FORMO: EIB-Darlehen für Ausbau alternativer Käseproduktion

Vegane Käsealternativen haben eines gemein: Sie enthalten weder Casein noch Molkenprotein – dabei sind diese Eiweiße für den charakteristischen Geschmack und die Textur von Käse aus tierischer Milch entscheidend. Formo hat einen Weg gefunden, diese essenziellen Milchproteine – speziell Caseine – mithilfe von Mikroorganismen herzustellen. Mittels Präzisionsfermentation stellt das Berliner Food-Tech-Start-up tierfreie Käseprodukte her.

Grüne Woche weiter auf Nachhaltigkeitskurs

Mit 1.500 Ausstellern aus fast 60 Ländern ist die Grüne Woche seit jeher die weltgrößte Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Alljährlich zieht es hunderttausende Gäste zu Beginn des Jahres nach Berlin in die Messehallen unter dem Funkturm, um sich über kulinarische Highlights, Innovationen und Trends aus Ernährungs- und Agrarwirtschaft zu informieren. Ausstellung und Veranstaltungen stehen auch in diesem Jahr ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

„Baumrinden sind eine unzureichend genutzte Ressource“

Holz ist ein begehrter Rohstoff. Doch die Rinde des Baumes wird bisher kaum beachtet und meist als Abfall entsorgt. In ihrer Doktorarbeit hat Charlett Wenig daher das Potenzial von Rinden verschiedener Baumarten genauer untersucht. Sie ist überzeugt: Rinde ist mehr als Abfall und könnte als Biomaterial sowohl in der Bau- als auch Textilindustrie zum Einsatz kommen.

Biologisch abbaubarer Filter für die Ufersicherung

Abfälle, Chemikalien, Lärm und Vibration – die Schifffahrt belastet und verändert das Wasser sowie seine Lebensräume. Auch die Ufer sind betroffen. Ein biologisch abbaubarer Filter aus nachwachsenden Rohstoffen soll das nun ändern: Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts UMSICHT hat ein Team im Verbundforschungsprojekt „Bioshoreline“ ein Geotextil als temporären Filter für Ufersicherung entwickelt. Es besteht aus Polymer- und Naturfasern und wird sich laut den Forschenden sequenziell biologisch abbauen.