Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Unter dem Mikroskop ist zusehen, wie der AM-Pilz (grün) die innere Wurzelrinde erreicht und dort die Arbuskeln bildet.
Unterm Mikroskop ist zu sehen, wie der AM-Pilz (grün) die innere Wurzelrinde erreicht und dort Arbuskeln bildet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Symbiose: Pilz schaltet Wurzel-Gene an

Karlsruher Forscher haben aufgedeckt, wie Klee mit Pilzen Freundschaft schließt. Die Mykorrhiza-Fäden im Boden kurbeln das Wurzelwachstum an.

Die Zelle als Chemiefabrik - Illustration
Die Zelle als Chemiefabrik

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Forschungspreis geht an zwei Bioingenieure

Eine Photosynthese-Forscherin aus Kiel und ein Biotechnologe aus Aachen erhalten den hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.

Agrophotovoltaik-Pilotanlage auf dem Demeter-Bauerhof Heggelbach
Die Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Energietechnologien

Photovoltaik auf dem Acker

Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig erzeugen: Dieses Konzept wurde jetzt am Bodensee umgesetzt. Forscher testen, welche Kulturpflanzen zum Anbau unter Solarpaneelen geeignet sind.

Die Mizellenproteine der blauen Süßlupine sind gesund und haben eine hohe Klebrigkeit.,
Die Proteine der Lupine sind nicht nur gesund. Sie sind auch ein Kandidat für neue Lebensmittelfolien.

Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften

Lebensmittelfolie aus Pflanzenresten

Klebstoffe für Folien und Verpackungen basieren meist auf Erdöl. Fraunhofer-Forscher testen eine pflanzliche Alternative.

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie

Um neuartige Formate, Instrumente und Methoden zur besseren Einbindung der Gesellschaft zu entwickeln und zu untersuchen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme „Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie“ gestartet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Italien

Italien ist nach Deutschland das zweitwichtigste Industrieland der EU. Der Norden ist vornehmlich industrialisiert, der Süden landwirtschaftlich geprägt. Die Nahrungsmittelbranche mit ihren Klassikern wie Olivenöl, Wein und Teigwaren gilt als eine tragende Säule der Wirtschaft des Landes.

Networking förder und grüne Ideen vorantreiben
Um Ideen umzusetzen, fehlt es oft an den richtigen Partner.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovative Bioökonomie-Bündnisse gesucht

Mit einem Wettbewerb will das BMBF „Innovationsräume Bioökonomie" schaffen. Das neue Förderformat setzt auf branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.

LeichtbauCampus für Automobilteile in Braunschweig eröffnet
Nord-Ost-Ansicht des neu eröffneten LeichtbauCampus in Wolfsburg.

Automobil unspezifisch Materialwissenschaften

Campus für nachhaltigen Autobau eröffnet

Mit Hightech zum umweltfreundlichen Auto der Zukunft. Dieses Ziel verfolgt die nagelneue Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg. Vom Bund kommen 30 Mio. Euro.

Von Super-Pflanzen und Winzersorgen

Der kompakte Medienrückblick:  +++ Tierschutzverstöße gefilmt +++ Mehltau gefährdet Weinernte +++ Interview mit Landtechnik-Hersteller zu Bayer +++ Super-Pflanzen durch Gentechnik  +++

Chemie Pflanzen Chemie

Bioplastik

Limo mit Zucker ist ungesund. Besteht jedoch die Limoflasche aus Zucker, ist das etwas Gutes: gut für das Klima nämlich. Denn normalerweise wird Plastik auf Grundlage von Erdöl hergestellt. Das Problem daran: durch die Produktion mit Erdöl wird viel CO2 ausgestoßen, und CO2 verstärkt den Treibhauseffekt. Eine Alternative ist da Plastik aus biologischen Rohstoffen, aus Zuckerrohr zum Beispiel. Wie aus Pflanzen Plastik wird, wie die chemische Grundlage für Bio-PET aussieht und ob es wirklich so viel besser ist, als normales Plastik, erklären wir in unserem Video.

Nationale Bioökonomiestrategie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Was ist Bioökonomie?

Bioökonomie - damit ist eine moderne und nachhaltige Form des Wirtschaftens gemeint, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Zur biobasierten Wirtschaft tragen alle Branchen bei, die biologische Ressourcen produzieren, verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen.

Leichte Sprache

Herzlich willkommen auf der Internetseite bioökonomie.de! Es gibt schwere Wörter in diesem Text. Schwere Wörter sind schwarz markiert und werden erklärt.

Gebärdensprache

[Kurztext]

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Japan

Japan ist ein hochindustrialisiertes Land mit speziellen geografischen Bedingungen als bergiger Inselstaat. Diese Umstände führen dazu, dass Japan Lebensmittel, Futtermittel und Biomasse zur industriellen Nutzung meist importieren muss und Bioenergie nur eine Nebenrolle spielt. Biomasse als chemischer Rohstoff hingegen hat in Japan eine lange Tradition. Ähnliches gilt für die Biotechnologie des forschungsstarken Landes. Wohl auch deshalb fokussiert die 2019 verabschiedete Bioökonomiestrategie stark auf die hochtechnisierte Seite der Bioökonomie. 

Eis am Stiel

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

WWF-Report (2020): Speiseeis

Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland werden die Anforderungen an ökologische Nachhaltigkeit von deutschen Speiseeisherstellern kaum erfüllt. 

Der Champagne-Pool auf Neuseeland gehört zu den natürlichen Lebensräumen des Archaeons Sulfolobus acidocaldarius.
Der Champagne-Pool auf Neuseeland gehört zu den natürlichen Lebensräumen des Archaeons Sulfolobus acidocaldarius, das hier ins Foto hineinmontiert wurde.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellfabrik für Heißes und Saures

Ein extremophiler Mikroorganismus soll zu einem Plattformorganismus der Biotechnologie werden. Das Forschungsprojekt „HotAcidFACTORY“ will dafür die Grundlagen schaffen.

Auf Feldern untergepflügte Plastikfolie zerfällt im Boden zu Mikroplastik.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Mikroplastik das Pflanzenwachstum beeinflusst

Kulturpflanzen wachsen anders, wenn Mikroplastik im Boden steckt. Das hat ein Berliner Forscherteam im Verbundprojekt µPlastic herausgefunden.

Plastikmüll

Ernährung unspezifisch unspezifisch

IÖW (2020): Verbraucherumfrage zum Verpackungsaufkommen

Plastikmüll in der Umwelt wird zu einer immer größeren Belastung für die Ökosysteme. Die Zahl der Kunststoffverpackungen beim Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung oder Kosmetik hat sich in zwei Jahrzehnten verdoppelt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Regionale Bioökonomie-Reviere schaffen“

Ulrich Schurr will das Rheinische Braunkohlerevier zu einer Modellregion für eine nachhaltige Bioökonomie machen. Dabei setzt er auf die regionalen Stärken und Gegebenheiten, um den Strukturwandel zu meistern.

Phytoplasmen können in Apfelplantagen schwere Schäden anrichten. Eine automatisierte Früherkennung könnte die Ausbreitung der Krankheit eindämmen.
Phytoplasmen können in Apfelplantagen schwere Schäden anrichten. Eine automatisierte Früherkennung könnte die Ausbreitung der Krankheit eindämmen. Quelle: Oldiefan/Pixabay; CC0

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kranke Obstbäume früh erkennen

Mit Computern analysieren Forscher Satellitenbilder von Plantagen und erkennen am reflektierten Lichtspektrum Apfeltriebsucht und Birnenverfall.

Das aufgespulte Viskose-Filamentgarn wurde aus recycelter Baumwolle gefertigt, die in Form von Zellstoffplatten vorliegt.
Das aufgespulte Viskose-Filamentgarn wurde aus recycelter Baumwolle gefertigt, die in Form von Zellstoffplatten vorliegt. Quelle: Fraunhofer IAP

Chemie unspezifisch Chemie

Neue Textilfaser aus alter Jeans

Fraunhofer-Forschern aus Potsdam ist es gelungen, gebrauchte Baumwollkleidung wie Jeans zu recyceln und daraus eine neue hochwertige Textilfaser aus reiner Cellulose herzustellen.

Pflanzenschutzmittel greifen nicht nur Schädlinge an. Auch Boden und Wasser werden kontaminiert. Quelle: Franz W. auf Pixabay

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien bauen Herbizide ab

Braunschweiger Mikrobiologen können erstmals nachweisen, welche Bakterien beim Abbau von Herbiziden in sogenannten Minikläranlagen beteiligt sind.

Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt.
Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig), der diese vor dem Antibiotikum des Bakteriums Streptomyces iranensis schützt. Quelle: Mario Krespach, Leibniz-HKI

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Pilz schützt Alge vor Bakterium

Forscher beobachten ein ungewöhnliches Zweckbündnis zwischen Grünalgen und Schimmelpilzen.

Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.
Die Schmetterlingsart Battus philenor ist vor allem in Nordamerika verbreitet, wo sie an der Bestäubung von Wildpflanzen beteiligt ist.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Landwirtschaft schadet Wildpflanzen

Untersuchungen des Fortpflanzungserfolgs von 1.200 Pflanzenarten zeigen, wie Bestäuberleistungen durch Landwirtschaft und Urbanisierung beeinflusst werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Indien

Indien ist mit fast 1,3 Milliarden Einwohnern das zweitgrößte Land der Welt und mit einem Bruttoinlandsprodukts (BIP) von knapp über 2 Milliarden US Dollar die weltweit siebtgrößte Wirtschaftsmacht. Das Land ist ein Vorreiter bei der Herstellung von Biopharmazeutika, baut aber spätestens seit der Überarbeitung seiner Biotechnologie-Strategie auch auf die Bioökonomie.

Weizen ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen. Quelle: Katharina Scherf / Leibniz-LSB@TUM

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Umwelt prägt Eiweißgehalt im Weizen

Haben moderne Weizensorten mehr immunreaktives Eiweiß und fördern damit Zöliakie? Eine Studie zeigt: Der Glutengehalt ist bei neuen und alten Sorten gleich, kann aber durch Umweltfaktoren steigen.

Forscher haben harmlosen Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotenside aus Lignocellulose gewinnen

Ein Biotechnologen-Team hat Bakterien die Produktion von Rhamnolipiden beigebracht und einen Industrieprozess entwickelt. Diese sind für den Einsatz in Reinigungsmitteln interessant.

In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.
In acht Säulen wachsen die Pflanzen des „Shower Tower 61“ auf der Rückseite der Duschen in der Berliner Beachvolleyballanlage.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Duschwasser für hydroponische Farmen

In Berlin kombinieren Forschende die Duschen einer Beachvolleyballanlage mit vertikalen Farmen für Salat, Kräuter und essbare Blüten.

Sieger ESieger des EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart angehangen.
G-BiB-Vorjahressieger: EBS - Engineering Biosurfactants vom Fraunhofer IGB in Stuttgart Quelle: CLIB

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

G-BIB: Studenten mit Ideen gesucht

Der Startschuss für eine neue Runde im internationalen Studentenwettbewerb Global Biobased Businessplan Competition - G-BiB ist gefallen. Teams können sich ab sofort bewerben.

X Quelle: Wissenschaftsjahr

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioplastik selbst herstellen und gestalten

Beim Wissenschaftsjahr-Wettbewerb "Mein(e) Plastik ist bio" stellen Interessierte biobasierte Kunststoffe mit einfachen Mitteln selbst her und bringen sie in Form.

Ein neues Startup von Bayer und Temasek will innovatives Gemüsesaatgut für die urbane Landwirtschaft entwickeln. Quelle: Bayer

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer: Saatgut für den urbanen Gemüseanbau

Mit der Gründung des Start-ups Unfold wollen Bayer und Singapurs Staatsfonds Temasek neue Maßstäbe beim Vertical Farming setzen. Geplant ist die Entwicklung von speziellem Gemüsesaatgut.

In der auf die Elektrolyse folgenden Fermentation wurde Ameisensäure zu einem wertschöpfenden terpenoiden Farbstoff umgesetzt.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Vom Treibhausgas zum Farbstoff

Durch die Kombination von elektrochemischen und biotechnologischen Verfahren ist es Forschern gelungen, mittels aus der Luft adsorbiertem CO2 einen klimaneutralen terpinoiden Farbstoff herzustellen.

Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird.
Viele bioaktive Substanzen entstammen natürlichen Quellen – so wie das Antibiotikum Erogorgiaene von der Hornkoralle Antillogorgia elisabethae gebildet wird. Quelle: TU München

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Korallen-Antibiotikum aus der Zellfabrik

Biotechnologen der TU München ist es gelungen, einen antibiotischen Wirkstoff aus Hornkorallen mithilfe von Bakterien herzustellen.

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Polymermatrix ermöglicht neue Bioprozesse

Ein cleverer Ansatz erlaubt es, sauerstoffempfindliche Enzyme einzusetzen, um Biobrennstoffzellen zu betreiben und bald vielleicht auch Ammoniak herzustellen.

Die Diskussionsrunde Fortschritt – Macht – Verantwortung im State Studio in Berlin Quelle: Anne Freitag

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Macht und Verantwortung in einer Bioökonomie

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers" sprachen in Berlin ein Biotechnologe, ein Philosoph und eine Landwirtin über das Unbehagen der Menschen gegenüber der Gentechnik.

Santalol kann auf Grund seines holzigen Geruchsprofils eine Alternative zu Sandelholzöl sein. Quelle: BASF

Chemie Pflanzen Chemie

Sandelholzduft auf Maisbasis

Mit Santalol bringen BASF und der Aromahersteller Isobionics ein Produkt auf den Markt, das Sandelholzöl in Kosmetikprodukten ersetzen kann. Der Riechstoff wird aus Maisstärke gewonnen.

Von Waldumbau und Vogelschiss

Der kompakte Medienrückblick: Tiefland ohne Fichten +++ Vogelschiss als Naturdünger  +++ Zukunft des Waldes +++ Naturstoff macht Solarfolien haltbar

Von langlebigen Äckern und kranken Bienen

Der kompakte Medienrückblick:  Humus aus Braunkohle +++ Mehrjährige Pflanzen tun Böden gut  +++ Corona-Impfstoff von CureVac kommt 2021 +++ Luftverschmutzung schadet Bienen

Von Agroforst und grüner Mode

Der kompakte Medienrückblick: Europas Landwirtschaft im Wandel +++ Waldschäden noch größer +++ Agroforste kaum verbreitet +++ Grüne Mode lohnt sich

Von Waldumbau und Schrumpf-Lachsen

Der kompakte Medienrückblick:  Landwirte rüsten um +++ Grillen mit Maisspindeln  +++ Klima lässt Lachse schrumpfen  +++ Bayern testet Zedernbäume