12.04.2021 Presseberichte
Von Brotlöffeln und Moorbauern
Der kompakte Medienrückblick: Supermarkt der Zukunft +++ Sanfte Schädlingsbekämpfung +++ Verpackungen aus Brotteig und Algen +++ Moore retten
12.04.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Supermarkt der Zukunft +++ Sanfte Schädlingsbekämpfung +++ Verpackungen aus Brotteig und Algen +++ Moore retten
21.04.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung
Absonderungen der Maispflanze fördern bestimmte Mikroben, die ihrerseits das Wurzelwachstum und damit die Stickstoffversorgung anregen.
15.04.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Taugt synthetische DNA als Langzeit-Speichermedium? Forschende aus Marburg und das Hightech-Forum der Bundesregierung haben dazu eine Mitmach-Aktion gestartet.
15.04.2021 Themendossier
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Mehr als 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich derzeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de nach ihren Forschungsschwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.
19.04.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Biobasierte Materialien für nachhaltige Textilien stehen im Fokus des dritten Online-Hackathons des Wissenschaftsjahr-Projekts Hack Your Fashion: Bunte und kostenlose Workshops geben Einblicke in neue Entwicklungen und laden zum gemeinsamen Tüfteln ein.
15.04.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Im Abstand von zwei Jahren kontaktiert bioökonomie.de die natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie beschäftigen, und befragt sie zu ihren Aktivitäten.
19.04.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pestizide schaden Bienen +++ Lebensmittel aus dem Labor +++ Intakte Ökosysteme sind selten +++ Nachhaltige Fischzucht
05.05.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Ernährungswissenschaften
Auf der Suche nach neuen Konzepten für die Ernährung von morgen will das Verbundprojekt Food4Future gemeinsam mit Studierenden der Universität Potsdam Science-Fiction-Romane analysieren.
06.05.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Agrar- und Forstabfälle als Wertstoff zu nutzen, klingt gut – doch auch dabei sollten mögliche Schäden berücksichtigt werden. Ein EU-Projekt mit Augsburger Forschenden hat die Reststoffnutzung systematisch untersucht.
23.04.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Hightech-Forum hat auf einer Ergebniskonferenz seine Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie präsentiert. Das Beratungsgremium der Bundesregierung dringt auf mehr Mut bei der Umsetzung technologischer und sozialer Innovationen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
28.04.2021 Interview
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Leibniz-Preisträger Rolf Müller sucht in Myxobakterien nach neuen Naturstoffen mit innovativer Wirkweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten.
26.04.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wolkenkrater aus Holz bauen +++ Resistente Kaffeepflanze wiederentdeckt +++ Wurzelwachstum sichtbar machen +++ Markt für Fleischersatzprodukte wächst
10.05.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Start-up Becanex will aus Industriehanf Cannabidiol extrahieren. Nun hat das Berliner Unternehmen erfolgreich Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand eingeworben.
27.04.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.
28.04.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Lund University Centre for Sustainability Studies (LUCSUS) betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
29.04.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der Molekularbiologe Philip Wigge und der Biochemiker Gert Bange sind vom Europäischen Forschungsrat für ihre innovativen Projekte zur Pflanzenforschung mit den hochdotierten ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden.
19.05.2021 Nachrichten
Pharma unspezifisch unspezifisch
Mit einer neuen Initiative will das Netzwerk Zukunft Krankenhaus-Einkauf die Beschaffung in den Kliniken nachhaltiger machen und damit den Weg zur Klimaneutralität im Gesundheitswesen ebnen.
31.05.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Münchener Forschende haben Hühnern und Schweinen die Genschere Cas9 eingebaut. Das beschleunigt Experimente zur Genom-Editierung und ist für die Medizin und die Agrarforschung relevant.
04.05.2021 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Der Global Food Summit 2021 widmete sich den Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung.
18.05.2021 Nachrichten
Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Das Start-up für zellkulturbasiertes Fleisch macht große Fortschritte und zieht auf den Campus der Universität Rostock.
03.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Streuobstwiesen bedroht +++ Konzept für neues Bio +++ Enzyme beschleunigen PLA-Abbau +++ Inventur des Waldes
04.05.2021 Projektporträt
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.
11.05.2021 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Textilchemikalien-Unternehmen Rudolf GmbH erhält für den Bau einer Anlage zur Herstellung eines Imprägniermittels auf Basis nachwachsender Rohstoffe eine Förderung vom Bundesumweltministerium.
12.05.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt" ist ein Wissenschaftsjahr-Projekt. Die Initiative startet am 17. Mai in Potsdam. Acht weitere Städte folgen.
Forschungseinrichtung
Prozess-, Verfahrenstechnik
17.05.2021 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Ludwigshafener Konzern investiert am Campus der Novartis-Tochter Sandoz im österreichischen Kundl.
10.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilze auf Kaffeesatz züchten +++ Ein Roboter als Unkrautkiller +++ Grüne Laufschuhe im Trend +++ Insektizide schaden Bienen
26.05.2021 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
In Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nachhaltige Verpackungen aus Popcorngranulat im 3D-Druck herstellen lassen.
Di., 11.05.2021 - 12:00 Dossier
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bereits heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Die UN prognostiziert, dass dieser Anteil bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 70 Prozent anwachsen wird. Die damit einhergehenden Herausforderungen sind gewaltig. Die urbane Bioökonomie nimmt infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Prozesse in den Blick und trägt dazu bei, diesen Megatrend durch biobasierte Lösungen nachhaltiger zu gestalten.
01.06.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Das vom Essenslieferdienst Delivery Hero finanzierte VC-Unternehmen DX Ventures steigt als Partner bei Bluu Bioscience ein. Das Berliner Start-up will Fisch aus Fischzellen produzieren.
25.05.2021 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen einer Finanzierungsrunde hat das bayrische Biotech-Unternehmen AMSilk neues Kapital eingesammelt und will nun weltweit in neue Sparten vordringen.
17.05.2021 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Die in der Landwirtschaft üblichen Folien aus Polyethylen belasten die Umwelt mit Mikroplastik. Gesucht werden daher biologisch abbaubare Alternativen.
17.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vom Siegeszug der Erbse +++ Ganzheitliche Lösungen für die Bioökonomie +++ Häuser aus Pappe bauen +++ Amazonas wird zur CO2-Schleuder
18.05.2021 Studien & Statistiken
Chemie unspezifisch unspezifisch
Der Chemiesektor hat einen wachsenden Bedarf an Kohlenstoff. 450 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die meist aus fossilen Ressourcen stammen, sind heute in Chemikalien und Polymeren enthalten. Wie kann dieser steigende Bedarf zukünftig gedeckt werden? Dieser Frage geht das nova-Institut nach.
20.05.2021 Interview
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität
Die Auswirkungen des Kimawandels auf die Biodiversität im Boden stehen im Forschungsfokus von Leibniz-Preisträger Nico Eisenhauer.
20.05.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Bioökonomie-Camp im Herbst 2021 ist die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr. Junge Forschende können sich noch um einen der attraktiven Camp-Plätze bewerben.
26.05.2021 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Um den Entzündungshemmer Pseudopterosin zu gewinnen, werden bislang Korallen zerstört. Das soll bald überflüssig werden.
25.05.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kohle aus Biomasse +++ Laborhähnchen auf dem Speiseplan +++ Honigbiene verdrängt Wildbiene +++ Landwirt baut Algen an
29.06.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie von Max-Planck-Forschenden mit spanischen Partnern belegt.
03.06.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mittels Multimedia-Reportagen beleuchtet das Projekt Pflanzenforschung 4.0 Aspekte der pflanzenbasierten Bioökonomie. Der Düsseldorfer Exzellenzcluster CEPLAS hat das Format im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 entwickelt.