Auf europäischer Ebene gibt es neben Förderaufrufen der EU-Kommission im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 auch öffentlich-private Partnerschaften (Joint Technology Initiative Bio-Based Industries) sowie öffentlich-öffentliche Partnerschaften (z.B. ERA-NETs, Joint Programming Initiatives), die eigene Ausschreibungen veröffentlichen.
Wissenschaftsjahr Bioökonomie: Nachhaltigkeitsziele im Fokus
Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) beschlossen. Die Agenda 2030 formuliert 17 Leitziele und umfasst ökologische, ökonomische als auch soziale Aspekte. Eine Vielzahl der globalen Ziele sind für die Bioökonomie relevant. Sie reichen vom Kampf gegen Hunger über Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum bis hin zu Klimaschutzmaßnahmen.