In den Industrieländern decken die Menschen bis zu 70% ihres Proteinbedarfs aus tierischen Quellen. Die Land-, Wasser- und Energieressourcen, die in die Aufzucht von Rindern, Schweinen, Geflügel oder Fisch gesteckt werden, sind immens. Bis 2050 werden bis zu neun Milliarden Menschen auf der Welt leben. Um ihren Hunger zu stillen, werden nach Angaben der UN-Welternährungsorganisation FAO (Food and Agriculture Organisation) bis zu 265 Millionen Tonnen zusätzlich an Proteinen pro Jahr benötigt. Ein Teil der Lösung könnten proteinreiche Insekten sein.
Metro testet Insekten-Pasta
Bisher wurden Mehlwürmer, Grillen und Co hauptsächlich zur Herstellung von Tierfutter verwendet. Lebensmittel aus Insekten waren in Deutschland nicht zugelassen. Start-ups, wie Bugfoundation in Osnabrück, mussten mit ihren Insektenburger daher ins Ausland ausweichen, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen.