Biofilter reinigt Wasser von Arzneiresten

Hormone aus der Antibabypille lassen Froschmännchen zu Weibchen werden, Antibiotikarückstände fördern die Entwicklung von Bakterien, die gegen alle Therapien resistent sind: Zahlreiche chemische Verbindungen, darunter insbesondere Rückstände aus der Pharmazeutik, der Industrie und der Landwirtschaft führen zu ökologischen Problemen, wenn sie über das Wasser in die Umwelt gelangen. Über die Nahrung und das Trinkwasser kann das auch gesundheitliche Folgen für den Menschen haben.

Studie zur Landnutzung am Dach Afrikas

Die menschliche Landnutzung in Afrika beeinträchtigt die Ökosysteme der Meeresspiegel-nahen Savannen deutlich stärker als die in den Höhenlagen der Berge. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte internationale Studie unter der Leitung der Universität Würzburg. Aus den im Fachjournal „Nature“ veröffentlichten Erkenntnissen lassen sich Folgerungen ableiten, wie der Klimawandel Ökosysteme in anderen Regionen der Welt treffen wird.

Entengrütze mutiert sehr langsam

Eine große Population bedeutet in der Regel auch eine große genetische Vielfalt. Bei der Vielwurzeligen Teichlinse, einer Entengrützen-Art, ist das anders. Biologen der Universität Münster und des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena konnten nun in einer internationalen Kooperation zeigen, dass der Grund dafür in einer niedrigen Mutationsrate liegt. Im Fachjournal „Nature Communications“ präsentieren sie ihre Ergebnisse.

Stickstoff steuert Phosphat-Aufnahme

Stickstoff und Phosphor sind wichtige Nährstoffe für das pflanzliche Wachstum. Doch mehr ist nicht automatisch besser: Chinesische Forscher haben festgestellt, dass zusätzliche Phosphatgaben nur dann einen positiven Effekt auf den Asiatischen Reis haben, wenn der Pflanze ausreichend Stickstoff zur Verfügung steht. Wie dieser Zusammenhang auf biologischer Ebene reguliert ist, haben die Pflanzenforscher gemeinsam mit Kollegen der Universität Bonn analysiert.