08.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Künstliche Photosynthese verbessert
Forscher der Universität Bochum haben die Haltbarkeit des Photosystems I verlängert, das für Bioelektroden genutzt wird.
08.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forscher der Universität Bochum haben die Haltbarkeit des Photosystems I verlängert, das für Bioelektroden genutzt wird.
08.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Ein beeinträchtigtes Ökosystem wiederherzustellen, erfordert stets individuelle Lösungen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
06.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weniger Bestäuberinsekten +++ Bioplastik zu lange haltbar +++ Kein Geld für Baumpflanzungen +++ Klimawandel durch Technik?
09.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeichnet ein dramatisches Bild zur Lage der biologischen Vielfalt auf der Erde und fordert einen tiefgreifenden Wandel.
07.05.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Ausgehend von früheren IPBES-Berichten, die thematisch oder regional fokussiert waren, wurde nun ein Globaler Zustandsbericht verfasst.
09.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit einem kleinen genetischen Trick haben Biochemiker der Universität Erlangen-Nürnberg die Kartoffel dazu gebracht, auch bei hohen Temperaturen Knollen zu bilden.
17.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher entwickeln neue Nutzungskonzepte zur Bewirtschaftung von Mooren, um deren Potenziale für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
14.05.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Forscher aus Wismar und Hamburg wollen den Holznagel für den Einsatz im ökologischen Holzbau weiterentwickeln.
14.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forscher entwickeln neue biobasierte Klebstoffe, die fast vollständig aus Pflanzenölen bestehen – so auch Harze und Härter.
13.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Am neuen Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz werden Forscher Tiergruppen und globale Tierbewegungen untersuchen.
15.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher vom Julius Kühn-Institut wollen durch neue Züchtungen die Gelbe Lupine resistenter und so für die Landwirtschaft wieder attraktiv machen.
10.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Zum dritten Mal hatte der Tagesspiegel zur World Food Convention nach Berlin geladen, um über Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu diskutieren.
15.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Chemiker der Universität Bonn nutzen elektromagnetische Eigenschaften von Enzymen, um nachzuvollziehen, wie sich deren räumliche Struktur verändert.
16.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Eine internationale Studie bestätigt die Entstehungstheorie des Brotweizens und eröffnet neue Züchtungspotenziale für die Kulturpflanze.
13.05.2019 Video
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Neue Antibiotika und Heilsubstanzen, Plastik -oder Biofilm zersetzende Moleküle – die Meere sind eine Schatzgrube für neue Wirkstoffe. Davon sind die Forscher heute überzeugt. Der Schlüssel dazu sind die marinen Mikroben. An die 40.000 finden sich in einem Liter Meerwasser. Mit moderner Mikrobiologie versuchen die Meeresbiologen vielversprechenden Substanzen auf die Spur zu kommen.
13.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Spinnenseide im Flugzeugbau +++ Naturschutz auf Zeit +++ Baustoff aus Algen +++ Ammoniak-Synthese unter milden Bedingungen
13.05.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Michael Quintern züchtet Regenwürmer, um mit ihrer Hilfe Bioabfälle in kostbaren Humus zu verwandeln.
21.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Freiburger Forscher wollen mithilfe eines datenbasierten Entscheidungshilfesystems Landbesitzer in Mittelamerika von der Aufforstung nachhaltiger tropischer Mischwälder überzeugen.
Forscherprofil
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Wenn vom Insektensterben die Rede ist, blicken in der Politik viele zu Jens Dauber: Der Leiter des Thünen-Instituts für Biodiversität entwickelt mit seinen Kollegen ein umfassendes Insektenmonitoring und Szenarien für eine nachhaltige Landwirtschaft.
23.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit können noch ungehindert fließen. Das zeigt erstmals eine globale Studie, an der auch deutsche Forscher beteiligt waren.
16.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin widmete sich diesmal insbesondere den Themen Digitalisierung und Biodiversitätsforschung.
24.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Hobbyangler sind keine Störenfriede: Berliner Forscher zeigen, dass in Baggerseen, an denen Angler die Rute auswerfen, bis zu viermal mehr Fischarten leben als in anglerfreien Seen.
20.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Auf der 12. Internationalen Konferenz zu biobasierten Materialen in Köln standen neben neuen Produkten ganzheitliche Ansätze im Vordergrund.
22.05.2019 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Algen sind als Lebensmittel gefragt. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam will nun Makroalgen für neue Anwendungen erschließen.
22.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten
Das Biomasseforschungszentrum hat eine Datenbank veröffentlicht, die strategische Handlungsoptionen für eine Kreislaufwirtschaft aufzeigen soll.
23.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzenstammzellen in der obersten Wachstumsspitze der Sprossachse benötigen eine Umgebung mit niedriger Sauerstoffkonzentration, wie Forscher aus Aachen und Heidelberg berichten.
20.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mikroalge als CO2-Speicher +++ Mikrobe mit künstlichem Genom +++ US-Veggie-Burger kommt nach Deutschland +++ Vorteile des Ökolandbaus
21.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Berliner und Potsdamer Pflanzenphysiologen haben ein Signalmolekül entdeckt, über das Zellkern und Chloroplasten kommunizieren.
24.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Braunschweiger Leibniz-Forscher haben aus zwergwüchsigen Petersilienpflanzen einen neuen Krankheitserreger identifiziert, der für die Wachstumsblockade verantwortlich ist.
21.05.2019 Projektporträt
Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.
28.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Aachener Forscher haben mit Partnern einen Feldroboter entwickelt, der Unkräuter erkennt und sie mit Elektroschocks beseitigt.
21.05.2019 Interview
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Mit dem Internetblog „CRISPR-Whisper" und weiteren Veranstaltungen will Susanne Günther das Potenzial der Genschere CRISPR-Cas in die Öffentlichkeit tragen und die Forschung begreifbar machen.
29.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Mainzer Max-Planck-Forscher wollen mit Minisensoren für eine gleichmäßige Temperatur im Bienenstock sorgen und so Honigbienen vor Parasiten schützen.
31.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die aus der Medizin bekannten Nanowirkstofftransporter wurden erstmals erfolgreich zur Behandlung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt – und zwar gegen den gefürchteten Rebenpilz „Esca".
27.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Auf der Klimakonferenz ICCA in Heidelberg betonten Akteure aus Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit der Kooperation staatlicher Entscheidungsträger.
28.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In einer Stellungnahme zur Genom-Editierung plädiert die Max-Planck-Gesellschaft für den gezielten Einsatz von CRISPR-Cas in der Pflanzenzüchtung und dringt auf Gesetzesänderungen.
29.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Die FH Münster entwickelt eine Anlage mit höherer Mikroorganismendichte, wodurch Reststoffe schneller abgebaut werden können.
27.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Reben auf der Flucht +++ Bier aus 5.000 Jahre alten Hefekolonien +++ Positionen zu Gene Drives +++ Immer mehr Methan in der Atmosphäre
31.05.2019 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften
Forscher der Universität Kassel wollen aus Weidenholz Endlosfasern entwickeln und als neuen textilen Werkstoff etablieren.
04.06.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Der CO2-Anstieg in den Weltmeeren hat bereits deutlich Spuren in den Kalkskeletten tropischer Korallen hinterlassen, wie ein internationales Forscherteam feststellt.