Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Bunte Stoffe
Drei Viertel aller verarbeiteten Textilfasern enthalten Kunststoffe.

Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Ideen für nachhaltige Textilproduktion gefragt

Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.

Der Bioökonomierat der Bundesregierung
Der Bioökonomierat der Bundesregierung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Koalitionsvertrag verankern

In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.

Peter Breunig; Professor für Innovation und Technologiewandel in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft an Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Bioökonomie-Innovationen für eine klimaneutrale Landwirtschaft“

Der Agrarökonom Peter Breunig engagiert sich im öffentlichen Diskurs um eine klimaneutrale Landwirtschaft und zeigt, welche Vorteile Klimaschutz der Landwirtschaft bietet.

Ein Taucher nimmt Proben aus einer Seegraswiese.
Ein Forschender des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entnimmt Proben in Seegraswiesen im Mittelmeer. Das Messgerät bestimmt den Sauerstoffgehalt im Meeresboden.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Symbiont versorgt Seegras mit Stickstoff

Seegras ist ein wichtiger Speicher von Kohlendioxid. Dass die Pflanze gedeiht, ermöglicht ein Bakterium.

Algen in Reagenzgläsern
Algen im Reagenzglas

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Nachhaltige Mode mit Algen

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien für Designer, und was wünschen sich Konsumenten? Ein BürgerWissenschaftsDialog diskutiert darüber am 11. November bei der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum.

Banner Medienrückblick 2021

Von veganem Thunfisch und Bio-Kaffeekapseln

Der kompakte Medienrückblick: Thunfisch aus Algen +++ Künstliche Beregnung nimmt zu +++ Bio-Kaffeekapseln nicht kompostierbar +++ Ökobilanz von Bambus-Produkten

Mikrotitierplatte mit Fluoreszenzeffekten, darauf grafisch montiert das Prinzip eines Quantum Clusters
DNA-Quantum-Cluster bilden z. B. Hairpin-Strukturen mit Silberatomen (links im Bild) und können dabei mit unterschiedlicher Intensität fluoreszieren (Hintergrundbild einer Mikrotiterplatte mit fluoreszierenden Quantum-Cluster-Varianten).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Ein Lichtschalter für gezielte Genom-Eingriffe

Fraunhofer-Forschende arbeiten an einer Alternative zur Genschere CRISPR-Cas. Erste Erfolge gibt es bereits.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

SUSKULT – Gemüse aus der Kläranlage

Was haben Kläranlagen mit frischem Gemüse zu tun? Schaut man sich die Vision von SUSKULT an, jede Menge. Im Rahmen des Verbundprojekts wird ein kreislaufbasiertes Agrarsystem der Zukunft entwickelt, bei dem Kläranlagen zu Nährstoff-Lieferanten für den lokalen Gemüseanbau werden.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Fleisch aus Zellkultur

Fleisch essen, ohne Tiere zu töten – wie kann das gehen? Die Lösung könnte Fleisch aus Zellkultur sein. Forschende arbeiten weltweit daran, tierische Zellen im Labor zu züchten, um Produkte wie Chicken-Nuggets, Fischstäbchen oder gar Steak auf den Teller zu bringen. Wie die Herstellung von Fleisch und Fisch im Labor funktioniert, erklären wir in diesem Video.

Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern
Das Team von Kykeon Biotech mit Vincenzo De Rocchis, Wilhelm Gossing und Martin Kern hat den Publikumspreis beim Pitch des Gründungsservice der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg gewonnen.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Zellfreie Proteinherstellung überzeugt beim Pitch

Das Team von Kykeon Biotech gewinnt den Publikumspreis der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.

BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg),  Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt  (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)
BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg), Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Algen als Innovationstreiber für die Textilwirtschaft

Bioökonomie im Gespräch: Im Rahmen der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum diskutierten Textilforschende, Designerinnen und Biotechnologen über nachhaltige Mode aus Algen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Mode aus Algen – Bioökonomie im Gespräch

Wie können aus Algen Textilien entstehen? Welche Chancen bieten neue Materialien in der Modewelt? Was wünschen sich Konsumentinnen und Konsumenten? Diese Fragen werden beim BürgerWissenschaftsDialog zu „Mode aus Algen – Wege zu einer nachhaltigen Textilwirtschaft“ diskutiert. Ein Gespräch mit Marco Schmitt (RWTH Aachen), Essi Glomb (Studio Blond & Bieber), Johannes Kopton (ÖkoProg), Claudio Flores (Mimotype Technologies GmbH) und Claudia Albert (Green Fashion Fair), es moderiert Sandra Wirsching (bioökonomie.de). BürgerWissenschaftsDialog ist Teil des Ausstellungsprojektes NaturFutur vom 2. November bis 5. Dezember 2021 im Museum für Naturkunde Berlin.

Rot-schnurrbärtiger Bülbül

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Uni Bayreuth (2021): Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt

Der Einfluss des Menschen formt ökologische Gemeinschaften durch das Aussterben und die Einführung von Arten um. Forschende der Universität Bayreuth haben diese Prozesse am Beispiel von Vögeln auf Ozeaninseln untersucht. Sie konnten zeigen, dass der Artenschwund langfristig eine Vereinheitlichung der Ökosysteme und ihrer Funktionen bewirkt.

Dämmplatte aus Popcorn
Dämmplatte aus Popcorn

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Popcorn Häuser nachhaltig dämmen

Ein Verfahren Göttinger Forschender zur Herstellung von Produkten aus Popcorngranulat wird künftig von der Unternehmensgruppe Bachl zur Dämmstoffproduktion genutzt.

Plastikflaschen
Recyceln und Reparieren statt Wegwerfen und Neukaufen: ein Modell für zirkuläre Geschäftsmodelle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Handbuch für zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Circular-Economy-Initiative Deutschland hat Geschäftsmodelle entwickelt, die Unternehmen beim Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu einer zirkulären Wirtschaft helfen sollen.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Ferdinand Ludwig – Der Baubotaniker

Ferdinand Ludwig baut mit lebenden Bäumen. Seine hybriden Architekturen sind so visionär wie nützlich. „Baubotanik“ nennt er die vom ihm neu geschaffene Disziplin. Unter seiner Leitung als Professor für Grüne Technologien und Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) erforscht die Baubotanik das Verwachsen von Bäumen und den Bau von Prototypen. Ferdinand ist Biopionier im besten Sinne, was er mit dem Platanenkubus in Nagold, dem Grünen Zimmer in Ludwigsburg oder dem Impulsprojekt Stuttgart (INTERESS-I) unter Beweis stellt.

Ferdinand Ludwig Podcast

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Ferdinand Ludwig – Der Baubotaniker

Ferdinand Ludwig baut mit lebenden Bäumen. Seine hybriden Architekturen sind so visionär wie nützlich. „Baubotanik“ nennt er die vom ihm neu geschaffene Disziplin. Unter seiner Leitung als Professor für Grüne Technologien und Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) erforscht die Baubotanik das Verwachsen von Bäumen und den Bau von Prototypen. Ferdinand ist Biopionier im besten Sinne, was er mit dem Platanenkubus in Nagold, dem Grünen Zimmer in Ludwigsburg oder dem Impulsprojekt Stuttgart (INTERESS-I) unter Beweis stellt.

Banner Medienrückblick 2021

Von essbaren Insekten und Löwenzahn-Reifen

Der kompakte Medienrückblick: Boden als Kohlenstoff-Speicher gefährdet +++ Sikkim als Vorreiter für Ökolandbau +++ Reifen aus Löwenzahn +++ Heuschrecke als Lebensmittel zugelassen

Martina Brockmeier (links); Barbara Sturm (rechts)
Martina Brockmeier und Barbara Sturm (v.l.n.r)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Zwei Agrar-Expertinnen an Spitze der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Renaissance der Fermentation - Bioökonomie im Gespräch

Fermentierte Lebensmittel erleben eine Renaissance in der modernen Küche, gleichzeitig kann präzise Fermentation – ob als Methode für die Herstellung veganer Lebensmittel oder als industrielle Produktionsmethode in der Industrie – zu einer nachhaltigen Wirtschaft und (Konsum)Gesellschaft beitragen. In dieser Ausgabe von “Bioökonomie im Gespräch” wollen wir dem Potenzial der Präzisionsfermentation sowie neuen Ansätzen der zellulären Landwirtschaft auf die Spur kommen und besser verstehen, was der technologische Fortschritt bedeutet– für die Wissenschaft, die Bioökonomie, unser Konsumverhalten und unseren zukünftigen Alltag. Ein Gespräch mit Alexis Goertz und Jonas Grube (beide von Edible Alchemy), Sandra Wilde (Formo), Grzegorz Kubik (Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB) und Lisa Franke (TU Berlin & CellAg. Es moderiert Sandra Wirsching (bioökonomie.de). BürgerWissenschaftsDialog ist Teil des Ausstellungsprojektes NaturFutur vom 2. November bis 5. Dezember 2021 im Museum für Naturkunde Berlin.

An der Modellpflanze Ackerschmalwand haben Forscher mithilfe des Enzyms Cas9 erstmals Chromosomen neu zusammengesetzt.
Im Erbgut der Modellpflanze Ackerschmalwand haben Forscher mithilfe des Scheren-Enzyms Cas9 erstmals Chromosomenstücke ausgetauscht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genschere baut Chromosomen um

Genome Editing auf höherer Ebene: Pflanzenforscher aus Karlsruhe und Gatersleben haben die molekulare Schere CRISPR-Cas9 erstmals dafür eingesetzt, um Chromosomen-Arme auszutauschen. 

Von beißenden Hummeln und veganem Käse

Der kompakte Medienrückblick: Hummeln nötigen Pflanzen zum Blühen  +++ Pflanzlicher Käseersatz hat es schwer +++ Alte Bäume sterben aus +++ Salat als Arzneiproduzent

Der Mund-Nase-Schutz aus bakterieller Cellulose kann im Biomüll entsorgt werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schutzmaske aus bakterieller Cellulose

Zwei Designerinnen aus den USA haben mithilfe von Bakterien einen Mund-Nase-Schutz hergestellt, der Luftpartikel filtert und zugleich biologisch abbaubar ist.

Siegfried Behrendt

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Strategien klug kombinieren

Der Zukunftsforscher Siegfried Behrendt über den notwendigen Strategien-Mix auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft.

Mit neuartigen Wirkstoffcontainern wollen Forscher den Zitrus-Krebs in den Orangenplantagen Brasiliens bekämpfen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Pflanzenschutz mit Mikrogelen

Mit weniger Pestiziden zu mehr Pflanzenschutz – so lautet das Ziel eines deutsch-brasilianischen Teams, das an antimikrobiellen Peptiden forscht, um Zitrusfrüchte vor bakteriellem „Krebsbefall“ zu schützen.

Vanilleschoten beim Trocknen
Der Aromastoff Vanillin kann auch direkt aus Vanilleschoten extrahiert werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Vanille-Aroma aus Lignin

Mainzer Chemikern ist es gelungen, mittels Elektrolyse aus dem Holzstoff Lignin hochwertiges Vanillin herzustellen.

In dem Wald der Zukunft könnten große, alte Bäume eine Rarität sein.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Wälder der Zukunft: Kleine Bäume im Vorteil

Der Klimawandel hat Folgen für die Zukunft der Wälder: Laut einer internationale Studie unter Beteiligung Münchner Forscher geraten insbesondere große Bäume ins Hintertreffen.

Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.
Jasmonsäure bewirkt, dass beschädigte Blätter von Pflanzen für Fraßfeinde unbekömmlich werden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bioprozess für Pflanzenhormon entwickelt

Der Einsatz des Pflanzenhormons Jasmonsäure ist breit, die chemische Synthese der Vorstufe 12-OPDA aber teuer. Forscher haben den Herstellungsweg nun biotechnologisch nachgeahmt.

Wissenschaftsjahr 2020 21 Banner
Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie geht in die Verlängerung bis Ende 2021.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissenschaftsjahr Bioökonomie nun bis Ende 2021

Das Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie wird um ein Jahr verlängert. Das Bundesforschungsministerium reagiert damit auf die pandemiebedingte Absage von Veranstaltungen.

Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.
Im Modell: Blaues Licht setzt in einem Enzym auf neuartige Weise eine Monooxygenase-Reaktion in Gang. Dieser Aktivierungsprozess war bei Enzymen bisher unbekannt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Blaues Licht aktiviert neue Enzymreaktion

Biotechnologen aus Münster haben ein Enzym entdeckt, dessen Sauerstoff-übertragende Aktivität sich durch Licht einschalten lässt.

Eine Rolle Toilettenpapier

Konsumgüter Mikroorganismen

Toilettenpapier

Laut einer Studie des Industrieverbands für Körperpflege und Waschmittel verbraucht jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 46 Rollen Toilettenpapier. Somit landen allein in Deutschland jährlich insgesamt rund drei Milliarden Tonnen Toilettenpapier in der Kanalisation.

Von Fleischersatz und alten Apfelsorten

Der kompakte Medienrückblick: Fleischessen schadet dem Klima  +++ Obstanbau ohne Pestizide +++ Regenwaldabholzung als Corona-Effekt  +++ Fleischersatz im Trend

Ökologische Fußabdrücke zur Bioökonomie verraten, wie biobasiertes Wirtschaften sich auf die Umwelt auswirkt - hierzulande und international .

Automobil unspezifisch unspezifisch

Die Fußabdrücke der deutschen Bioökonomie

Der erste Pilotbericht zum deutschen Bioökonomie-Monitoring ist da. Das umfangreiche Zahlenwerk fördert wesentliche Merkmale und Trends der biobasierten Wirtschaft zutage.

Von Wunderbohnen und Waldmachern

Der kompakte Medienrückblick: Invasive Arten in Schutzzonen +++ Fischen mit Fangquote +++ Bäume in der Sahelzone  +++ Rückkehr der Ackerbohne

Smarte Technologien wie die Lab glasses hier im Demonstrationslabor der Universität Hannover haben Einzug in das Biotech-Labor gehalten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Das digitalisierte Biotech-Labor

Biotechnologen suchen ständig nach talentierten Mikroorganismen und optimieren unzählige Parameter, damit die winzigen Biofabriken neue Produkte herstellen und effizienter arbeiten. Die Digitalisierung erleichtert die Suche jetzt erheblich.

Impfstoffentwicklung bei CureVac

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bund investiert in Impfstoff von CureVac

Im Wettlauf um den Covid-19-Impfstoff steigt die Bundesregierung mit 300 Mio. Euro als Investor beim Tübinger Biopharma-Unternehmen CureVac AG ein. 

Seit 2017 sind sechs Insektenarten, darunter die schwarze Soldatenfliege, in der EU als Tierfutter zugelassen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Die digitale Insekten-Farm

Mit einer IT-Plattform zur Insektenzucht will FarmInsect die Landwirtschaft umkrempeln. Drei Business Angels unterstützen das Münchner Start-up dabei mit frischem Kapital.

Von Ackergold und Seifenblasen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Seifenblasen Blüten bestäuben +++ Photovoltaik auf dem Acker +++ Pilzerreger auf dem Vormarsch  +++ Der Wert der Kartoffel

Nationale Bioökonomiestrategie

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL);Stand: März 2020Gestaltung: BIOCOM AGDeutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und stellt damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Volker Hartmann (rechts ) und Marc Nowaczyk haben die Grünlücke geschlossen.

Chemie unspezifisch Chemie

Neue Biosolarzelle schließt Grünlücke

Durch die Kombination eines Photosynthese-Proteinkomplexes mit einem Lichtsammelprotein aus Cyanobakterien gelang es Forschern erstmals, auch den grünen Teil des Lichts in Energie umzuwandeln.