Biobasierte Inhaltsstoffe maßschneidern
„Technologieoffene Forschung und Entwicklung sind der Schlüssel, um Zusammenhänge der Bioökonomie zu verstehen und zu nutzen“, sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek bei der Eröffnung des Global Bioeconomy Summit Mitte April in Berlin.
Tropenpilz als natürlicher Pflanzenschutz
Die Natur ist die größte Apotheke der Welt, so heißt es. Sie hält Wirkstoffe für Medikamente parat sowie Substanzen, die das Pflanzenwachstum fördern und Schädlinge bekämpfen. Eine dieser Wirkstoffquellen sind Pilze und deren antimikrobielle Substanzen. Doch die Vielfalt und das Potenzial der Pilze sind weltweit noch lange nicht entziffert. Zu den weniger erforschten Habitaten zählen die tropischen Länder.
Bioökonomie-Investment in der EU ankurbeln
Investitionen in Forschung und Entwicklung sind ein Grundpfeiler auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Innovationen in der Bioökonomie und Landwirtschaft werden bisher aber europaweit vorwiegend von kleinen und mittleren Unternehmen gestemmt. Mit einem maßgeschneiderten Darlehenspaket will die Europäische Investitionsbank (EIB) nun private Investoren motivieren, Innovationen in Bioökonomie und Landwirtschaft europaweit stärker zu unterstützen. 400 Mio.
Hightech-Industrie trifft Bioökonomie
Wie kann man Bioökonomie begreifbar machen? Auf diese Frage will der Gemeinschaftsstand „Schaufenster Bioökonomie“ bei der diesjährigen weltgrößten Industriemesse in Hannover eine Antwort geben. In Halle 2 Stand C50 zeigten der Projektträger Jülich, die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) sowie die BIOPRO Baden-Württemberg, was die Bioökonomie schon heute zu bieten hat und wie groß das Potenzial für eine biobasierte Wirtschaft ist. Auch das Team von bioökonomie.de war in der Aussstellung präsent.
Globale Politikagenda mitgestalten
Während der erste Tag des Global Bioeconomy Summit 2018 sich viel um Innovationen und Technologien drehte, setzte der zweite Kongresstag in Berlin einen deutlichen Akzent auf politischen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Bioökonomie.
Gipfel der biobasierten Innovationen
Rund 800 Teilnehmer aus 70 Ländern – der Global Bioeconomy Summit 2018 steht für die Vielfalt der Köpfe und Ideen, die für ein biobasiertes, nachhaltiges Wirtschaften eintreten. Das wurde am ersten der beiden Kongresstage in der Hauptstadtrepräsentanz in Berlin ganz besonders deutlich.
Bundesregierung setzt auf Biotechnologie
Beim Branchentreff der Biotechnologie vor einem Jahr hatte der damalige Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die mangelhaft ausgebaute Gründerkultur in Deutschland beklagt. Mit 32 Neugründungen mit Life-Sciences-Hintergrund war die Zahl 2017 aber deutlich höher als in den Vorjahren.