Klimaresiliente Bäume für trockene Böden

In vielen Regionen Deutschlands führt die zunehmende Trockenheit infolge des Klimawandels zu erheblichen Herausforderungen für die landwirtschaftliche Produktion, so auch in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Deshalb startet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in Kooperation mit drei landwirtschaftlichen Betrieben aus den zwei Bundesländern ein Forschungsprojekt zur Erprobung klimarobuster Agroforstsysteme.

Bioökonomie in der Life-Sciences-Strategie

Europa soll bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften werden. So steht es in der neuen Life-Sciences-Strategie, die von der Europäischen Kommission Anfang Juli verabschiedet wurde. Dafür sollen 10 Mrd. Euro jährlich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt werden. Ziel der Strategie ist es, das Potenzial der Biowissenschaften für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft gezielt auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Innovationsgeschehen zu stärken.

Kompostierbares Einweggeschirr aus Rübenschnitzeln

Einweggeschirr aus Kunststoffen wie Teller, Besteck oder Trinkhalme sind seit Juni 2021 in der Europäischen Union und damit auch in Deutschland verboten. Der Trend geht zu Mehrweglösungen, die jedoch nicht in allen Bereichen realisierbar sind. Für Großveranstaltungen wie Messen oder Konzerte fehlt es häufig noch an umweltfreundlichen Alternativen. Diese Lücke wollten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI, schließen.