Wirtschaft

Bild
Green Startup Report 2025

Grüne Start-ups weiter auf Erfolgskurs

Start-ups in Deutschland setzen immer mehr auf Nachhaltigkeit. Das zeigt der vom Borderstep Institut veröffentlichte Green Startup Report, der erstmals auch die Klimaschutzpotenziale grüner Gründer in den Fokus rückt.

Bild
Papacks produziert zertifiziertes Industriehanf in der Ukraine

PAPACKS etabliert Industriehanf für Großproduktion

Gemeinsam mit einem ukrainischen Partner hat das Kölner Unternehmen PAPACKS die erste skalierbare Lieferkette für zertifizierten Industriehanf aufgebaut.

Bild
Dr. Ronny Frank und Dr. Christian Sonnendecker vor einem Sack voll kleingehäckselten PET-Obstschalen, die darauf warten, mit Hilfe des Enzyms PHL7 in ihre chemischen Bausteine zerlegt zu werden.

Biologisches PET-Recycling: Start-up gegründet

Die Entdeckung des Enzyms PHL7 war der Ausgangspunkt für die Gründung des Leipziger Start-ups ESTER Biotech.

Bild
Agroforstwirtschaft kann sehr vielfältig sein: Hier spendet ein Baum auf einer Streuobstwiese Schatten für Gänse.

Hochschulallianz für Agroforst in Baden-Württemberg

Die Universitäten Hohenheim und Freiburg bündeln ihre Forschungsaktivitäten, um die Agroforstwirtschaft voranzutreiben.

Bild
REWE Geen Farming Building

REWE: Frischer Salat vom Supermarktdach

In Berlin-Lankwitz entsteht bis zum Frühjahr 2026 das zweite REWE Green Farming in Deutschland. In der gläsernen Dachfarm sollen künftig ganzjährig Salatmischungen geerntet werden.

Branchen

Textilien

Für die Textilindustrie ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe alltäglich. Ob Pflanzenfasern wie Leinen oder Baumwolle, ob tierische Produkte wie Wolle, Seide oder Leder. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind biobasierte Innovationen zunehmend gefragt. Biotech-Seide, veganes Leder und pflanzliche Gerb- und Farbstoffe sind Beispiele dafür. 

Bild
Branche: Textilien

Bau

Ob als Baumaterial und Werkstoff, zur Dämmung oder beim Innenausbau: Nachwachsende Rohstoffe können mit guten Materialeigenschaften punkten, verbessern die Ökobilanz und sind oftmals gesundheitsverträglicher. Aber auch für konventionelle Produkte der Baubranche – wie Beton – gibt es inzwischen biobasierte, nachhaltige Strategien.  

Bild
Branche: Bau

Maschinenbau

Deutschland gehört im Maschinenbau zu den führenden Nationen. Durch den Einsatz moderner Maschinen, Geräte und Verfahren lassen sich Produktionsprozesse in jedem Industrie- oder Wirtschaftsbereich nachhaltig und effizient gestalten. Für den weiteren Ausbau der Bioökonomie sind Innovationen aus dem Maschinenbau damit ein wichtiger Treiber. 

Bild
Branche: Maschinenbau

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Spül- und Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des täglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. Sie ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Trendmarkt sind zudem biobasierte Verpackungslösungen. 

Bild
Sector: Consumption

Ernährung

Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen.
 

Bild
Branche: Ernährung

Energie

Aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugte Bioenergie bleibt ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft. Mit Biogas-Anlagen werden landwirtschaftliche Betriebe zum Erzeuger von Strom und Wärme. Biokraftstoffe werden auch in einer elektromobilen Zukunft für den Schiffs- und Flugverkehr wichtig bleiben.

Bild
Branche: Energie

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft sind tragende Säulen der Bioökonomie. Die auf Wiesen, Äckern und in Wäldern erzeugte pflanzliche Biomasse bildet eines der Fundamente für die biobasierte Wirtschaft. Moderne Anbautechnologien erlauben es, nachhaltiger und ressourceneffizienter zu produzieren.

Bild
Branche Landwirtschaft

Chemie

Noch basiert die chemische Industrie vorwiegend auf dem fossilen Rohstoff Erdöl. Doch auch Biomasse ist ein komplexer und vielseitiger Rohstoff, der zunehmend erschlossen wird. Immer mehr Unternehmen setzen auf grüne Chemikalienproduktion auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen und biotechnischen Prozessen.

Bild
Sector: Chemestry

Pharma

Schon seit Jahrtausenden helfen Heilkräuter, Krankheiten zu lindern. Immer häufiger kommen heute biotechnologische Verfahren bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz. Biopharmazeutika, zu denen Wirkstoffe wie Antikörper, Enzyme oder Impfstoffe zählen, machen rund ein Drittel des Pharmamarktes aus – mit stark steigender Tendenz.

Bild
Branche: Pharma

Automobil

Das Auto ist auch in Zukunft wichtiger Baustein der Mobilität. Mit Blick auf Klimaziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind alternative Antriebstechnologien gefragt. Die Hersteller setzen auf Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, um immer leichtere Fahrzeuge zu bauen, Ressourcen zu schonen und eine Kreislaufwirtschaft zu realisieren. 

Bild
Branche: Automobil

Wo Bioökonomie drinsteckt

Marinierte Stücke vegan

Fleischersatz

Immer mehr Menschen achten nicht nur auf gesunde, sondern auch auf pflanzliche Ernährung. Auf Fleischkonsum muss dennoch nicht verzichtet werden – eine Alternative kommt aus der Schweiz. 

Wie viele Tonnen feste Abfälle in Form von Treber können auf 1.000 Tonnen Bier anfallen?

Falsch!

Richtig!

Verschiedene beschichtete Lebensmittelverpackungen.

Beschichtung

Ein italienisches Start-up nutzt Abfälle aus der Tomatenverarbeitung, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsbeschichtungen zu entwickeln. Aus den Schalen der Tomaten wird ein Bioresin gewonnen, das ohne BPA auskommt und biologisch abbaubar ist.

Wie viel Prozent der in der EU angebauten Tomaten stammen aus Italien?

Das ist richtig! Italien liefert fast 40 % der gesamten Tomatenproduktion der EU.

Nein, es ist mehr als das.

orangefarbener Hocker aus Obstschalen

Hocker

Orangenschalen, Zitronenschalen und Kaffeesatz. Was diese Elemente gemein haben? Sie sind nicht zwingend ein Fall für die Biotonne, sondern können in neuer Form zu praktischen Alltagshelfern und schönen Home-Accessoires verarbeitet werden.

Wie viel Tonnen Lebensmittelabfälle (essbare und nicht essbare) fallen in Deutschland pro Jahr an?

Das ist falsch. Es ist fast die doppelte Menge.

Das ist richtig.

Steckschaum für Blumenarrangements

Steckschaum

Ohne ihn hätten viele Blumen-Arrangements keine Chance. Steckschaum findet in der Floristik standardmäßig Anwendung, um Schnittblumen, Gräser und Zweige in Bouquets zu stabilisieren und sie mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.

Wie viel Grünabfall fiel 2022 pro Kopf in Deutschland an?

Das ist falsch. Dieser Wert stammt aus dem Jahr 2021.

Das ist richtig.

Sandwich

Fleischalternative

In den vergangenen Jahren ist der Markt an Fleischalternativen stetig gewachsen. Als Basis für die Produktinnovationen kommen häufig Hülsenfrüchte wie Soja und Erbsen sowie Proteine aus Weizen oder Pilzen zum Einsatz. Neu im Fokus: Früchte.

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 104.300 t Fleischersatzprodukte hergestellt. Um wie viel Prozent stieg die Produktion im Vergleich zu 2019?

Falsch, die Herstellung von Fleischersatzprodukten erfuhr 2022 ein höheres Wachstum. 

Richtig, die Produktion wuchs um 72,7% an.  

Förderbeispiele