Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fakultät Versorgungstechnik
Kategorie:
Fachhochschule
F & E-Bereich:
Biotechnologie/Systembiologie
Energietechnologien
Umwelttechnologie
Branche:
Chemie
Rohstoff:
Pflanzen
Mikroorganismen
Pilze
Mitarbeiterzahl:
15
Letzte Aktualisierung:
Profilbeschreibung:
An der Ostfalia Hochschule werden Upcycling-Prozesse für cellulosehaltige Rest- und Abfallstoffe entwickelt, um diese als Wertstoffquelle in eine Kreislaufwirtschaft einzubinden und dadurch einen Beitrag zu Klimaschutz und Bioökonomie zu leisten.
Im Fokus der Forschung zur stofflichen Verwertung von Abfallstoffen stehen Papierhandtuchabfälle, die flächendeckend anfallen und fast ausschließlich mit dem Restmüll entsorgt und thermisch verwertet werden. Durch enzymatische Monomerisierung zu Glucose (Traubenzucker) entsteht ein biotechnologisch nahezu universelles Wachstumssubstrat, das von Produktionsorganismen in verschiedene Wertstoffen konvertiert werden kann. Aufgrund der allgemeinen Bekanntheit sowohl von Papierhandtüchern als auch von Traubenzucker hat dieser Upcycling-Prozess das Potenzial die Ziele der Bioökonomie und des Ressourcenschutzes anschaulich zu vermitteln und die Akzeptanz der Transformation zu einer nachhaltigen postfossilen Wirtschaft in der Gesellschaft zu stärken
Im Fokus der Forschung zur stofflichen Verwertung von Abfallstoffen stehen Papierhandtuchabfälle, die flächendeckend anfallen und fast ausschließlich mit dem Restmüll entsorgt und thermisch verwertet werden. Durch enzymatische Monomerisierung zu Glucose (Traubenzucker) entsteht ein biotechnologisch nahezu universelles Wachstumssubstrat, das von Produktionsorganismen in verschiedene Wertstoffen konvertiert werden kann. Aufgrund der allgemeinen Bekanntheit sowohl von Papierhandtüchern als auch von Traubenzucker hat dieser Upcycling-Prozess das Potenzial die Ziele der Bioökonomie und des Ressourcenschutzes anschaulich zu vermitteln und die Akzeptanz der Transformation zu einer nachhaltigen postfossilen Wirtschaft in der Gesellschaft zu stärken
Adresse:
Salzdahlumer Str. 46-48
38302 Wolfenbüttel
Deutschland
Telefonnummer:
+49 (5331) 939-4713
Webadresse: