Bayer baut Pflanzenforschung aus

Es ist die größte Einzelinvestition in das Pflanzenschutzgeschäft von Bayer seit 40 Jahren und ein klares Bekenntnis zum Standort in Monheim: Mit 220 Mio. Euro will das Leverkusener Unternehmen hier ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum bauen und so das Engagement in eine zukunftsfähige Landwirtschaft stärken. Im Beisein des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst fand Ende August mit dem traditionellen Spatenstich die Eröffnung der Baustelle für die neuen Gebäude in Monheim statt.

Dialogforum: Landschaft und Ernährung zukunftsfähig machen

Seit Jahrzehnten verbraucht der Mensch mehr natürliche Ressourcen als die Erde jährlich erneuern kann. In diesem Jahr fiel der sogenannte Erdüberlastungstag auf den 2. August. Nach Berechnungen des Global Footprint Network hatte Deutschland bereits am 4. Mai alle natürlichen Ressourcen verbraucht. Ein "weiter so" – da sind sich die Experten weitgehend einig – hätte fatale Folgen für Klima, Artenvielfalt und Böden – und damit auch für unsere Ernährung.

Biobasierte Verpackungen für Bio-Speiseeis

Lebensmittelverpackungen sollen vor allem eines: Lebensmittel schützen, damit sie genießbar bleiben und unbeschadet beim Verbraucher ankommen. Bisher werden dafür meist erdölbasierte Kunststoffe verwendet. Doch der Trend weg von fossilen Rohstoffen stellt auch die Verpackungsindustrie vor neue Herausforderungen. Nachhaltige Alternativen sind gefragt, um Ressourcen und Umwelt gleichermaßen zu schonen.

Bioökonomie Im All & auf der Erde – Mitschnitt

Wo und wie können Bioökonomie und Weltraumforschung voneinander lernen? Anhand von drei Forschungsprojekten zeigen Forschende, wie die beiden Felder sich gegenseitig inspirieren, welche Erkenntnisse wir aus der Forschung von der Erde ins All übertragen können und welche Technologien und Verfahren aus der Weltraumforschung das Leben auf der Erde erleichtern können. Unter anderem geht es dabei um Exoplaneten und die Suche nach außerirdischem Leben, Ernährung im Weltall und die Landwirtschaft der Zukunft. Es diskutierten: Dr. Gerhild Bornemann – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Gravitationsbiologie Prof. Dirk Schulze-Makuch – TU Berlin, Zentrum für Astronomie und Astrophysik Dr. Carsten Montzka – Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG), Konsortium DAKIS (AdZ) Moderation: Katharina Linnepe Konzept und Durchführung: Kristin Kambach und Martin Reich Video "Bioökonomie im All": Katja Wehling Diese Veranstaltung war eine Kooperation der Informationsplattform bioökonomie.de und der MS Wissenschaft.

Bioökonomie im All

Video, Themendossier und Dialog-Event: Mit einem informativen Dreierpack beteiligt sich bioökonomie.de am Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum.

„Wie gelingt die Umsetzung einer Bioökonomie-Strategie?“

Als Teil der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Nachwuchsgruppen, die das biobasierte Wirtschaften aus sozial- , politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht erforschen. Zu den 2023 gestarteten Nachwuchsgruppen zählt ein Team unter Leitung von Maria Proestou und Nicolai Schulz.

„Regionale Unterschiede auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verstehen“

Als Teil der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Nachwuchsgruppen, die das biobasierte Wirtschaften aus sozial- , politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht erforschen. Es geht darum, den Wandel zu einer Bioökonomie in all seinen Facetten möglichst umfassend zu verstehen, seine Effekte zu analysieren und zu bewerten sowie Konsequenzen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Zu den 2023 gestarteten Nachwuchsgruppen zählt das Team von Sebastian Losacker an der Universität Gießen.