Ziele zur Nachhaltigkeit im Fokus
Mehr als 400 Experten kamen am 5. November auf dem EUREF-Campus in Berlin Schöneberg zusammen, um den Stand der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf internationaler Ebene zu diskutieren und zu vergleichen. Drei Jahre nach der Verabschiedung der Agenda gibt es deutliche Fortschritte bei der Umsetzung. Um die Ziele jedoch zu erreichen, müssen die Anstrengungen noch verstärkt werden.
Evonik investiert in digitalen Hühnerstall
Schon seit Jahren setzt sich Evonik für eine ausgewogene und gesunde Fütterung von Hühnern ein. Nun baut der Essener Spezialchemiekonzern die automatisierte Geflügelproduktion weiter aus und investiert in das in Chesterfield ansässige britische Start-up OPTIfarm in Form einer Minderheitsbeteiligung.
Neuer Wasserstoffspeicher aus Bambus
Brennstoffzellenfahrzeuge gelten neben Elektrofahrzeugen als die Mobilitätslösung der Zukunft. Eine wesentliche Herausforderung besteht dabei darin, den notwendigen Treibstoff Wasserstoff sicher zu speichern. Bislang erfolgt das in Behältern, in denen das Gas einem Druck von mehreren Hundert Bar ausgesetzt ist. Bioökonomieforscher der Universität Hohenheim haben jetzt ein Material entwickelt, das auch bei Normaldruck große Mengen Wasserstoff speichern kann. Dadurch seien die Speicher wesentlich weniger gefährlich, betont Projektleiterin Andrea Kruse.
Kabeljaubestand vorhersagen
Der Kabeljau ist einer der wichtigsten und beliebtesten Speisefische des Nordatlantiks. Doch Klimawandel und Fischfang setzen den Beständen seit Jahren zu. Zum Schutz wurden daher Fangquoten festgelegt, die auf Bestandsschätzungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES – International Council for the Exploration of the Sea) basieren.
Dürretoleranz bei Pflanzen erkunden
Ohne Wasser kann kaum keine Pflanze überleben. Und doch gibt es Gewächse, die durchaus wochenlang der Trockenheit trotzen können, während andere schon nach wenigen Tagen eingehen. Woran liegt das? Seit langem versuchen Forscher dieses Rätsel zu lösen. Auch Wissenschaftler der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind dieser Frage nachgegangen. Gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen haben sie das Genom zweier verwandter Pflanzen entschlüsselt, die ganz unterschiedlich auf Dürreperioden reagieren.
Edeka eröffnet Gründer-Campus
Ob Fleisch aus nachhaltiger Tierhaltung oder neue Lebensmittel wie Insekten-Pasta und essbare Trinkhalme: Mit gesunden und innovativen Produkten versuchen Supermärkte, den veränderten Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Und mit dem neuen Campus für „Food- und Tech-Innovationen“ hat Edeka in Berlin nun einen Hort eröffnet, um kreative Köpfe mit erfahrenen Kaufleuten zusammenzubringen und die Food-Tech-Branche voranzubringen.
Boston: Marburg und München gewinnen iGEM
Auch in diesem Jahr haben die deutschen Teams bei dem internationalen iGEM-Wettbewerb zur Synthetischen Biologie hervorragend abgeschnitten: In der Altersklasse der Overgraduates machten die deutschen Teams aus Marburg und München den Sieg unter sich aus. Sieger des Wettbewerbs wurde das Team der Philipps-Universität Marburg mit seinem neuen molekularen Baukasten, der deutlich schnellere Synthesewege ermöglicht.
Besserer Schutz für Bienen gefordert
Insekten sind unersetzlich für ein gesundes Ökosystem und für die Nahrungssicherung. Vor allem Bienen haben für die Landwirtschaft eine große Bedeutung. Doch der Mensch und die Industrialisierung von Land und Landwirtschaft haben vielerorts den Lebensraum der nützlichen Tierchen zerstört.