LivingLand-Initiative mit großer Resonanz
Großes Interesse an einer neuen europäischen Landwirtschaftspolitik: Viele tausend Bürger hat die „LivingLand”-Initiative dazu motiviert, an einer Online-Befragung zur Zukunft der EU-Agrarpolitik nach 2020 teilzunehmen. Am 2. Mai endete die Online-Konsultation, die EU-Agrarkommissar Phil Hogan gestartet hatte.
Etwas mehr Bioethanol im Sprit
Nach den statistischen Daten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist der Verbrauch von Bioethanol im Jahr 2016 im Benzinmarkt um 0,2% gestiegen. Insgesamt wurden rund 1,2 Millionen Tonnen Bioethanol in Super, Super Plus und Super E10 beigemischt. Die CO2-Emissionen von Benzin wurden dadurch um 1,9 Millionen Tonnen gesenkt, teilte der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen mit. Demnach erreichte Super (E5) mit 15 Millionen Tonnen einen Marktanteil von 82,8%.
Schäden im Fichtenforst vorbeugen
Die Fichte ist aufgrund ihrer guten Holzeigenschaften und als schnell wachsende Baumart prädestiniert für die wirtschaftliche Nutzung. Über Jahrzehnte wurde der Nadelbaum aufgeforstet, auf rund 26% der deutschen Waldfläche stehen Fichten. 2017 wurde sie sogar zum „Baum des Jahres“ gekürt.
Nutztiere für die Zukunft züchten
Der Weg zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und artgerechten Nutztierhaltung führt für den Göttinger Tiergenetiker Henner Simianer insbesondere über moderne Züchtungsmethoden, die auf neuestem Wissen über das Erbgut von Rind, Schwein, Huhn & Co basieren. Simianer ist überzeugt, dass vorrausschauende Züchtungen einen großen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion beitragen können.
Die bakterielle Leibgarde des Wollkäfers
Symbiosen kommen in der Natur häufig vor. Hierfür schließen sich zwei Arten zusammen und profitieren gegenseitig von der Kooperation. Ein internationales Forscherteam hat nun das ganz besondere Zusammenleben zwischen dem Bakterium Burkholderia gladioli und dem Wollkäfer Lagria villosa untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass das Bakterium die Eier des Käfers durch die Produktion von Antibiotika vor schädlichen Pilzen schützt. Im Gegenzug trägt der Käfer das Bakterium von Pflanze zu Pflanze.