Klima ist nur im Großen ein Indikator für die Pflanzenwelt

Das Klima formt die Vegetation. So scheint es zumindest, wenn man die Pflanzenwelt in den Tropen, in Deutschland, in Wüsten oder der Arktis vergleicht: Während im Regenwald Baumriesen mit großen Blättern gedeihen, sind die Pflanzen in kalten oder trockenen Regionen kleiner, ebenso wie ihr Laub. Blickten Ökologen jedoch im Details auf die Pflanzengemeinschaften einer Region, waren Zusammenhänge mit dem Klima weniger deutlich.

Ei-Ersatz

Vegane Milch- und Fleischalternativen landen immer öfter im Einkaufskorb, doch auch veganer Ei-Ersatz hat großes Potential den Markt zu erobern. Gute Gründe für den Verzicht auf Eier gibt es genug, denn das Tierwohl ist und bleibt – unabhängig von der Haltungsform – ein bekanntes Problem der Massenproduktion.

Textilbeton für nachhaltiges Bauen

Stabilität ist die wohl wichtigste Eigenschaft von Beton. Bewehrungen mit Stahl oder synthetischen Fasern dienen dazu, dem Baustoff noch zusätzliche Stabilität zu verleihen. Doch weder der Stahl noch die Glas- oder Carbonfasern sind ökologisch nachhaltig. Ob Naturfasern eine Alternative sein könnten, hat nun ein Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) und an der Hochschule Biberach untersucht.

Food4future: Umfrage zur Zukunft unseres Essens gestartet

Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie die Zukunft unseres Essens aussehen wird – weder was genau wir essen werden, noch wo und von wem unsere Nahrung angebaut wird. Werden neue Proteinquellen wie Algen und Grillen auf unserem Speiseplan stehen? Werden wir den individuell auf uns zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen einer App folgen? Wird unser Essen in unmittelbarer Nähe unseres Zuhauses produziert werden? Antworten versucht das bundesweite Forschungsprojekt „food4future“ zu finden.