Laut der Studie könnte die jährlich ins Meer gelangende Plastikmenge im Jahr 2045 mit 23 Mio. Tonnen ihren Höchststand erreichen. Auch die Mikroplastikkonzentration würde demnach stark zunehmen. Die Berechnungen des Forschungsteams basieren auf einer OECD-Studie aus dem Jahr 2022, liefern jedoch deutlich höhere Werte, da das Team Messungen und Schätzungen der Kunststoffmengen in den Meeren zugrundegelegte, während die OECD ihre Werte aus Bevölkerungsdichte und Abfallaufkommen ableitete.
LIFE-Programm sucht Bioökonomie-Innovationen
Mit LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) hat die Europäische Union 1992 ein Programm ins Leben gerufen, um Innovationen in Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu fördern. Seither wurden EU-weit mehr als 6.000 Projekte finanziell unterstützt, darunter auch Vorhaben aus dem Bereich der Bioökonomie. Für die aktuelle LIFE-Periode, die 2021 begann und bis 2027 dauert, fiel Ende April der Startschuss für die diesjährige Förderrunde.