Regelmäßiges Händewaschen ist der beste Schutz vor grassierenden Krankheitserregern. Doch Experten warnen vor einer übertriebenen Sauberkeit. Der Grund: bei einer aggressiven Reinigung werden nicht nur die unerwünschten Keime weggeschrubbt, sondern auch die guten Bakterien, die für eine gesunde Hautflora sorgen. „Wenn man sie zerstört, schafft man Platz für pathogene Stämme, die sich auf der Haut einnisten und zu Entzündungen führen können“, sagt Detlef Goelling, Forschungs- und Entwicklungsleiter bei der Berliner Organobalance GmbH.
Wenige Konzerne dominieren Ernährung
Ob bei Fleisch, Wurst oder Milchprodukten: Einkaufen kann mitunter eine ziemliche Herausforderung sein. Der Kunde hat die Qual der Wahl, sich bei der Vielzahl unterschiedlichster Produkte zu entscheiden. Doch die Vielfalt täuscht. "Uns wird vorgegaukelt, es gäbe 20 Angebote für Joghurt, de facto ist aber überall das gleiche drin. Und auch wenn die Labels verschieden aussehen, sind meistens die gleichen Konzerne dahinter", erklärt Barbara Unmüßig von der grünennahen Heinrich-Böll-Stiftung.