Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Sina Leipold, Junior-Professorin am Lehrstuhl für Gesellschaftliche Transformation und Kreislaufwirtschaft der Universität Freiburg

unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Debatten durchleuchten

Sozialwissenschaftlerin Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür nimmt die 32-Jährige vor allem die Debatten zu relevanten Bioökonomie-Themen wie Kreislaufwirtschaft unter die Lupe, um Denk- und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Drohnen liefern schon heute hilfreiche Daten zur Bewirtschaftung des Waldes.
Drohnen liefern schon heute hilfreiche Daten zur Bewirtschaftung des Waldes.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Digitale Selbstverwaltung im Wald

Wie kann man die Blockchain-Technologie nutzen, damit sich ein Wald wie von selbst bewirtschaftet? Mit dieser provokanten Frage will ein neues Verbundprojekt eine Debatte zur Bioökonomie 4.0 anstoßen

"Stuttgart in Zukunft: Für den Bildband "Zukunftsbilder 2045" haben Reinventing Society und das Wire Collective eine Vision für den Stuttgarter Marktplatz entworfen."
So könnte der Marktplatz in Stuttgart 2045 aussehen: Diese Zukunftsvision wurde für den Bildband "Zukunftsbilder 2045" von Reinventing Society und dem Wire Collective entworfen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Stuttgart gibt sich eigene Bioökonomiestrategie

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat als bundesweit erste Stadt eine kommunale Bioökonomiestrategie mit 22 konkreten Maßnahmen vorgelegt, um den Wandel in eine biobasierte Zukunft weiter voranzutreiben.

Dr. Sebastian Losacker

Bauwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Regionale Unterschiede auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verstehen“

In der Nachwuchsforschungsgruppe TRABBI untersucht der Gießener Wirtschaftsgeograph Sebastian Losacker den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit im Bausektor und die Rolle biogener Baustoffe dabei.

Anlage zum Upcycling von biogenen Reststoffen an der RWTH Aachen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Forschung für bioökonomische Wertschöpfung

Neue biobasierte und nachhaltige Forschungsansätze schnell und effizient in eine wirtschaftliche Umsetzung bringen – das wollen 15 Innovationslabore aus unterschiedlichen Disziplinen im Verbundprojekt BioökonomieREVIER_INNO.

Über die Art der Kommunikation relevanter Forschungsthemen diskutierten (v.l.n.r.): Elisabeth Hoffmann, Volker Meyer-Guckel, Steffi Ober, Johannes Vogel und Markus Weißkopf (Moderator)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mehr Transparenz in der Wissenschaft

Ein Expertentreffen Ende November in Berlin hat gezeigt: Mehr Transparenz kann die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, Stakeholdern und der Öffentlichkeit verbessern.

CobiVal
In einer bioökonomischen Wertschöpfungskette sollen alle Partner profitieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

In Wertschöpfungsketten zählt jeder Einzelne

Bioökonomie ist fester Bestandteil einer nachhaltigen Industriegesellschaft. Um sie zu etablieren, müssen alle Glieder einer Wertschöpfungskette voneinander profitieren und miteinander kooperieren. Dies ist Ziel des Projekts CoBiVal - Cooperation and Competition in Bioeconomy Value Chains.

Bioökonomierat erste sitzung
Erste Zusammenkunft des neuen Bioökonomierats: Bundesforschungsministerin Anja Karliczeck begrüßte das 20-köpfige Beratungsgremium per Videokonferenz.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Der neue Bioökonomierat

Der neue Bioökonomierat ist erstmals zusammengekommen. Das 20-köpfige Fachgremium berät die Bundesregierung zunächst für drei Jahre bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie.

Peter H. Feindt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wie biobasiertes Wirtschaften resilient wird

Der Berliner Politikwissenschaftler Peter Feindt untersucht, wie biobasierte Wirtschaftssysteme mit Schockereignissen und Stress umgehen können. In der Corona-Krise ist das Thema Resilienz hochrelevant.

Illustration zum Thema Gesellschaft/Forschung/Dialog
Illustration zum Themenschwerpunkt gesellschaft-Forschung-Dialog

NaturFutur: Gesellschaft – Forschung – Dialog

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der fünften Woche dem Thema Gesellschaft – Forschung – Dialog.

Genom-editierte Pflanzen sind bislang mit keiner Methode von klassisch gezüchteten zu unterscheiden.
Wie ist die Grüne Gentechnik in Zeiten der Genom-Editierung neu zu bewerten?

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Neue Züchtungstechniken: Für Ethiken der Innovation und des Kompromisses

Ethiker und Theologen der LMU München haben Modelle erarbeitet, die die Akzeptanz der Genom-Editierung in der Landwirtschaft stärken könnten. Dabei entstanden auch theologisch neue Blickwinkel.

GBS World Exhibition
85 biobasierte und innovative Produkte aus 34 Ländern gab es beim GBS 2018 zu bestaunen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gipfel der biobasierten Innovationen

Am ersten Tag des Global Bioeconomy Summit 2018 wurde deutlich, wie vielfältig das Konzept Bioökonomie international umgesetzt wird und welche Zukunftstrends es gibt.

Der Bioökonomierat zieht ein positives Fazit seiner Beratungstätigkeit für die Bundesregierung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat zieht Bilanz

Die zweite Amtszeit des Bioökonomierates geht dem Ende entgegen. Nach knapp sieben Jahren Beratertätigkeit zieht das Expertengremium ein positives Fazit. 

Babourkova

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Biobasierte Zukunft im Futurium

Zwei Kuratorinnen des Futuriums über biobasierte Zukunftsthemen in der neuen Ausstellung.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Hohenheim

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Extra – Global Bioeconomy Summit 2018

800 Bioökonomie-Experten aus über 70 Ländern haben sich auf Einladung des Bioökonomierates Mitte April beim zweiten Global Bioeconomy Summit in Berlin getroffen. Ein ambitioniertes Programm mit hochrangigen Teilnehmern und Bioökonomie-Experten aus der ganzen Welt bot die Chance, sich umfassend über die Bioökonomie zu informieren und international zu vernetzen.

Illustration zum Thema Material/Mode/Konsum
Illustration zum Themenschwerpunkt Material-Mode-Konsum

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Material-Mode-Konsum

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der zweiten Woche dem Thema Material-Mode-Konsum.

Die International Bioeconomy Conference 2017 fand diesmal mit

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Halle: Biobasierte Kreisläufe im Fokus

Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam die Bioökonomie vorantreiben? Darüber wurde auf der „International Bioeconomy Conference“ in Halle diskutiert. 

Die Politikstrategie

Mit der Nationalen Politikstrategie Bioökonomie unterstützt die Bundesregierung den Wandel zu einer rohstoffeffizienten Wirtschaft, die nicht auf fossilen, sondern auf nachwachsenden Ressourcen basiert.

Prof Ian O'Hara

Ernährung unspezifisch unspezifisch

„Queensland setzt auf die Biofutures-Industrie“

Ian O`Hara ist Biotechnologie-Professor in Brisbane und einer der besten Kenner der australischen und internationalen Bioökonomie-Szene. Kürzlich war er zu Besuch in Deutschland.