Bio-Dämmstoffe im Hausbau vorantreiben

Aufgrund steigender Energiepreise spielt die Wärmedämmung beim Hausbau eine immer wichtigere Rolle. Dabei rücken zunehmend auch ökologische Dämmstoffe in den Fokus. Die Palette der biobasierten und nachhaltigen Materialien, die sich als Dämmstoffe eignen, ist groß. So können Materialien aus Stroh, Wiesengras, Hanf oder Zelluloseflocken derweil hinsichtlich Wärme- und Lärmschutz längst mit herkömmlichen Isolationsmaterialien wie Mineralwolle mithalten.

Methan-Ausstoß bei Rindern steigt

Kühe sind seit Langem als Klimasünder bekannt. Die Wiederkäuer stoßen beim Verdauen des Futters 25-mal mehr Methan als Kohlendioxid aus. Der Treibhauseffekt könnte sich durch Rinder zukünftig aber noch verstärken, wie Frankfurter Forscher vom Senkenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum im Fachjournal „Biogeosciences“ berichten. Demnach könnte der Methan-Ausstoss von Vieh bis zum Jahr 2050 um über 70% steigen.

Vom Baum zur DIN-Norm

Den Begriff der Bionik gibt es zwar erst seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts, doch die Idee dahinter - nämlich die in der Natur vorkommenden Formen und Figuren in der Industrie anzuwenden – ist wesentlich älter. So ersann Leonardo da Vinci bereits im 16. Jahrhundert Flugmaschinen nach dem Vogel-Vorbild. Nicht erst seit dem Lotuseffekt bei Oberflächen steht die Natur inzwischen immer häufiger Vorbild für technische Entwicklungen. 

Gitarre aus heimischem Thermo-Holz

Gartenmöbel und Zäune aus Tropenholz sind wegen ihrer edlen Optik beliebt. Auch Hersteller von Holz-Musikinstrumente schätzen die exotischen Hölzer seit Langem. Für Geigen- und Gitarrenbauer ist jedoch die Klangeigenschaft des Holzes entscheidend. Heimische Hölzer konnten bislang in punkto Akustik nicht mithalten. Die Verwendung von Tropenhölzern ist jedoch seit Langem umstritten. Weltweiter Waldverlust, illegale Rodungen und umstrittene Formen der Waldwirtschaft haben sowohl den Bestand als auch dem Image der edlen Hölzer geschadet.

Biokunststoffe aus Kleie

Um neuartige biobasierte Kunststoffe zu entwickeln, bedienen sich Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Rohstoffe und Methoden. Ihr Ziel: möglichst umweltfreundliche Verfahren etablieren und Ressourcen nutzen, die womöglich sowieso als Reststoff anfallen. Zum Werkzeugkasten vieler Forscher gehört dabei die Biotechnologie. Diesen Fokus haben auch die Partner im Verbundprojekt „BayBiotech- Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern“.

Duroplaste aus Zellstoffresten

Ob in Schutzhelmen, Bremsbelägen oder der Autokarosserie: Duroplaste – also nach dem Aushärten nicht mehr verformbare Kunststoffe – sind besonders da gefragt, wo extreme Bedingungen herrschen. Sie basieren meist immer noch auf dem fossilen Rohstoff Erdöl. Im Verbundprojekt „BioDuroZell“ ist ein Konsortium um den Binger Naturstoffexperten Oliver Türk seit 2014 dabei, die Palette biogener Bindemittel für Duroplaste zu erweitern.