Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1331
Die Gastgeber konnten zufrieden sein: Wieder haben die Biotechnologietage einen Teilnehmerrekord geknackt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotech-Branchentreff schafft neuen Besucherrekord

Das jährliche Familientreffen im ersten Halbjahr des Jahres ist fest im Kalender der Biotech-Branche etabliert: Trotz Bahnstreik haben 860 Besucher den Weg zu den diesjährigen "Deutschen Biotechnologietagen" in Köln gefunden - ein neuer Rekord.

Bauwirtschaft Agrarwissenschaften

Ruhr-Universität Bochum

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Osnabrück

Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Hohenheim

Agrarwissenschaften

Ecologic Institut gemeinnützige GmbH

BonaRes-Konferenz 2023 Postersession im Atrium des MOA Hotels

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Berlin: Konferenz zum Boden als nachhaltige Ressource

Zur BonaRes-Konferenz kamen in Berlin rund 300 Fachleute aus der Bodenforschung zusammen und tauschten sich über neueste Erkenntnisse zu diesem für die Landwirtschaft so grundlegenden Ökosystem aus.

Die Agendakonferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" fand im Juni 2018 im Bundesforschungsministerium statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hier beantworten die Experten offene Fragen

Zur Podiumsdiskussion der Agendakonferenz konnten die Teilnehmenden mit dem interaktiven Tool Slido Fragen an die Experten stellen. Nicht alle Beiträge konnten vor Ort berücksichtigt werden. Offen gebliebene Fragen haben die Experten hier nachträglich schriftlich beantwortet:

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat veröffentlicht Leitlinien

In einem neuen Strategiepapier fordert der Bioökonomierat ein "richtig dosiertes" Engagement der Politik für die biobasierte Wirtschaft.

Energie Pflanzen Sozialwissenschaften

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung

Startseite der DBFZ- Online-Datenbank zu biogenen Rohstoffen
Auf der Open-Data-Plattform des DBFZ fließen alle Forschungsdaten zur Bioökonomie zusammen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Recherche-Plattform zum Rohstoff Biomasse

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat seine Online-Datenbank zu Potenzial und Nutzen verschiedener biogener Rohstoffe in der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft umfassend erweitert.

Von Reisanbau und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick:  Reisanbau in der Schweiz +++ Potenziale der Bioökonomie  +++ Schutz für Europas Böden  +++ Hühnchenfleisch aus dem Labor

Reifen aus Löwenzahnkautschuk
Hersteller Continental setzt Naturkautschuk aus Löwenzahn für die Serienproduktion von Fahrradreifen ein. Autoreifen sollen in einigen Jahren marktreif werden.

Automobil Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Löwenzahn-Kautschuk für den Deutschen Zukunftspreis nominiert

Fahrzeugreifen aus Löwenzahn-Kautschuk sind ein Paradebeispiel für eine Bioökonomie-Innovation: Das Team hinter dieser Idee ist nun für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden.

Die elfte „Bio-based Materials“ -Konferenz in Köln verdeutlichte den wachsenden Markt für biobasierte Materialien und zeichnete innovative biobasierte Produkte und Konzepte aus.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Biomaterialien im Fokus

Rund 200 Bioökonomie-Experten haben sich Mitte Mai in Köln getroffen, um über neueste Trends bei Biomaterialien zu diskutieren. 

Von Pflanzenzüchtern und Hühnereiern

Der kompakte Medienrückblick: Moderne Pflanzenzüchtung: Streitgespräch und Methodenüberblick +++ Das Konzept Bioökonomie beleuchtet +++ Wie der Geschlechtercheck im Ei funktioniert

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Universität Dresden