14.04.2020 Presseberichte
Von Vielfliegern und Kläranlagen
Der kompakte Medienrückblick: Flugrouten der Zugvögel +++ Wie Insektizide Bienen schaden +++ Waldschäden durch Klimawandel +++ Coronaviren in Abwässern nachweisen
14.04.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Flugrouten der Zugvögel +++ Wie Insektizide Bienen schaden +++ Waldschäden durch Klimawandel +++ Coronaviren in Abwässern nachweisen
15.04.2020 Interview
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Biochemikerin Miriam Rosenbaum aus Jena ist Pionierin der Elektrobiotechnologie. Im Interview erläutert sie, wie sie Sauerstoff in Biotech-Prozessen ersetzen will.
15.04.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die biotechnische Milchsäureherstellung aus dem Reststoff Reiskleie stand im Fokus einer deutsch-chinesischen Forschungskooperation. Potsdamer Leibniz-Forscher loteten dafür die optimalen Prozessparameter aus.
29.04.2020 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bioingenieure der Uni Duisburg-Essen haben einen Stoffwechselweg modelliert, mit dem Mikroben auch Fünffachzucker aus Pflanzenresten verwerten können.
27.04.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein neues Forschungsprojekt möchte biotechnologisch bislang weitgehend unbeachtete Bakterien auf ihre Tauglichkeit für die Bioindustrie untersuchen.
16.04.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Epigenetische Mechanismen bei Pflanzen entschlüsseln und für die Züchtung nutzen - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
27.04.2020 Interview
Chemie Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik
Seit 2013 entwickelt PAPACKS Verpackungen und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen.
20.04.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kuhstall auf dem Wasser +++ Singvögel sterben +++ Pflanzendünger aus Urin +++ Lebensmittel neu wertschätzen
05.05.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Mit der Smart Farming Challenge ruft die BayWa AG junge Akteure aus der Agrartechnologie auf, satellitengestützte Lösungen mit Künstlicher Intelligenz für die Landwirtschaft zu entwickeln.
07.05.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Partner aus Forschung und Industrie wollen Grünschnitt als Rohstoffquelle für Bioraffinerien nutzbar machen, um daraus Basischemikalien, aber auch Elektroden herstellen zu können.
12.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die TechnologieRegion Karlsruhe schreibt bundesweit den Innovationspreis „NEO2020“ aus. 20.000 Euro winken für das beste Produkt, das beste Verfahren oder die beste Dienstleistung.
24.04.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien gibt Einblicke in die weltweite Situation der Insekten und zeigt, wo ihr Schutz am dringendsten ist.
27.04.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Unkraut zieht Nickel an +++ Klimastress bei Pflanzen +++ Insekten werden weniger +++ Ökobilanz für Fleischersatz
12.05.2020 Interview
unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften
Matthias Kinne und sein Team wollen mit überholten Technologien in der Lausitz Schluss machen. Im Projekt LaNDER3 setzen die Akteure daher auf regionale Pflanzen zur Herstellung von Hightech-Verbundstoffen.
30.04.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim hat das Potenzial neuer Züchtungstechniken für die Ernährungssicherung untersucht und plädiert für ein Umdenken.
29.04.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Wegen der Corona-Pandemie startet das große Bodenforschung-Mitmach-Event des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie erst nächstes Jahr.
20.05.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forscherteam liefert erstmals eine Erklärung dafür, warum Pflanzen nicht beliebig viel Wasser über die Wurzeln aufnehmen können.
04.05.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilz-Gen bringt Pflanzen zum Leuchten +++ Europa braucht mehr Natur +++ Mit Heißwasser gegen Unkraut +++ Recycling mit Mikroben gescheitert
06.05.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Chemie
Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt.
06.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mehr als ein Viertel aller Bundesbürger sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie zu einem Umdenken der Menschen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen kann.