Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1216
Die Deutschen Biotechnologietagen 2018 im Berlin Congress Center.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bundesregierung setzt auf Biotechnologie

Mit einer ressortübergreifenden Agenda will die Bundesregierung der Biotechnologie mehr Bedeutung beimessen. Das betonten Regierungsvertreter auf den Deutschen Biotechnologietagen.

Von E-Traktoren und Cyanobakterien

Der kompakte Medienrückblick: Kritischer Blick auf die Bioökonomie +++ Ernährungsreport: es muss schmecken +++ Bakterien wandeln Sonnenenergie um +++ E-Trekker auf dem Acker

Buntes Herbstlaub

Energie Pflanzen Energietechnologien

ATB (2022): Das Potenzial der Biogaserzeugung aus Herbstlaub zur Energieversorgung und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) haben die Kompostierung von Laubabfällen mit deren energetischer Nutzung in Biogasanlagen am Fallbeispiel Berlin vergleichend bewertet. 

Banner Medienrückblick 2021

Von grüner Revolution und Überfischung

Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft schadet Insektenvielfalt +++ Papayas aus dem Gewächshaus +++ Fischkot als CO2-Speicher +++ Potenziale der Bioökonomie hinterfragt

Carsten Schulz, Direktor, Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Außenstelle Aquakulturforschung Büsum

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

„Aquatische Technologien sind zentrale Bausteine einer gesunden Ernährung“

Unter dem Dach des Fraunhofer IMTE wird das Team um Carsten Schulz von der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) künftig die Potenziale der Blauen Bioökonomie weiter erschließen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Öko-Kerosin und autarkem Wohnen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Wasserstoff fliegen +++ Autark und nachhaltig wohnen +++ Hanf als Rohstoff nutzen +++ Nachhaltige Bioökonomie als Innovationstreiber

Von Erbsen und Papphäusern

Der kompakte Medienrückblick: Vom Siegeszug der Erbse +++ Ganzheitliche Lösungen für die Bioökonomie +++ Häuser aus Pappe bauen +++ Amazonas wird zur CO2-Schleuder

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Provadis School of International Management and Technology AG

Um die Arbeit der Spitzencluster zu internationalisieren, erhalten elf Projekte vom BMBF eine Millionenförderung.

Chemie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Weitere Millionen-Förderung für Hallenser Spitzencluster

Mit einer Finanzspritze will das Bundesforschungsministerium die Internationalisierung von Spitzenclustern vorantreiben - auch der Cluster BioEconomy aus Halle darf sich freuen.

gelbes Fruchteis
Auch Eisverpackungen bestehen in der Regel aus erölbasierten Kunststoffen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Verpackungen für Bio-Speiseeis

Forschende der Universität Hohenheim entwickeln aus Reststoffen der Landwirtschaft einen biobasierten und recycelbaren Kunststoff für Lebensmittelverpackungen.

Porträtfoto von Frau Britta Planer-Friedrich

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

„Wir haben potenziell toxische Thioarsenate in den meisten Reisprodukten nachgewiesen“

Britta Planer-Friedrich und Stephan Clemens von der Universität Bayreuth erforschen bedenkliche und bisher unbemerkte Arsenverbindungen im Reis.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

In der Moving-Fields-Anlage der LfL wurden die Pflanzensorten ausgewählt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rhizosphäre für die Zukunft fit machen

Moderne Agrarsysteme müssen den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sein. Im wurzelnahen Bereich älterer Nutzpflanzensorten suchen Forschende nach dem Schlüssel für die Bewältigung von Umweltstress und mehr Ertragssicherheit.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Polen

Polen zählt zu den großen landwirtschaftlich geprägten Nationen der Europäischen Union. Biomasseproduktion und die Biomasse-Verarbeitung stehen im Mittelpunkt der Anstrengungen.

Ackerbau
Der effiziente Düngemitteleinsatz im Ackerbau erfordert Innovationen, die in dem Green ERA-Hub unterstützt werden.

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

Green ERA-Hub: Allianzen für innovative Lebensmittel- und Agrarsysteme gesucht

Effizienter düngen und alternative Proteine erschließen: In der neuen Ausschreibung des Green ERA-Hub werden europäische Forschungsverbünde für nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion gefördert.

Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.
Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Naturstoffproduktion mittels Bioelektrosynthese

Bayreuther Forschende wollen Chemikalien und Arzneimittel mithilfe von Polyketidsynthasen in Bakterien herstellen, die gleichzeitig zur Elektrosynthese fähig sind.

Offenes Teichsystem zur Kultivierung von Mikroalgen in der Pilotanlage in Hamburg-Reitbrook

Chemie Mikroorganismen Chemie

Auf dem Weg zur aquatischen Bioraffinerie

Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt.

Algen in Reagenzgläsern
Algen im Reagenzglas

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Nachhaltige Mode mit Algen

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.

Bienenvolk auf Wabenstruktur

Land-/Forstwirtschaft Tiere unspezifisch

Insekten als Ressource

Ihre große Vielfalt und ihr breites Nahrungsspektrum machen Insekten zu einer einzigartigen Ressource für die Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet, wie der Mensch Insekten und die von ihnen produzierten Naturstoffe nutzt und welche innovativen Anwendungen erforscht werden.

Visiual Waste to Product Dossier

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobasiertes Upcycling: Vom Rest- zum Wertstoff

Organische Rest- und Abfallströme haben großes, jedoch vielfach noch ungenutztes Potenzial als Ressource für eine nachhaltige Bioökonomie. Dieses Dossier stellt innovative Waste-to-Product-Forschungsansätze vor.