Der Aufbau eines Bioökonomie-Monitorings in Deutschland ist ein Modul im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“. Mit der aktuellen Förderrichtlinie soll das 2017 gestartete forschungsbasierte Monitoring der Bioökonomie in Form einer erweiterten Pilotphase fortgesetzt, konsolidiert und weiterentwickelt werden.
KMU-innovativ: Bioökonomie
Um die Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) und die Klimaziele, die 2015 in Paris von der Weltgemeinschaft verbindlich vereinbart wurden, zu erreichen, ist der weitere Auf- und Ausbau einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft, der Bioökonomie, unabdingbar.
Bioökonomie-Debatte im Bundestag
Anlass für die Parlamentsdebatte am 14. Januar war die Veröffentlichung der Nationalen Bioökonomiestrategie und ein Antrag der FDP-Fraktion (19/14742).
Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat
Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 berufene neue Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Daniela Thrän, Systemwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), sowie Iris Lewandowski, Expertin für nachwachsende Rohstoffe an der Universität Hohenheim.