Die Küsten befinden sich sowohl auf der Wasser- als auch der Landseite in einem rasanten Wandel. Die Erderwärmung – und mit ihr die Erwärmung der Ozeane –, steigende Bevölkerungszahlen und weiteres Wirtschaftswachstum verändern die küstennahen Regionen. Fischbestände wandern, der Meeresspiegel steigt und gefährdet damit auch die Landwirtschaft; zunehmende Überflutungen versalzen die Böden. Doch wie wirkt sich das auf die Ernährungssicherheit in Küstenregionen aus?
Auftakt für Talk-Format Karliczek. Impulse.
Welche Chancen bietet die Bioökonomie, unsere Zukunft nachhaltiger und unsere Wirtschaft widerstandsfähiger zu gestalten? Welchen Beitrag leisten Wissenschaft und Forschung und wie sieht die konkrete Umsetzung in der Praxis aus? Mit diesen Fragen befasst sich das Talk-Format „Karliczek. Impulse.“, das im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz ein erfolgreiches Debüt hatte.
Wissensspeicher für Bioökonomie-Forschung
Daten sind die zentrale Ressource für Wissenschaft und Wirtschaft. Sie werden in enormen Mengen zum Beispiel von Satelliten, Sensoren und Hochdurchsatztechnologien in den Lebenswissenschaften produziert. Diese Daten auszuwerten, zu verwalten, zu sichern und verfügbar zu machen, stellt große Anforderungen an die IT-Infrastruktur. Bisher dominieren dezentrale Lösungen.
MS Wissenschaft geht auf Tour
Ausprobieren, entdecken, staunen: Unter diesem Motto begibt sich die MS Wissenschaft bald wieder auf große Tour. In diesem Jahr steht das Thema Bioökonomie im Rampenlicht der Ausstellung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird das umgebaute Frachtschiff von Juli bis Oktober zunächst über Rhein, Main und Donau schippern, um die vielseitigen Facetten der Bioökonomie einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.
Bioökonomie-Projekt für EU-Preis nominiert
Der Countdown läuft: Am 9. Juli werden die Gewinner der REGIOSTARS Awards von der Europäischen Kommission bekannt gegeben. Der Preis wird alljährlich im Rahmen eines Wettbewerbes an innovative regionale Förderprojekte der EU vergeben. Zu den diesjährigen Nominierten gehört auch das INTERREG V A-Vorhaben „Bioökonomie - Grüne Chemie“ der Ems-Dollart-Region (EDR).