Leder gerben mit Rhabarber-Extrakt
Anne-Christin Bansleben erforschte in ihrer Doktorarbeit an der Hochschule Anhalt Pflanzeninhaltsstoffe – unter anderem im Rhabarber. 2010 hat sie das Unternehmen „Rhubarb Technology“ gegründet und führt zudem das Ledermode-Label deepmello mit Sitz in Bernburg. Ihr Markenzeichen: Rhabarberleder aus eigener Herstellung, nachhaltig gegerbt mit dem Extrakt der Rhabarberwurzel anstatt mit giftigen Chromsalzen.
Den Saugreflex von Kälbern verstehen
Alle Säugetiere haben eines gemein: sie sind nach der Geburt auf die Versorgung mit Muttermilch angewiesen, da diese wichtige Nährstoffe enthält. Um diese Versorgung zu gewährleisten, sind die Jungen unter gesunden Umständen mit einem Trink- bzw. Saugreflex ausgestattet. Doch ausgerechnet bei der Milchviehrasse Braunvieh fehlt dieser Reflex häufig oder ist stark verringert. Das mindert nicht nur die Überlebenschancen der Jungtiere, sondern auch den wirtschaftlichen Gewinn für die Milchbauern.
Insekten-Food darf Europa erobern
Die Weltbevölkerung wächst, während die Ressourcen schrumpfen. Die bisher vorrangige Ernährungsweise der Industrienationen, bei der die Menschen bis zu 70% ihres Proteinbedarfs aus tierischen Quellen decken, wird deshalb in naher Zukunft nicht mehr tragbar sein. Proteine sind zwar ein notwendiger Bestandteil unserer Ernährung, können jedoch aus den unterschiedlichsten Quellen gewonnen werden. Neben herkömmlichen Fleisch- und Fischprodukten sowie proteinreichem Gemüse wie der Sojabohne gibt es noch eine weitere exzellente Proteinquelle: Insekten.
Genom der Rotbuche entziffert
Die Buche ist in den deutschen Wäldern auf dem Vormarsch. Mit einem Anteil von 15% ist die Rotbuche der häufigste Laubbaum hierzulande. Doch auch diese Baumart ist steigenden Temperaturen und anhaltender Trockenheit durch den Klimawandel ausgesetzt. Durch die Entschlüsselung des Buchengenoms hoffen die Wissenschaftler nun unter anderem, gezielt stresstolerantere Buchen züchten zu können. Rotbuchen dienen dabei nicht nur der Holzproduktion, sie sind außerdem Lebensraum unzähliger Tiere und Organismen und damit enorm wichtig für ein gesundes Ökosystem Wald.
Computermäuse aus Zuckerrohr
Während in der Verpackungsindustrie nachwachsende Rohstoffe immer häufiger zum Einsatz kommen, ist die Elektronikindustrie von solch einem Trend noch weit entfernt. Gehäuse von Kaffeemaschinen, Computern oder Handys bestehen auch weiterhin überwiegend aus erdölbasierten Kunststoffen. Doch das könnte sich bald ändern. Wissenschaftler vom Anwendungszentrum HOFZET des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI und dem Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover IfBB zeigen, dass es auch anders geht.