Bionnale: Biobasierte Gesundheitstechnologien im Fokus

Die Bionnale ist zum wichtigsten Networking-Termin zum Thema Life Sciences in der Hauptstadt avanciert: Die 14. Ausgabe der Bionnale am 25. Mai hat mehr als 800 Teilnehmer aus 28 Ländern nach Berlin gelockt. Die vom Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg organisierte Veranstaltung legt traditionell  den Schwerpunkt auf Pharma, Biotechnologie und Medizintechnik. Doch auch der Bioökonomie war eine eigene Vortragsreihe gewidmet.

PlanB: Biobasierte Geschäftsideen für Bayern gesucht

In Bayern ist der Startschuss für eine neue Runde beim Businessplanwettbewerb PlanB für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe gefallen. Mit der von der Bayrischen Landesregierung mitinitiierten Ausschreibung sollen Existenzgründer mit grünen Ideen in der Region gefördert werden. Mit Workshops und individueller Beratung werden die Projekte mit dem größten Potenzial bis Ende des Jahres von Experten bei der Umsetzung eines tragfähigen Geschäftsmodells unterstützt.

Bayer: 62-Milliarden-Offerte für Monsanto

In der Agrarchemie-Branche kündigt sich eine Mega-Fusion an: der Chemie- und Pharmakonzern Bayer will den US-Saatgutkonzern Monsanto für insgesamt 62 Mrd. US-Dollar (rund 55 Mrd. Euro) kaufen. Pro Monsanto-Aktie wolle man 122 US-Dollar zahlen, teilte das Leverkusener Unternehmen mit. Bayer würde damit zum weltgrößten Agrarchemie-Hersteller werden. Der geplante Zukauf reiht sich ein in die aktuelle Liste milliardenschwerer Übernahmen in der Agrarindustrie. Bei Umweltverbänden und in der Politik stößt die Fusion auf Kritik.

Biotechnologietage in Leipzig: Bioökonomie in hoher Dichte

Die Deutschen Biotechnologietage haben auch bei ihrer siebten Ausgabe wieder mehr als 800 Besucher angelockt. Die Veranstalter um BIO Deutschland, den Arbeitskreis der BioRegionen und Gastgeber biosaxony zeigten sich rundum zufrieden mit dem zweitägigen Branchentreff, der vom 26. bis 27. April in der Kongresshalte am Zoo in Leipzig stattfand. In zahlreichen parallelen Sessions ging es nicht nur um medizinische Aspekte der Biotechnologie. Auch Pflanzen- und industrielle Biotechnologie hatten ihren Platz.

Mikroben als CO2-Verwerter: Brain und Südzucker bauen aus

Die beiden börsennotierten Unternehmen Brain AG und Südzucker AG arbeiten im Rahmen einer durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) co-finanzierten Industrieallianz an Projekten, in denen Mikroorganismen Kohlenstoffdioxid verwerten. Nun wollen die Unternehmen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Geplant ist der Bau einer ersten Technikumsanlage am Bioethanol-Standort in Zeitz.

Bitkom: Highspeed für die digitale Landwirtschaft

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Hochmoderne Agrargeräte messen und analysieren Bodenqualität oder Pflanzenwachstum. Doch dafür bedarf es eines leistungsstarken Internets. Beim Highspeed-Surfen hinkt der ländliche Raum aber noch immer hinterher. Kostbare Effekte hochmoderner Systeme drohen zu verpuffen. Mit 2,7 Milliarden Euro will die Bundesregierung den Netzausbau bis 2018 fördern und dabei vor allem die weißen Flecken auf der Landkarte schließen.