Auf dem Weg zu besseren Hybridsorten

Moderne Hochleistungssorten von Getreide- und anderen Nahrungspflanzen sind wahre Produktivitätswunder. Im Verlauf der Züchtung wurden sie dafür optimiert, unter den typischen Wachstumsbedingungen maximale Erträge zu liefern. Doch die meist eingesetzte Methode der Hybridzüchtung führte auch dazu, dass die genetische Variabilität dieser Sorten verarmte. Dadurch können sich heutige Hybridsorten oft schlecht auf veränderte Umweltbedingungen einstellen, wie sie durch den Klimawandel bereits auftreten.

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Nach 2015 und 2018 ist es bereits das dritte Forum mit Bioökonomie-, Innovations- und Nachhaltigkeitsexperten aus aller Welt: Das Gipfeltreffen der globalen Bioökonomie – der Global Bioeconomy Summit (GBS) – findet in diesem Jahr pandemiebedingt nicht wie geplant in Berlin, sondern rein virtuell statt. Finanziert wird das digitale Konferenz-Event mit mehr als 1.000 Teilnehmenden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Das Potenzial der Peptide erschließen

Peptide sind kleine Eiweißmoleküle, die aus bis zu 100 Aminosäuren zusammengesetzt sind. Sie wirken auf vielseitige Weise: In der Pharma- und der Kosmetikindustrie sind sie als Wirkstoffe oder bioaktive Zusätze für Cremes und Salben gefragt. Auch für technische Anwendungen sind Peptide geeignet, etwa für den Einsatz in Klebstoffen oder für die Beschichtung von Oberflächen. Das große wirtschaftliche Potenzial der Peptide wird bisher in der Industrie nicht annähernd ausgeschöpft.

„Bioökonomie ist Kern der Nachhaltigkeitspolitik“

Klimawandel und Artensterben sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Treibhausgasemissionen zu drosseln, ist eine Aufgabe, für die sich Dirk Messner als Präsident des Umweltbundesamtes mit Hauptsitz in Dessau stark machen will. Der renommierte Politikwissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher sieht die Bioökonomie als einen wichtigen Motor, um von fossilen Rohstoffen wegzukommen und Ressourcen nachhaltig zu nutzen.