Enzyme aus der Natur gewinnen und industrietauglich machen, das ist das Spezialgebiet des Biotechnologie-Unternehmens ASA Spezialenzyme GmbH aus dem niedersächsischen Wolfenbüttel. Die 1991 vom Biotechnologen Arno Cordes gegründete Firma mit 16 Mitarbeitern stellt Enzyme und Bakterienmischkulturen für die Industrie her, die unter anderem in biologischen Reinigern für Gewässer und Klärgruben zum Einsatz kommen.
Alte Weizen-Gene Vorbild für neue Züchtung
Weizen ist eine der wichtigsten Getreidesorten weltweit und Weizenprodukte wie Brot oder Nudeln sind weitverbreitete Grundnahrungsmittel. Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München und internationale Kollegen haben jetzt die Genomsequenz von Ziegenaugengras (Aegilops tauschii), einem Vorfahren des Brotweizens, entschlüsselt.
Preis für grüne Start-up-Ideen
Ob ressourcenschonende Herstellungsverfahren oder neuartige Umwelttechnologien: Die Bandbreite grüner Start-ups ist breit aufgestellt und zeigt das Potenzial nachhaltiger Ideen. 170.000 grüne Unternehmen haben sich nach Einschätzung des Borderstep Instituts in den vergangenen acht Jahren in Deutschland gegründet. Vor allem die Start-up-Szene hat die Green Economy für sich entdeckt.
Bakterium ermöglicht Käfer-Verdauung
Viele Tiere sind reine Pflanzenfresser. Doch Pflanzenzellwände und ihre Bestandteile sind sehr schwer zu verdauen. Deshalb haben sich im Laufe der Evolution viele Symbiosen aus Mikroorganismen und Pflanzenfressern zusammengefunden, um gemeinsam den größten Nutzen aus der pflanzlichen Nahrung zu ziehen. Der Distelschildkäfer ist ein besonderes Beispiel dafür.
Tierschutzpreis für Organ-Chip aus Jena
Alternative Verfahren für Wirkstofftests sollen künftig den Bedarf an Tierversuche in Laboren weiter minimieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert seit Jahren diese Entwickung, um Tierversuche überflüssig zu machen.
Bunter Wald bringt bessere Leistung
Der Wald dient uns als Rohstoffquelle aber auch als Naherholungsgebiet. Die Bäume filtern Kohlenstoff aus der Luft und schützen mit ihren Wurzeln den Boden vor Erosionen.
Pestizid bringt Hummeln zum Schweigen
Die Zahl ist ernüchternd: 75% der fliegenden Insekten sind in den vergangenen 27 Jahren verschwunden. Die Langzeitstudie eines internationalen Forscherteams lieferte kürzlich erstmals Fakten, die das Insektensterben klar belegen. Dass die Landwirtschaft durch den Einsatz von Pestiziden für den Artenrückgang mitverantwortlich ist, war bisher eher eine naheliegende Vermutung als ein Beweis.
Schilfrohr für den Senegal
Noch immer gibt es viele Orte auf der Welt, an denen Menschen ohne Strom leben müssen. Bis vor Kurzem gehörten auch Teile des Senegal dazu - bis Heidi Schiller und ihr Familienunternehmen KAITO Projekt GmbH mit kleinen Solaranlagen buchstäblich Licht in die westafrikanischen Dörfer brachten. Jetzt widmet sie sich einem neuen Projekt vor Ort: SENtypha.