12.05.2025 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Marine Zuckerstoffe aus Algen
Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.
12.05.2025 Projektporträt
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.
16.05.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende konnten klären, wie das ölfressende Meeresbakterium Alcanivorax borkumensis ein natürliches Spülmittel synthetisiert, um die im Erdöl enthaltenen Alkane vertilgen zu können.
10.10.2015 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Thailand besitzt keine eigene Bioökonomie-Strategie, gehört aber hinsichtlich der Biotechnologie zu den Vorreitern in Asien. Politische Strategien zur Weiterentwicklung der Biotechnologie existieren seit 2004.
28.08.2020 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Japan ist ein hochindustrialisiertes Land mit speziellen geografischen Bedingungen als bergiger Inselstaat. Diese Umstände führen dazu, dass Japan Lebensmittel, Futtermittel und Biomasse zur industriellen Nutzung meist importieren muss und Bioenergie nur eine Nebenrolle spielt. Biomasse als chemischer Rohstoff hingegen hat in Japan eine lange Tradition. Ähnliches gilt für die Biotechnologie des forschungsstarken Landes. Wohl auch deshalb fokussiert die 2019 verabschiedete Bioökonomiestrategie stark auf die hochtechnisierte Seite der Bioökonomie.
29.06.2016 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Malaysia hat sich erfolgreich von einem Rohstofflieferanten, weltweit die Nummer eins bei der Herstellung von Palmöl, zu einem Industriestandort mit beachtlichem Wirtschaftswachstum (2012: 5,6%) entwickelt. Die Bioökonomie - und hierbei vor allem in Verbindung mit der Biotechnologie - wird für das Land als Schlüsseltechnologie und wichtiger Wirtschaftsmotor angesehen: Im Rahmen des 2012 gestarteten „Bioeconomy Transformation Programme (BTP)" sollen Agrarbiotechnologie, industrielle und medizinische Biotechnologie angekurbelt und die biobasierte Wirtschaft im Land forciert werden. Bis 2020 will die Regierung umgerechnet etwa 2,5 Milliarden Euro für die Bioökonomie mobilisieren, wobei der größte Anteil von privater Seite getragen werden soll.
12.05.2025 Interview
Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Das Start-up Kynda nutzt landwirtschaftliche Nebenprodukte, um Mykoproteine für die Lebensmittel- und Tiernahrungsindustrie herzustellen.
23.05.2025 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ liefert Empfehlungen zur Umgestaltung der Ernährungs- und Agrarsysteme unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Resilienz.
21.05.2025 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Wie lässt sich die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii im Labor zuverlässig kultivieren? – Antworten liefert ein Handbuch von Forschenden aus Bayreuth und Göttingen.
22.05.2025 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Pflanzenzüchtungsforschung
Das Kölner Start-up SenseUP hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,4 Mio. Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital wird es seine Forschungsaktivitäten weiter vorantreiben, um neue Biopestizide zur Marktreife zu bringen.
26.05.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und das Joint FAO/IAEA Centre kooperieren im neu gegründeten Liebig Centre. Ziel ist es, weltweit klimaresiliente und nachhaltigere Agrarsysteme zu erforschen.
27.05.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch
FSC ist der einzige verlässliche Standard für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der Beratungsfirma BuildingGreen. Grundlage des Vergleichs war das verstärkte Interesse an nachhaltigen Innovationen aus dem Bereich der Bioökonomie.
28.05.2025 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
In einer Studie des Beratungsunternehmens BuildingGreen werden drei Zertifizierungssysteme für nachhaltige Waldbewirtschaftung verglichen: FSC, PEFC und SFI. Untersucht wurden die Kriterien zur Waldbewirtschaftung, die Produktkettenzertifizierung sowie die Organisationsstruktur der Systeme.
26.05.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Insekten auf dem Speiseplan +++ Anstieg Fleischersatzprodukte +++ Netzwerk für grüne Chemie +++ Skepsis gegenüber Agroforstwirtschaft
30.05.2025 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Graz arbeitet daran, Mikroorganismen in Fassadenfarben zu integrieren. Ziel ist es, Außenwände von Gebäuden zu schützen, CO₂ zu binden und Luftschadstoffe abzubauen.
28.05.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen stößt in der Bevölkerung auf mehr Akzeptanz als Solaranlagen in ungenutztem Freiland. Das zeigt eine Umfrage der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
04.06.2025 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Das Start-up NutriSen hat eine Methode zur präzisen und ressourcenschonenden Düngung in der Landwirtschaft entwickelt. Das Team kombiniert Biosensorstreifen mit Satellitendaten, um den Ernährungszustand von Getreidepflanzen vor Ort zu ermitteln.
02.06.2025 Nachrichten
Bauwirtschaft Pilze Materialwissenschaften
Beim Wettbewerb für grüne Geschäftsideen wurde das Start-up Looppack der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für seine biobasierten Dämmstoffe ausgezeichnet.
03.06.2025 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
„Bioökonomie erleben“ ist zu Besuch beim Fraunhofer IVV in Freising. Dort findet unsere Reporterin Margarita Milidakis heraus, wie man aus Moorpflanzen nachhaltige Papiere und Verpackungen gewinnt.
02.06.2025 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Viren helfen beim Schrott-Recycling +++ Agentur für Moore +++ Interview mit Rügenwalder Mühle-CEO +++ Abwasser aus Kläranlagen für trockene Acker