Landwirtschaft zu entwickeln. 

Grass clippings could become an important biomass source for the chemical industry.
Grasschnitt könnte eine wichtige Biomassequelle für die Chemie werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gras als Rohstoffquelle etablieren

Partner aus Forschung und Industrie wollen Grünschnitt als Rohstoffquelle für Bioraffinerien nutzbar machen, um daraus Basischemikalien, aber auch Elektroden herstellen zu können.

Der Wettbewerb NEO2020 sucht die beste unternehmerische Idee aus der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie sichtbar machen

Die TechnologieRegion Karlsruhe schreibt bundesweit den Innovationspreis „NEO2020“ aus. 20.000 Euro winken für das beste Produkt, das beste Verfahren oder die beste Dienstleistung.

Meta-Analyse von Insektenbeständen

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

iDiv | UL | MLU (2020): Meta-Analyse von Insektenbeständen

Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien gibt Einblicke in die weltweite Situation der Insekten und zeigt, wo ihr Schutz am dringendsten ist.

Von Agromining und Fleischersatz

Der kompakte Medienrückblick: Unkraut zieht Nickel an +++ Klimastress bei Pflanzen +++ Insekten werden weniger +++ Ökobilanz für Fleischersatz

Dr. Matthias Kinne

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Naturfasern statt Braunkohle

Matthias Kinne und sein Team wollen mit überholten Technologien in der Lausitz Schluss machen. Im Projekt LaNDER3 setzen die Akteure daher auf regionale Pflanzen zur Herstellung von Hightech-Verbundstoffen.

Methoden der Genomchirurgie können helfen, die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika produktiver, umweltfreundlicher und klimaangepasster zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vom Potenzial molekularer Züchtung

Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim hat das Potenzial neuer Züchtungstechniken für die Ernährungssicherung untersucht und plädiert für ein Umdenken.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Expedition Erdreich auf 2021 verschoben

Wegen der Corona-Pandemie startet das große Bodenforschung-Mitmach-Event des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie erst nächstes Jahr.

Über die Wurzel beziehen Pflanzen Wasser. Doch deren Saugkraft ist begrenzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lipide begrenzen Saugkraft der Pflanzen

Ein Forscherteam liefert erstmals eine Erklärung dafür, warum Pflanzen nicht beliebig viel Wasser über die Wurzeln aufnehmen können.

Von leuchtenden Pflanzen und Rewilding

Der kompakte Medienrückblick: Pilz-Gen bringt  Pflanzen zum Leuchten +++ Europa braucht mehr Natur  +++  Mit Heißwasser gegen Unkraut +++ Recycling mit Mikroben gescheitert

Offenes Teichsystem zur Kultivierung von Mikroalgen in der Pilotanlage in Hamburg-Reitbrook

Chemie Mikroorganismen Chemie

Auf dem Weg zur aquatischen Bioraffinerie

Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt.

Topics such as sustainability and climate protection are becoming increasingly important in Corona times.
Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen in Corona-Zeiten an Bedeutung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Pandemie als Chance für die Bioökonomie

Mehr als ein Viertel aller Bundesbürger sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie zu einem Umdenken der Menschen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen kann.

Peter H. Feindt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wie biobasiertes Wirtschaften resilient wird

Der Berliner Politikwissenschaftler Peter Feindt untersucht, wie biobasierte Wirtschaftssysteme mit Schockereignissen und Stress umgehen können. In der Corona-Krise ist das Thema Resilienz hochrelevant.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Auch in der bekannten Modellpflanze Ackerschmalwand wurden Gene für Phytochrome identifiziert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Sehvermögen der Pflanzen durchleuchtet

Pflanzen können mithilfe sogenannter Phytochrome Lichtreize wahrnehmen. Nun liefern Berliner und Gießener Forscher erstmals Einblicke in die molekulare Funktionsweise dieser Proteine.

Anders als bei In-vitro-Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren.
Anders als bei In-vitro-Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Solarer Wasserstoff ganz ohne CO2

Ein neuer biotechnologischer Ansatz ermöglicht in Cyanobakterien die direkte Herstellung von Wasserstoff per Photosynthese.

Von Bodenerosion und Termitenhügeln

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide begünstigen Krankheiten +++ Bodenerosion ist kontrollierbar  +++  Bienensterben im Winter  +++ Termiten sorgen für saftiges Gras

Mit dem Gerät Arborcheck von Phytoprove kann die Fitness jeder Pflanze mobil gemessen werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vitalzustand der Pflanzen messen

Der mit 50.000 Euro dotierte Leibniz-Gründerpreis geht 2020 an die Phytoprove Pflanzenanalytik UG. Das Spin-off entwickelt ein mobiles Messgerät, das die Fitness von Pflanzen bestimmt.