Leibniz-Preise für Naturstoff- und Bodenforscher

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 ist der wichtigste Forschungsförderungspreis in Deutschland. Die mit einem Preisgeld von 2,5 Mio. Euro verbundene Auszeichnung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ehrt jährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen auf den verschiedenen Forschungsgebieten. Nun wurden die zehn Preisträger des Leibniz-Preises 2021 bekanntgegeben. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr auch an zwei Wissenschaftler aus dem Gebiet der Biodiversitäts- sowie der Naturstoffforschung.

Chemiepreis für nachhaltige Arzneiproduktion

An den Folgen der Malaria sterben jährlich noch immer etwa 650.000 Menschen – vor allem Kinder unter fünf Jahren. Obwohl es wirksame Medikamente gegen die Infektionskrankheit gibt, können sich viele diese Arzneimittel nicht leisten. Das könnte sich jedoch bald ändern. Ein Team um den Biochemiker Peter H. Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam hat ein chemisches Verfahren entwickelt, das die Herstellung des wichtigsten Malariawirkstoffes Artemisinin nicht nur nachhaltig, sondern auch preisgünstig macht.

Pilzfäden als Lederersatz

Mehr als die Hälfte aller Produkte, nämlich 60%, sollen im Jahr 2021 nachhaltig sein, verspricht der deutsche Sportartikelhersteller Adidas. Dazu zählen hohe Anteile an recyceltem Polyester – unter anderem aus Plastikabfällen, die an Stränden gesammelt wurden – wiederverwendete Baumwolle und die Auslistung von Fellen. Auch vegane Schuhe hat die Marke bereits im Sortiment.

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Industrie schon heute vor große Herausforderungen. Auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaften leistet die Bioökonomie daher einen wesentlichen Beitrag. Um Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Ressourcen und Reststoffe zu ersetzen, müssen jedoch innovative Prozesse und Verfahren vorangetrieben werden. Mit einer neuen Förderrichtlinie will das Bundesministerium für Wirtschaft und Industrie (BMWi) die Entwicklung der Spitzentechnologien nun unterstützen.

Neues Design für bioökonomie.de

Ein Lichtblick zum Jahresanfang 2021: Nach dem Start von bioökonomie.de als Online-Portal im Jahr 2016 hat die Informationsplattform einen umfassenden Relaunch erfahren. Ein zeitgemäßes Design, eine optimierte Navigationsstruktur und neue Funktionalitäten für die breite Vielfalt an Inhalten – das stand im Vordergrund des Umbaus der komplexen Website.