Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland
Die Vielfalt der Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie ist groß. In einer Umfrage wurde nun erstmals die Schwerpunkte erfasst.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschungsumfrage zur Bioökonomie

Rund 750 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen beschäftigen sich derzeit in ihrer Forschungsarbeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

Die Vorsitzenden des Hightech-Forums, Reimund Neugebauer (li.) und Andreas Barner (re.) mit Bundesforschungsministerin Wanka.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als Zukunftsthema

Die Bioökonomie gehört zu den Top-Themen, denen sich die nächste Bundesregierung in ihrer Forschungspolitik widmen sollte. Das empfehlen die Experten des Hightech-Forums. 

Der Wettbewerb NEO2020 sucht die beste unternehmerische Idee aus der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie sichtbar machen

Die TechnologieRegion Karlsruhe schreibt bundesweit den Innovationspreis „NEO2020“ aus. 20.000 Euro winken für das beste Produkt, das beste Verfahren oder die beste Dienstleistung.

Blick auf die Schrammsteine in der Sächsischen Schweiz
Sachsen verfügt über eine solide Rohstoffbasis für ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaften.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in Sachsen vorantreiben

Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ will ein Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis bringen.

Uwe Fritsche IINAS

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Eine Bioökonomie, in der wir alle aktiv sind“

Nachhaltigkeitsanalyst Uwe Fritsche spricht im Interview über Strategien für eine zukunftsfähige Bioökonomie, die breit in die Gesellschaft eingebettet ist.

Junge Menschen diskutieren
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss. Bild: xpoint/iStock.com

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachwuchsgruppen für nachhaltige Bioökonomie-Forschung

Im Rahmen des BMBF-Konzepts "Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie" sind gleich zwei Förderinitiativen gestartet, die jungen Forschenden den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen ermöglichen.

Circular Biomanufacturing
Beim Biomanufacturing werden biologische Systeme wie Mikroorganismen zur Herstellung neuer biobasierter Produkte verwendet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

SPRIND: Hightech in der Bioökonomie stärken

In einem Positionspapier betont die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) das Potenzial einer Hightech-Bioökonomie für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschaft und gibt Empfehlungen, wie das gelingen kann.

Bioökonomie-Camp

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Camp: Jetzt bewerben und im Herbst dabei sein

Das Bioökonomie-Camp im Herbst 2021 ist die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr. Junge Forschende können sich noch um einen der attraktiven Camp-Plätze bewerben.

Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.
Die Bioökonomie muss für die Gesellschaft sichtbarer werden, lautet das Fazit von Kommunikationsexperten des EU-Konsortiums BioSTEP.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie sichtbarer machen

Der Fahrplan für die neue Bioökonomie-Strategie in Europa steht. Experten betonen, dass die Bioökonomie künftig für die Bürger greifbarer und sichtbarer gemacht werden muss. 

Monitoring der Bioökonomie
Die Entwicklung der Bioökonomie wird in Deutschland im Rahmen von drei Monitoring-Konsortien erfasst.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Monitoring: Die Vermessung der Bioökonomie

Wie gelingt der Übergang von einer erdölbasierten zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft? Dazu muss der Prozess sorgfältig beobachtet und gemessen werden, um Veränderungen bewerten und steuern zu können. Dieses Dossier beleuchtet, wie in Deutschland ein Bioökonomie-Monitoring aufgebaut wird.

Das Bundesministerium für Entwicklung schafft mit dem Grünen Knopf ein Siegel für nachhaltige Mode. Unterstützt wird es dabei von Model Babara Meier.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie ahoi!

Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft macht die Themen des Wissenschaftjahres greifbar – 2020/21 kann man auf dem Schiff alles rund um die Bioökonomie entdecken. Ein Tourbesuch.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NRW bekommt Bioökonomie-Rat

Um den Ausbau einer biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben, hat die Landesregierung den Einsatz eines Bioökonomie-Rates beschlossen. Das 15-köpfige Beratungsgremium wird im Januar 2024 die Arbeit aufnehmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Was ist Bioökonomie?

Plastik, Farben oder Kleidung – Erdöl steckt in all diesen und vielen anderen Produkten des Alltags. Doch Erdöl wird allmählich knapp und belastet die Umwelt. Eine nachhaltigere Lösung bietet das Konzept Bioökonomie: Hierbei werden Alltagsprodukte wie Plastik oder Kleidung mithilfe biologischer Rohstoffe oder Prozesse erzeugt. Wie wäre es denn mal mit einem T-Shirt aus Milch oder Kaffee, oder einem Computerscreen aus Zucker? Was hinter dem Begriff Bioökonomie steckt, erklären wir in unserem Video.

Stefan Bringezu

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Die Bioökonomie neu vermessen

Der Kasseler Forscher Stefan Bringezu koordiniert ein Projektkonsortium zum Monitoring der Bioökonomie in Deutschland. Hier werden Werkzeuge entwickelt, mit denen sich der Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft umfassend messen und bewerten lässt.

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Produktideen für die Bioökonomie gefragt

In einer neuen Runde des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium wieder originelle Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft.

Bundesforschungsministerin unterzeichnet Vertrag zur Bioökonomie-Forschung
Eine Vereinbarung zur Stärkung der Bioökonomie-Forschung getroffen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Cameron Dick (Minister Bundesstaat Queensland)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Forschungsallianz mit Australien

Deutschland und der australische Bundesstaat Queensland wollen künftig mehr in Sachen Grüner Wasserstoff zusammenarbeiten – und in der Bioökonomie-Forschung.

NaturFutur – Bioökonomie erleben

"NaturFutur – Bioökonomie erleben" ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt von bioökonomie.de und dem Museum für Naturkunde Berlin. Die interaktive Schau im Experimentierfeld des Naturkundemuseums wird von einem vielfältigen Programm begleitet. Vom 2. November bis 5. Dezember 2021.

Auf dem Ausstellungsschiff lassen sich viele Facetten der Bioökonomie an rund 30 interaktiven Exponaten entdecken. Im Bild: Dämmstoffplatten aus Popcorngranulat.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie hautnah erleben

Die vielseitigen Facetten der Bioökonomie sind ab sofort auf der schwimmenden Ausstellung der MS Wissenschaft zu bestaunen. Bis Oktober schippert das Schiff auf Rhein, Main und Donau.

Ökologische Fußabdrücke zur Bioökonomie verraten, wie biobasiertes Wirtschaften sich auf die Umwelt auswirkt - hierzulande und international .

Automobil unspezifisch unspezifisch

Die Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie

Der erste Pilotbericht zum deutschen Bioökonomie-Monitoring ist da. Das umfangreiche Zahlenwerk fördert wesentliche Merkmale und Trends der biobasierten Wirtschaft zutage.

Dossier Bioökonomie-Spiele bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Spiele: Ein Überblick

Biobasiertes Wirtschaften spielerisch entdecken: In diesem Dossier stellen wir eine Auswahl von Bioökonomie-Spielen vor - Online-Spiele, Brettspiele sowie Activity Games vor Ort.