Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Wirds eine Legehenne oder ein männliches Tier: Eine Durchleuchtungstechnik aus Leipzig kann frühzeitig erkennen, welche zukünftige Entwicklung ein befruchtetes 3-Tage-Ei nehmen wird. Damit lässt sich das Töten der Küken vermeiden.
photothek

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Geschlechtercheck im Ei auf dem Weg in die Praxis

Befruchtete Eier durchleuchten und so frühzeitig das Geschlecht des heranwachsenden Embryos ermitteln - Leipziger Forscher wollen die Technik praxisreif und das Töten von männlichen Küken verzichtbar machen.

Dank einer speziellen LED-Technik können im neuen Algentechnikum die Lichtverhältnisse jedes Ortes auf der Erde simuliert werden. So wird erforscht, welche Mikroalge das Zeug zur sprudelnden Biokerosinquelle hat.
TUM

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algentechnikum: Perfektes Licht für grüne Kerosin-Fabriken

Auf dem Ottobrunner Campus der TU München ist das weltweit erste "Algentechnikum" eröffnet worden. Dank neuester Licht- und Klimatechnik können Umweltbedingungen exakt simuliert werden. Damit soll die weltweite Algenvielfalt hinsichtlich einer industriellen Nutzung erforscht werden.

Künstliche Blätter nehmen sich die Photosyntheseorgane der Pflanzen zum Vorbild.
Wikimedia

Chemie Pflanzen Chemie

Ulmer Chemiker konstruieren künstliches Blatt

Mit künstlichen Blättern wollen Energieforscher die Photosynthese technisch nachahmen. Ihr Traum ist es, Sonnenstrahlen direkt in Brennstoffe umzuwandeln. Ulmer Chemiker haben nun ein günstiges Exemplar eines künstlichen Blattes geschaffen.

Auf dem Geländes des IPK in Gatersleben wurde Richtfest für das modernste Pflanzenzuchtlabor gelegt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gatersleben: Richtfest für hochmoderne Pflanzenkulturhalle

Richtfest für die neue Pflanzenkulturhalle: Auf dem Gelände des IPK Gatersleben sollen künftig Pflanzen unter speziellen Umweltbedingungen heranwachsen und analysiert werden.

Synbio-Illustration

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

ERASynBio: Neue Förderung für Bioingenieure

Synthetische Biologie erfordert Forschung an der vordersten Front der Biotechnologie. Das europäische Netzwerk ERASynbio hat eine neue Förderinitiative gestartet.

Bakterien und andere Mikroorganismen können durch ihre Stoffwechselprozesse Metalle aus Erzkörpern herauslösen
Sander Münster

Chemie Mikroorganismen Umwelttechnologie

Biobergbau-Allianz: Mit Mikroben Kupferschätze heben

Mikroben für die Kupfergewinnung einsetzen: Das ist Ziel des deutsch-französischen Kooperationsprojekts Eco-Metals, das kürzlich gestartet ist.

EU-Kommissions-Präsident Manuel Barroso (6.v.r.) mit Industrievertretern des "Biobased Industries"-Konsortiums beim Kick-Ofe-Meeting in Brüssel.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Erste Ausschreibungen bei europäischer Bioökonomie-Initiative

Mit den ersten öffentlichen Ausschreibungen ist am 9. Juli 2014 ein großes Konsortium zur Bioökonomie in Europa gestartet. Die ersten 150 Mio. Euro des Milliarden-Budgets stehen zur Verfügung.

Agrarreststoffe sind ein wichtiger Rohstoff für Bioraffinerieanlagen der zweiten Generation.
pixelio.de

Chemie Pflanzen Energietechnologien

Marktreife Bioraffinerie-Anlage: Sprit aus Reststoffen

Eine neue Technik zur Herstellung von Bioethanol aus Stroh ist jetzt bis zur Marktreife entwickelt worden. An dem europäischen Projekt war auch das Deutsche Biomasseforschungszentrum beteiligt.

Die Nachfrage nach dem Rohstoff Holz wächst, daher sind nachhaltige Holzverarbeitungsprozesse gefragter denn je.
BIOCOM AG

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue BMEL-Förderinitiative: Rohstoff Holz nachhaltig nutzen

Ob als Baumaterial, als Rohstoff für Chemikalien oder Bioenergie - Holz ist ein vielseitiger Rohstoff. Das Bundeslandwirtschaftsministerium will nun nachhaltige Nutzungskonzepte vorantreiben.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bühne frei für originelle Bioökonomie-Produktideen

Krebsarzneien aus künstlichen Pflanzengeweben und Tier-WGs für die nachhaltige Zucht - solche Visonen haben in einem Bioökonomie-Ideenwettbewerb überzeugt. Nun folgt eine Sondierungsphase für die besten Ideen.

Ein Preisgeld von 50.000 Euro steht den Teams der "Innovationsakademie Biotechnologie" zur Verfügung, wenn ihre Idee bei der Veranstaltung die Jury überzeugen kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gesucht: Kreative, Tüftler und Mut zum Unternehmertum

50.000 Euro in zwei Tagen? Dieses Geld winkt den Gewinnerteams der "Innovationsakademie Biotechnologie", um ihre Geschäftsidee weiter auszuarbeiten. Wer bei der aktuellen Veranstaltung dabei sein will, kann sich noch bis Mitte September bewerben.

Bakterienzelle mit Designer-Organelle - solche synthetische Hohlgebilde könnten sich als Reaktionsräume für biotechnologische Prozesse eignen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Forschungspreis: Millionenförderung für Zellingenieur

Stefan Schiller von der Universität Freiburg will Zellen aufmöbeln - mit künstlichen Organellen. Für seinen Ansatz zur biobasierten Produktion der Zukunft erhält der Chemiker einen hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.

Mittel spezieller Chips und Analyse-Software messen die Spezialisten von Zellkraftwerk aus Hannover, ob in Zellen bestimmte Biomarker auftauchen. Dafür interessiert sich insbesondere die Pharmaindustrie.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

GO-Bio: Junge Unternehmen zünden nächste Stufe

Mehrere Siegerteams aus dem GO-Bio-Wettbewerb 2011 haben mittlerweile eine Firma gegründet und freuen sich nun über weitere Millionen für die Kommerzialisierungsphase.

Unter den drei Finalisten des Zukunftspreises 2014 sind zwei Teams, die biobasierte Technologien entwickelt haben.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Zukunftspreis 2014: Zwei biobasierte Innovationen nominiert

Eis oder Wurst aus Lupinenproteinen, ein raffiniertes Messverfahren für Ionenkanäle - gleich zwei Teams mit biobasierten Innovationen dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Zukunftspreis 2014 machen.

Lupinenprotein als pflanzlicher Lebensmittelzusatz: Mit diesem Projekt haben Fraunhofer-Forscher vom IVV in Freising und von der Prolupin GmbH den von Bundespräsident Joachim Gauck vergebenen Zukunftspreis 2014 abgeräumt.
Jesco Denzel

Konsumgüter Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Deutscher Zukunftspreis für Lupineneis

Mit Lebensmitteln aus Lupinenproteinen zum Sieg: Ein Team von Fraunhofer-Forschern erhält den Deutschen Zukunftspreis 2014.

Eine Idee als Rap vertont, im Team aufgeführt und im Tonstudio aufgezeichnet: Bei der Innovationsakademie Biotechnologie steckte diesmal besonders viel Musik drin. Drei Teams räumten am Ende die versprochenen 50.000 Euro ab, um ihre Ideen weiterzuentwicke

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsakademie Biotechnologie: Recall für drei Ideen

Bei der fünften Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF suchten 50 Teilnehmer nach Geschäftsideen der Zukunft - in einem Berliner Musikhotel.

Warmlaufen für die Millionenförderung: Gründerteams können sich mit ihren Ideen um eine GO-Bio-Förderung bewerben. Die 7. Runde des Wettbewerbs ist gestartet.
pixelio.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GO-Bio-Wettbewerb: Startschuss für Runde sieben

Der Startschuss ist gefallen: Forscher, die ein Unternehmen gründen wollen, können sich mit ihren Projektideen für die nunmehr siebte Runde des BMBF-Wettbewerbs GO-Bio bewerben.

Die drei Initiatoren des BIG-C-Konsortiums bei der Gründung im Jahr 2014

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

4 Millionen Euro für Bioökonomie-Netzwerk BIG-C

In dem trinationalen Netzwerk BIG-C dreht es sich um biobasierte Industrien und Innovationen in NRW, Flandern und den Niederlanden. Nun hat sich die Allianz 4 Millionen Euro vom Bund gesichert.

Andreas Mietzsch (|transkript), Viola Bronsema, Peter Heinrich und Claudia Englbrecht (alle BIO Deutschland, v. l. n. r.) präsentieren die Umfrageergebnisse.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Branchenbarometer: Biotech-Manager optimistisch für 2014

Die Stimmung unter den Managern der deutschen Biotechnologie-Branche ist so gut wie lange nicht. Das geht aus der aktuellen Umfrage von BIO Deutschland und dem Branchenmagazin |transkript hervor.

Machtkampf um Goldenen Reis: Greenpeace-Gründer startet eigene Kampagne für die gentechnisch veränderte Pflanze.
Teil der Bilderkollektion von IRRI auf flickr.com

Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Greenpeace-Gründer wirbt für Goldenen Reis

Die ursprünglich für dieses Jahr erwartete Zulassung des Vitamin-A-haltigen Goldenen Reis ist erneut verschoben. Greenpeace-Gründer Patrick Moore hat nun eine Kampagne für die gentechnisch veränderte Pflanze gestartet.

In diesen Reaktoren werden Mikroben mit Zuckern gefüttert, damit diese das Isobuten, die Vorstufe des Biotech-Sprits herstellen.

Chemie Reststoffe Umwelttechnologie

Biotech-Unternehmen braut Sprit für Audi

Die Audi AG und das deutsch-französische Biotech-Unternehmen Global Bioenergies entwickeln gemeinsam das nicht-fossile "e-Benzin" Bio-Isooktan in Leuna.

Biobasierte Materialien zum Anfassen gibt es jede Menge bei der Sonderschau nature.tec auf der Grünen Woche. Mit dem Rennstall Fourmotors kann man sich um den schnellsten Reifenwechsel duellieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche: Auto, Motor, Sport

Bei der weltgrößten Messe für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin geht es auch um innovative Baumaterialien und Kraftstoffe aus Biomasse.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Diagnostikindustrie: Optimistisch trotz Marktturbulenzen

Trotz sich verschlechternder Rahmenbedingungen blicken die deutschen Diagnostik-Hersteller mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft. Dies offenbart eine Umfrage des Branchenverbandes VDGH.

In der Bioraffinierie-Pilotanlage in Straubing wird das Bioethanol hergestellt, mit dem später die Testfahrzeuge betankt werden.
Clariant

Chemie Pflanzen Chemie

Sprit aus Stroh: Erster Flottentest startet

In Straubing stellt der Chemiekonzern Clariant Ethanol aus Stroh her. In einer Allianz mit Mercedes-Benz wird der Biosprit nun in Fahrzeugen getestet.

Die weltweiten Anbauflächen von Gentechnik-Pflanzen wie Baumwolle oder Mais sind laut aktuellem ISAAA-Report weiter gestiegen. Europa hinkt weiter hinter her.

Konsumgüter Pflanzen Ernährungswissenschaften

ISAAA-Report: Weltweiter Gentechnik-Anbau wächst langsamer

Der aktuelle ISAAA-Bericht belegt: Die weltweiten Anbauflächen von gentechnisch veränderten Pflanzen sind erneut gestiegen, allerdings langsamer als zuvor.

Menschliche Geschmackszellen der patentierten Bitter-Zelllinie, mit deren Hilfe die Wissenschaftler die geschmacksmodulierenden Substanzen ausfindig gemacht haben.

Pharma Pilze Lebensmitteltechnologie

Brain übernimmt Anti-Bitter-Sortiment von BASF

Die Brain AG hat ein Patentportfolio vom Chemiekonzern BASF komplett übernommen. Es geht um Substanzen, die bittere Geschmacksstoffe "maskieren" können.

Volle Flure bei der Analytica. Nachmittags wurden die Besucher allerdings auch von der Sonne nach draußen gelockt.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Analytica 2014: Trend zum automatischen Labor

Automation, Labortechnik, Bioanalytik - zum 24. Mal treffen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf der Messe Analytica in München, die noch bis zum 4. April stattfindet.

Sowohl bei den Umsätzen als auch bei den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung gab es bei den deutschen Biotech-Unternehmen im Jahr 2013 Abstriche.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Firmenumfrage 2014: Biotech-Branche mit gemischter Bilanz

Bessere Finanzierung an der Börse, Stagnation bei Umsatz und Beschäftigten, geschrumpfte F&E-Ausgaben - die aktuelle Firmenumfrage von biotechnologie.de zeichnet ein durchwachsenes Bild der deutschen Biotechnologie-Branche.

Volles Haus beim Branchentreff: Mehr als 700 Biotechnologie-Akteure waren ins Congress-Centrum nach Hamburg gekommen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage 2014: Branchentreff mit Besucherrekord

Volles Haus in Hamburg: 780 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich vom 9. bis 10. April in der Hansestadt zu den diesjährigen Biotechnologietagen.

In Zukunft könnten Flugzeugtriebwerke auch mit Biokerosin angetrieben werden.
ILA

Energie Reststoffe Chemie

Luftfahrtmesse ILA: Abheben mit Biokerosin

Auf der Luftfahrt-Messe ILA in Berlin spielte auch die Biotechnologie eine Rolle: Präsentiert wurde unter anderem Biokerosin aus nachwachsenden Rohstoffen.

Ein Highlight der Halbzeitkonferenz Bioökonomie im Berliner Ewerk: Eine Ausstellung mit biobasierten Produkten zum Anfassen - in Wohnzimmer, Küche, Bad und Garage.

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

Biobasierte Innovationen für Küche, Garage und Catwalk

Ob Autoreifen aus Löwenzahn, goldene Textilfasern aus Stroh, Lupineneis oder probiotische Zahnpasta - bei der Halbzeitkonferenz Bioökonomie in Berlin gab es neben reichlich Diskussionsstoff auch jede Menge biobasierte Produkte zum Anfassen.

900 Experten haben Ende Juni die European Biomass Conference in Hamburg besucht.

Energie unspezifisch Energietechnologien

Industrie setzt auf Bioenergie der zweiten Generation

Trotz politischem Gegenwind setzt die Industrie nach wie vor auf Bioenergie. Dies zeigt eine aktuelle Biomasse-Konferenz in Hamburg.

Die Brain AG mit Sitz im hessischen Zwingenberg übernimmt den Potsdamer Naturstoffchemiespezialisten Analyticon Discovery.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Brain übernimmt Naturstoffspezialisten Analyticon

Die auf industrielle Biotechnologie spezialisierte Brain AG übernimmt die Mehrheit am Naturstoffspezialisten Analyticon Discovery.

Die biotechnisch aufgerüsteten Hefen von Butalco vergären Biomasse effizient zu Biosprit - der französische Konzern Lesaffre hat das Spin-off der Uni Frankfurt nun übernommen.
Universität Frankfurt

Energie unspezifisch Energietechnologien

Konzern Lesaffre kauft Biosprit-Pionier Butalco

Der Biokraftstoffspezialist Butalco, ein Spin-off der Universität Frankfurt, wird vom französischen Konzern Lesaffre übernommen. 

Vor Jahren gab es um die Energiepflanze Jatropha einen Hype - internationale Investoren kauften Ackerland in Entwicklungs- und Schwellenländern. Inzwischen ist es ruhiger geworden um die Ölpflanze (hier Anbau in Indien).
CC-BY 3.0. via Eurekalert

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Biosprit treibt globalen Run auf Ackerland an

Die Biospritproduktion ist treibender Faktor beim Erwerb von Anbauflächen durch internationale Investoren. Das zeigt eine Studie des Hamburger Forschungsinstituts GIGA.

Rund 50.000 Liter fassen die Bioreaktoren für die Herstellung der Industrieenzyme.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Industrielle Biotechnologie: Brain übernimmt Weissbiotech

Die Brain AG treibt den Konzernaufbau voran. Mit dem Einstieg bei einem Industrieenzym-Hersteller erschließt sich das Unternehmen einen weiteren direkten Marktzugang für die eigenen Produkte.

Die Euronext liegt im Biotech-Ranking vorn: Auch die in Halle ansässige Probiodrug AG wählte die Mehrländerbörse für ihren Börsengang im Oktober.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Studie: Biotech-Aufschwung an der Börse

Es geht wieder aufwärts für Biotech-Firmen an der Börse - das legen Ergebnisse einer neuen Studie nahe, die alle Börsenplätze in Europa hinsichtlich ihrer Attraktivität für Biotechnologie untersucht hat.

36 Quadratmeter mit innovativen, biobasierten Produkten für Wohnzimmer, Küche und Bad hat der Bioökonomierat auf der Grünen Woche 2015 ausgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche 2015: Biobasiert eingerichtet

Pfiffige Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen: Auf der Grünen Woche in Berlin erobert sich die Bioökonomie ihren Raum.

Suppremol stellt kleine Eiweißmoleküle (blau) her, die fehlgeleitete Antikörper im Körper von Autoimmunpatienten abfangen können.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

US-Konzern Baxter kauft Suppremol für 200 Millionen Euro

Paukenschlag für die deutsche Biotech-Branche: Der US-Konzern Baxter übernimmt die auf Autoimmunerkrankungen spezialisierte Suppremol GmbH aus Martinsried.

In Leuna kann mit dem Bau eines Bioreaktors für die Produktion von Isobuten begonnen werden.

Automobil Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Global Bioenergies: Bioreaktor-Bau in Leuna beginnt

Der französisch-deutsche Konzern Global Bioenergies (GBE) hat sich ein zusätzliches Darlehen in Höhe von 4,4 Mio. Euro gesichert. Damit kann in Leuna der Bau eines Bioreaktors für die Produktion von Isobuten beginnen.