Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat veröffentlicht Leitlinien

In einem neuen Strategiepapier fordert der Bioökonomierat ein "richtig dosiertes" Engagement der Politik für die biobasierte Wirtschaft.

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung

Startseite der DBFZ- Online-Datenbank zu biogenen Rohstoffen
Auf der Open-Data-Plattform des DBFZ fließen alle Forschungsdaten zur Bioökonomie zusammen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Recherche-Plattform zum Rohstoff Biomasse

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat seine Online-Datenbank zu Potenzial und Nutzen verschiedener biogener Rohstoffe in der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft umfassend erweitert.

Von Reisanbau und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick:  Reisanbau in der Schweiz +++ Potenziale der Bioökonomie  +++ Schutz für Europas Böden  +++ Hühnchenfleisch aus dem Labor

Reifen aus Löwenzahnkautschuk
Hersteller Continental setzt Naturkautschuk aus Löwenzahn für die Serienproduktion von Fahrradreifen ein. Autoreifen sollen in einigen Jahren marktreif werden.

Automobil Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Löwenzahn-Kautschuk für den Deutschen Zukunftspreis nominiert

Fahrzeugreifen aus Löwenzahn-Kautschuk sind ein Paradebeispiel für eine Bioökonomie-Innovation: Das Team hinter dieser Idee ist nun für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden.

Die elfte „Bio-based Materials“ -Konferenz in Köln verdeutlichte den wachsenden Markt für biobasierte Materialien und zeichnete innovative biobasierte Produkte und Konzepte aus.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Biomaterialien im Fokus

Rund 200 Bioökonomie-Experten haben sich Mitte Mai in Köln getroffen, um über neueste Trends bei Biomaterialien zu diskutieren. 

Von Pflanzenzüchtern und Hühnereiern

Der kompakte Medienrückblick: Moderne Pflanzenzüchtung: Streitgespräch und Methodenüberblick +++ Das Konzept Bioökonomie beleuchtet +++ Wie der Geschlechtercheck im Ei funktioniert

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungszentrum Jülich GmbH

Dritte Ausgabe des Online-Talk Karliczek.Impulse
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek diskutierte mit Jürgen Eck (Bioökonomierat), Bettina Siebers (Universität Duisburg-Essen) und Karl-Erich Jaeger (Forschungszentrum Jülich).

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie zu nachhaltigen Innovationen

Das Talk-Format „Karliczek.Impulse“ lenkte in seiner jüngsten Ausgabe den Blick auf die winzigen Stars der Biotechnologie – Mikroorganismen und Enzyme – und deren wichtige Rolle in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Ergebnisse aus dem Projekt „GXY“ zählen zu den Ausstellungsobjekten in Nürnberg. Dabei geht es um biotechnologisch hergestellte Kollagenmaterialien, die künftig fossile elastische Fasern wie Elastan ersetzen könnten.
Das Projekt „GXY“ zeigt in der Ausstellung, wie biotechnologisch hergestellte Kollagenmaterialien künftig fossile elastische Fasern wie Elastan ersetzen könnten.

Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ausstellung zeigt biobasierte Textilien der Zukunft

In einer Sonderausstellung im Zukunftsmuseum Nürnberg zeigt der Innovationsraum BIOTEXFUTURE anhand seiner Forschungsergebnisse, wie Textilien künftig nachhaltiger produziert werden können.

Knapp 4.000 Aussteller und mehr als 160.000 Besucher kamen in diesem Jahr zur ACHEMA 2015.
Helmut Stettin

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Chemiemesse ACHEMA: Innovationsmotor Biotechnologie

Mit 166.000 Besuchern und knapp 4.000 Ausstellern hat sich die ACHEMA 2015 erneut als weltgrößter Branchentreff für die Chemie- und Prozesstechnik behauptet. Und es wurde deutlich: Etliche Innovationen kommen aus der Biotech-Branche.

Sozialwissenschaften

Universität Greifswald

Von E-Traktoren und Cyanobakterien

Der kompakte Medienrückblick: Kritischer Blick auf die Bioökonomie +++ Ernährungsreport: es muss schmecken +++ Bakterien wandeln Sonnenenergie um +++ E-Trekker auf dem Acker

Von Obstschutzhüllen und Pilzsporen

Der kompakte Medienrückblick: Zukunft der Bioökonomie +++ Lebensmittel länger haltbar  +++ Regen fördert Pilzbefall +++ Gefährdete Böden

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Lebensmittel der Zukunft – Bildnachweise

Quellenangaben der Fotos und Videos zu den acht Episoden der Multimedia-Story "Lebensmittel der Zukunft" von bioökonomie.de (September 2021).

Von Hefejägern und Ökostrategien

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.