Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5135
Stoppelfelder
In der Land- und Forstwirtschaft entstehen Abfälle wie Rinde und Stroh. Deren Nutzung muss jedoch nicht nur Vorteile haben.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Reststoffnutzung richtig abwägen

Agrar- und Forstabfälle als Wertstoff zu nutzen, klingt gut – doch auch dabei sollten mögliche Schäden berücksichtigt werden. Ein EU-Projekt mit Augsburger Forschenden hat die Reststoffnutzung systematisch untersucht.

Hightech-Forum Ergebniskonferenz
Mitglieder und Co-Vorsitzende des Hightech-Forums auf der Ergebniskonferenz.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hightech-Forum: Impulse für nachhaltige Innovationen

Das Hightech-Forum hat auf einer Ergebniskonferenz seine Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie präsentiert. Das Beratungsgremium der Bundesregierung dringt auf mehr Mut bei der Umsetzung technologischer und sozialer Innovationen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Rolf Müller

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Myxobakterien haben einen faszinierenden multizellulären Lebensstil“

Leibniz-Preisträger Rolf Müller sucht in Myxobakterien nach neuen Naturstoffen mit innovativer Wirkweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Von Kaffeepflanzen und Holzhochhäusern

Der kompakte Medienrückblick: Wolkenkrater aus Holz bauen +++ Resistente Kaffeepflanze wiederentdeckt +++ Wurzelwachstum sichtbar machen +++ Markt für Fleischersatzprodukte wächst

Hanfpflanze für die industrielle Nutzung
Industriehanf wird gezielt zur Gewinnung von Hanffasern angebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Lebensmittelzusätze aus Hanf

Das Start-up Becanex will aus Industriehanf Cannabidiol extrahieren. Nun hat das Berliner Unternehmen erfolgreich Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand eingeworben.

Umsatzentwicklung Biotechnologie-Branche in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologiebranche mit Rekordwachstum

Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.

Faultier im Regenwald

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Leibniz-IZW (2021): Wie der Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern das Erreichen der SDGs untergräbt

Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Lund University Centre for Sustainability Studies (LUCSUS) betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. 

ERC-Preisträger: Philip Wigge/Gert Bange
ERC-Preisträger: Philip Wigge / Gert Bange

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für zukunftsweisende Pflanzenforschung

Der Molekularbiologe Philip Wigge und der Biochemiker Gert Bange sind vom Europäischen Forschungsrat für ihre innovativen Projekte zur Pflanzenforschung mit den hochdotierten ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden.

Arztunterlagen, Stethoskop
Der Einkaufssektor im Gesundheitswesen ist ein wesentlicher Emissionstreiber.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Gesundheitssektor soll grüner werden

Mit einer neuen Initiative will das Netzwerk Zukunft Krankenhaus-Einkauf die Beschaffung in den Kliniken nachhaltiger machen und damit den Weg zur Klimaneutralität im Gesundheitswesen ebnen.

Injektion in einen Hühnerembryo
Forschung an einem Hühnerembryo

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Genschere inklusive: Forschende entwickeln neue Tiermodelle

Münchener Forschende haben Hühnern und Schweinen die Genschere Cas9 eingebaut. Das beschleunigt Experimente zur Genom-Editierung und ist für die Medizin und die Agrarforschung relevant.

Moderation beim Global Food Summit
Die Konferenz Foodtropolis wurde vom Team des Global Food Summit organisiert. (im Bild: Stephan Becker-Sonnenschein, Leiter GFS)

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Die Zukunft der Lebensmittel

Der Global Food Summit 2021 widmete sich den Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung.

Grafik einer Fabrikszene der Zellfleischproduktion
Zellkulturbasiertes Fleisch als eine Dienstleistung – das ist die Vision des Start-ups Innocent Meat.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Accelerator fördert Innocent Meat

Das Start-up für zellkulturbasiertes Fleisch macht große Fortschritte und zieht auf den Campus der Universität Rostock.

Von Streuobstwiesen und enzymatischen Kompostierhelfern

Der kompakte Medienrückblick: Streuobstwiesen bedroht +++ Konzept für neues Bio +++ Enzyme beschleunigen PLA-Abbau +++ Inventur des Waldes

So sieht das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese aus.
Das Rohmaterial des Biopolymers PHB direkt nach der Synthese

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien aus Abfällen Kunststoff erzeugen

Polyhydroxybuttersäure – kurz PHB – heißt der Kunststoff, den Forschende im Verbundprojekt PHABIO APP biotechnologisch produziert haben: Er wird mithilfe von Bakterien aus tierischen Abfallfetten hergestellt und ist in der Natur vollständig abbaubar.

Frau mit Outdoor-Kleidung und Rucksack beim Wandern in den Bergen
Outdoor-Textilen werden bislang meist mit fluorhaltigen Chemikalien imprägniert, um wasser- und schmutzabweisend zu sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Outdoor-Textilien nachhaltig imprägnieren

Das Textilchemikalien-Unternehmen Rudolf GmbH erhält für den Bau einer Anlage zur Herstellung eines Imprägniermittels auf Basis nachwachsender Rohstoffe eine Förderung vom Bundesumweltministerium.

Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.
Die Bauzaun-Ausstellung gibt Passanten im Vorbeigehen spannende Einblicke in die Themen Bioökonomie und Innovationsforschung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bauzaun-Ausstellung: Bioökonomie findet Stadt

Die Ausstellung „Bioökonomie findet Stadt" ist ein Wissenschaftsjahr-Projekt. Die Initiative startet am 17. Mai in Potsdam. Acht weitere Städte folgen.

Prozess-, Verfahrenstechnik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Luftaufnahme des Industrieparks Kundl
Schon heute werden am Standort Kundl von Sandoz/Novartis biotechnologische Produkte hergestellt. Künftig wird auch BASF dort aktiv sein.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

BASF baut Enzymproduktion aus

Der Ludwigshafener Konzern investiert am Campus der Novartis-Tochter Sandoz im österreichischen Kundl.

Von Unkrautkillern und heimischer Pilzzucht

Der kompakte Medienrückblick: Pilze auf Kaffeesatz züchten +++ Ein Roboter als Unkrautkiller +++ Grüne Laufschuhe im Trend +++ Insektizide schaden Bienen

Gewürzdosen aus Popcorngranulat
Gewürzdosen, Flaschenkartons oder Möbel: Popcorn ist als Werkstoff für diverse Anwendungen geeignet.

Chemie Pflanzen Chemie

Bioabbaubare Verpackungen aus Popcorn

In Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nachhaltige Verpackungen aus Popcorngranulat im 3D-Druck herstellen lassen.