15.08.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Lösliche Milchkapseln veredeln Kaffee
Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.
15.08.2017 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.
14.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Reichlich Gluten im Urweizen +++ Baukästen für Hobby-Gentechnik +++ Salatfarm auf dem Stadtdach +++ Insektensterben: wie belegt man es?
17.08.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
An mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt wird die Gewinnung von Farbstoffen und Proteinen aus Mikroalgen im Industriemaßstab erprobt.
04.09.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Zur Beurteilung eines Ökosystems kommt es darauf an, die Artenzusammensetzung über längere Zeiträume zu beobachten. Zu diesem Schluss kommen Oldenburger Biodiversitätsforscher.
16.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Spinnenseide ist ein Biomaterial der Superlative. Biotechnologen aus Bayreuth und Erlangen haben daraus Ersatzgewebe hergestellt, um infarktgeschädigte Herzmuskel zu heilen.
17.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Zwickauer Textilforscher haben Matten entwickelt, die die Wurzeln von Gemüse warm halten. Feldsalat, Gurken und Spargel können so früher geerntet werden.
16.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.
18.08.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften
Ein gestörter Wassertransport im Leitungsgewebe ist wesentliche Ursache für das Absterben von Bäumen bei Trockenstress und Dürre.
18.08.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forscher aus Freising haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupinen-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.
22.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Alte Bäume binden unerwartet viel Kohlenstoff und leisten damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Das haben Hamburger Forscher an Bäumen aus dem Regenwald in Surinam gemessen.
21.08.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Tollwut überdauert in Fledermäusen +++ Neue Gentechnik: Fluch oder Segen? +++ Biogas aus Silphie statt Mais +++ Insektenburger aus der Schweiz
23.08.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Warnemünder Meeresbiologen nutzen Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.
29.08.2017 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Heike Begehold ist Waldexpertin. Sie hat erforscht, wie sich ökologische und ökonomische Anforderungen in den Forsten vereinbaren lassen. Die Ökologin setzt sich für einen vielschichtigen, gesunden Wald ein, der vielseitig genutzt werden kann.
28.08.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Phytohormon Auxin steuert das Wachstum einer Pflanze auf vielseitige Weise. Die Signalwege des Tausendsassas haben Hallenser Forscher nun genauer untersucht.
21.08.2017 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Wie kann die Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm optimiert und für kleinere Kläranlagen attraktiv werden? Antworten darauf suchen Forscher aus Landshut in einem neuen EU-Projekt.
Forscherprofil
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenabfälle sind für Eduardo Gordillo der ideale Rohstoff für Verpackungen und Einweggeschirr. Sein Hamburger Start-up Bio-lutions verarbeitet Agrarreste zu biologisch abbaubaren Fasergussformen. Das mehrfach preisgekrönte Material kann mit wenig technischem Aufwand hergestellt werden – überall auf der Welt.
30.03.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.
03.04.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Biodiversität
Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.
29.03.2017 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch.
27.03.2017 Nachrichten
Bauwirtschaft Reststoffe IKT
Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren.
29.03.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.
Publikation
Zehn Jahre KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChanceHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin März 2017Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie deutsche Biotechnologie-Branche ist eine dynamische Szene, die mehrheitlich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt wird. Mit der Maßnahme „KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance" fördert das Bundesforschungsministerium den Sektor seit 2007. Rund 260 Einzel- und Verbundvorhaben untersuchen neue Therapien und Diagnostika, Forschungstools und Innovationen aus der Bioökonomie. Die Broschüre zieht Bilanz, stellt Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern vor und bietet Informationen für Interessierte, die sich um eine Förderung bewerben wollen.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Webseite Publikation
31.03.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Führende Regierungsmitglieder stellen eine Neuausrichtung der Innovationspolitik für die nächste Legislaturperiode in Aussicht. Die Bioökonomie soll dabei einen wichtigen Platz einnehmen.
31.03.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Eine neue Broschüre beleuchtet, wie mittelständische Biotechnologie-Unternehmen von zehn Jahren BMBF-Förderung durch das Format „KMU-innovativ“ profitiert haben.
31.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die europäische Agrarpolitik steht auf dem Prüfstand. Mit der LivingLand-Initiative setzt sich ein breites Bündnis von Umweltverbänden für eine Neuausrichtung ein.
07.04.2017 Nachrichten
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein NRW-Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzt Zuckerrübenabfälle zur Herstellung neuer Materialien.
04.04.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biodiversität
Das biotechnisch erzeugte Seidenprotein von AMSilk steckt nun auch in Nagellack: gemeinsam mit der Firma Ocean Pharma wird das Produkt auf einer Londoner Kosmetikmesse vorgestellt.
03.04.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Umstrittener Biodiesel aus Palmöl +++ Zulassung von Gentechnik-Mais +++ Biosprit aus Turbo-Hefe +++ Kinofilm zur modernen Landwirtschaft +++
03.04.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Probiotisches Tierfutter liegt im Trend. Boehringer Ingelheim und der dänische Enzymspezialist Novozymes wollen nun gemeinsam probiotische Nahrung für Geflügel entwickeln.
03.04.2017 Video
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung? Diese Frage stellt sich nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Experten rechnen langfristig mit immer mehr Mega-Städten, in denen Millionen Menschen auf wenig Platz leben werden. Im zweiten Teil unserer Reihe „Stadt der Zukunft“ beschäftigen wir uns damit, welche Beitrag die Bioökonomie hierbei leisten kann: Wie könnte eine effiziente Lebensmittelproduktion in künftigen Mega-Städten aussehen? Welche Rohstoffe werden wir wie nutzen und welche Technologien brauchen wir dafür?
04.04.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die BASF hat vom Bostoner Broad Institute Lizenzen für die Genschere CRISPR-Cas erworben. Nun darf der Konzern das Werkzeug weltweit für die Produktentwicklung nutzen.
06.04.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.
06.04.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.
05.04.2017 Interview
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Die Digitalisierung verändert die Landwirtschaft. Carsten Gieseler entwickelt mit seinem Dresdner Start-up fodjan neue Software, um das Futtermanagement in Milchbetrieben zu optimieren.
07.04.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.
31.03.2017 Projektporträt
Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Mit den Messinstrumenten von Nanion können Pharmaforscher die Aktivität von Ionenkanälen analysieren. Dank der Mittelstandsförderung des BMBF im Rahmen von „KMU-innovativ“ vermarktet das Münchener Unternehmen mittlerweile erfolgreich eine neue Produktfamilie.
07.04.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.
11.04.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Spezialchemiekonzern Evonik bringt in Südostasien den kalorienarmen Zuckeraustauschstoff Isomalt auf den Markt. In Thailand wurde eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen.
06.04.2017 Interview
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Peptide sind Alleskönner, aber in der Herstellung teuer. Der Geschäftsführer des Düsseldorfer Startup Numaferm will die Proteinstückchen dank eines neuen Bioverfahrens schon bald kostengünstig allen Interessenten zur Verfügung stellen.
26.04.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Forscher wollen mithilfe historischer Sammlungen untersuchen, wie sich die Tierwelt in Nord- und Ostsee in den letzten 170 Jahren verändert hat.