05.03.2019 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen IKT
Robotik: Klettern nach Efeu-Art
Kletterpflanzen wie Efeu dienen Forschern im Projekt „GrowBot" als Vorbild für die Entwicklung eines Roboters, der künftig im Städtebau eingesetzt werden könnte.
05.03.2019 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen IKT
Kletterpflanzen wie Efeu dienen Forschern im Projekt „GrowBot" als Vorbild für die Entwicklung eines Roboters, der künftig im Städtebau eingesetzt werden könnte.
04.03.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Recycelbares Gummimaterial +++ Die neuen Superzucker +++ Hühnereier als Proteinproduzenten +++ Mikrobiom der Bienen
14.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Karlsruher Wissenschaftler haben errechnet, dass Wälder in mittleren und hohen Breiten den Klimawandel stärker bremsen als tropische Wälder. Das triff vor allem auf jüngere Bäume zu.
07.03.2019 Nachrichten
Energie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Ein hessisches Verbundprojekt will aus dem Abfall von Kläranlagen Phosphor und Fernwärme gewinnen.
12.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gestartet. Bis zu 200 Mio. Euro fließen in die Erforschung des Biodiversitätsrückgangs.
05.03.2019 Interview
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Membrantechnologe Matthias Wessling von der RWTH Aachen ist Leibniz-Preisträger 2019. Im Interview erläutert er, wie breit das Anwendungspotenzial von synthetischen Membranen ist und wie sich Industrieprozesse damit nachhaltiger gestalten lassen.
12.03.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein deutsch-chinesisches Forscherteam identifizierte eine Vielzahl neuer Mikroorganismen aus dem Reich der Archaeen, die Methan auf verschiedenste Weise umsetzen.
13.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Biodiversitätsforscher warnen: Die weltweite biologische Vielfalt wird durch das rasante Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum zerstört und das trotz mancher Fortschritte.
07.03.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Das „Food Accelerator Network“ unterstützt wieder junge Firmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Bewerbungsfrist endet am 13. März 2019.
14.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzen haben Gehilfen, die Fehler in ihrem Erbgut korrigieren: Bonner Forscher konnten nun bestätigen, dass diese Reparatur mithilfe von PPR-Proteinen erfolgt.
18.03.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Wie könnte die Energiegewinnung früher Zellen funktioniert haben? Mikrobiologen der Universität in Frankfurt am Main haben darauf eine Antwort gefunden.
15.03.2019 Nachrichten
Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften
Chemiker vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben die traditionelle Zubereitung der Meerestiere analysiert und eine schnellere Alternative entwickelt.
11.03.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Energiespeicher aus Eierschalen +++ Den Beifang in der Fischerei vermindern +++ Automatisierte Bauernhöfe +++ EFSA muss Glyphosat-Studien offenlegen
13.03.2019 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Mit einer Supermarkt-Installation und Klangexperimenten macht das Naturkundemuseum Berlin erlebbar, wie neue Gemüse- und Obstsorten entstehen.
19.03.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Süßstoff-Allianz um die Zwingenberger Brain AG hat einen neuen Partner: Im März hat sich ein europäisches Getränkeunternehmen dem DOLCE-Team angeschlossen.
21.03.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Oldenburger Mikrobiologen beschreiben eine neue Bakteriengattung, die helfen kann, belastete Böden zu sanieren.
20.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Botaniker legen die Grundlage, um die wertvolle Gewürzpflanze erstmals züchterisch optimieren zu können.
19.03.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Chemiker der Universität Münster haben die Verarbeitung des wichtigen Biomasse-Bausteins erheblich vereinfacht.
21.03.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch
Forscher der Universitätsbibliothek Leipzig wollen Mikroben nutzen, um mehr über spätmittelalterliche Schriften zu erfahren.
20.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Potsdamer Forscher haben eine Sensorkugel entwickelt, mit deren Hilfe die Lagerung von Obst und Gemüse optimiert werden kann.
18.03.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Trinkhalme aus Algen +++ Umweltskandal in Rastatt +++ Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen ungleich verteilt +++ Insektenfreundliche Äcker
18.03.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Friederike Kögler hat eine Methode entwickelt, mit der Pflanzen lernen, auch mit wenig Wasser auszukommen.
21.03.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Verglichen mit Flächen in Naturschutzgebieten gibt es auf Wiesen mit angrenzender Intensivlandwirtschaft nicht einmal halb so viele Tagfalterarten. Die Zahl der Individuen sinkt sogar auf ein Drittel ab.
26.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit dem kombinierten Anbau von Leguminosen und Mais wollen Forscher mehr Vielfalt auf den Acker bringen und den Anbau von Energiepflanzen verbessern.
22.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Zwei Studien zum Ökolandbau liefern neue Erkenntnisse zur Klimafreundlichkeit und zur Ertragsstabilität dieser Landwirtschaftsform.
26.03.2019 Nachrichten
Automobil Pflanzen Chemie
Saarbrücker Forscher haben einen Autolack entwickelt, der kleine Schrammen im Nu selbst repariert: Der Kitt besteht aus Maisstärke und reagiert auf Wärme.
27.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung entwickeln eine Software, die helfen soll, die Holzernte zu optimieren.
27.03.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben erstmals Mikroorganismen entdeckt, die das giftige Gas zum Wachsen brauchen.
25.03.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Auf der Hannover Messe gibt es wieder das „Schaufenster Bioökonomie“: Öffentlich geförderte Forschungsprojekte zur biobasierten Wirtschaft präsentieren sich in Halle 2.
25.03.2019 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Enzyme ersetzen zunehmend chemische Verfahren. Ein Forschungsprojekt hat nun besonders geeignete Kandidaten für die Industrie identifiziert.
28.03.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Chemiker der Universitäten Würzburg und Frankfurt am Main haben ein Verfahren entwickelt, das erstmals ohne Monostickstoffmoleküle als Zwischenschritt auskommt.
28.03.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sorgen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher. Doch letztlich ist es der Preis, der die Kaufentscheidung bestimmt, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.
02.04.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Im Projekt „rECOmine“ entwickeln Forscher Konzepte, um Wertstoffe zu bergen und Schadstoffe zu beseitigen.
Forscherprofil
unspezifisch Tiere unspezifisch
Der Münchner Neurobioniker Harald Luksch erforscht den Orientierungssinn der Tiere und entwickelt mit diesem Wissen Algorithmen für die Robotertechnik.
25.03.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Kompostierbarkeit von Bioplastik +++ Biogas aus Wildpflanzen +++ Hightech in der Landwirtschaft +++ Pilz schädigt Ahornbäume
02.04.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Vorpommern will Musterregion für die Bioökonomie werden: Der biobasierte Strukturwandel wird mit 15 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.
01.04.2019 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Frankfurter Biotechnologen haben entdeckt, wie Bakterien ihr Arsenal an antibiotischen Wirkstoffen aufbauen.
03.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mithilfe eines optischen Sensors haben Bonner Forscher erstmals den molekularbiologischen Krankheitsverlauf pilzinfizierter Gerstenpflanzen sichtbar gemacht.
03.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher decken eine regulatorische Kaskade auf, die beim Asiatischen Reis wesentlichen Einfluss auf das Wachstum hat.
29.03.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die zweite Amtszeit des Bioökonomierates geht dem Ende entgegen. Nach knapp sieben Jahren Beratertätigkeit zieht das Expertengremium ein positives Fazit.