Muscheln: Untermieter liefern Stickstoff
Symbiotische Meeresbakterien binden im Zusammenleben mit Muscheln auch Stickstoff, wie Max-Planck-Forscher aus Bremen entdeckt haben.
Symbiotische Meeresbakterien binden im Zusammenleben mit Muscheln auch Stickstoff, wie Max-Planck-Forscher aus Bremen entdeckt haben.
Karlsruher Forscher haben ein System entwickelt, das Reis beim Wachsen beobachtet und vermisst. Das Mess-Verfahren soll die Züchtung resistenter Pflanzen beschleunigen.
Bioingenieuren aus Halle ist es gelungen, die zur Lebensmittelkonservierung eingesetzte Substanz Carnosinsäure biotechnisch in Hefezellen herzustellen.
Kasseler Forscher haben Kühe in 200 Ökobetrieben in der EU untersucht. Die ernüchternde Bilanz: Trotz Öko-Standards sind die Tiere genauso häufig krank wie in konventionellen Betrieben.
Im Online-Spiel LandYOUs schlüpfen Schüler in die Rolle des Präsidenten von Ecotania. So können sie virtuell das komplexe Thema nachhaltiges Landmanagement erproben.
Die bisher größte Big-Data-Analyse zur globalen Biodiversität in Wäldern belegt, wie eng Artenvielfalt und Produktivität miteinander zusammenhängen.
In Oldenburg entsteht das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist.
Der mit 500.000 Euro dotierte Deutsche Umweltpreis geht an zwei deutsche Pioniere des Beton-Recyclings sowie den Erfinder des grünen Handys.
Welche Bedeutung die Darmflora für die Gesundheit hat, ist seit Langem bekannt. Auch unsere Gene beeinflussen den Mikroben-Mix im Darm, wie Kieler Forscher entdeckt haben.
Die Partnerwahl beim Maiszünsler wird nicht über die "Nase", sondern über das Gehirn entschieden. Diese Erkenntnis hilft womöglich, den gefährlichen Schädling effektiver zu bekämpfen.
Heilbutt ist nicht immer Heilbutt. Selbst beim Fischhändler sind Fischprodukte nicht immer korrekt beschriftet, wie Senckenberg-Forscher mittels DNA-Barcoding herausfanden.
Wenn Wasser auf Holz trifft, wirken zahlreiche Kräfte. Potsdamer Max-Planck-Forscher haben die bisher umfassendste Formel dazu vorgestellt. Damit wird Holz für Ingenieure berechenbarer.
Sequenziermaschinen fördern gigantische Datenmengen zutage. Münchener Bioinformatiker haben ein Tool entwickelt, mit dem sich Sequenzen von Bakterien aus aller Welt durchforsten lassen.
Nahrungsmittel und Strom gleichzeitig erzeugen: Dieses Konzept wurde jetzt am Bodensee umgesetzt. Forscher testen, welche Kulturpflanzen zum Anbau unter Solarpaneelen geeignet sind.
Im Rahmen des von der EU unterstützten Projektes „Sweedhart“ suchen Fraunhofer-Forscher nach einer Verwertung für Ackerunkräuter.
Mit Hightech zum umweltfreundlichen Auto der Zukunft. Dieses Ziel verfolgt die nagelneue Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg. Vom Bund kommen 30 Mio. Euro.
Mit einem Wettbewerb will das BMBF „Innovationsräume Bioökonomie" schaffen. Das neue Förderformat setzt auf branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.
Karlsruher Forscher haben aufgedeckt, wie Klee mit Pilzen Freundschaft schließt. Die Mykorrhiza-Fäden im Boden kurbeln das Wurzelwachstum an.
Eine Photosynthese-Forscherin aus Kiel und ein Biotechnologe aus Aachen erhalten den hochdotierten Forschungspreis des Bundesforschungsministeriums.
Grüne Innovationen sind auch in der Elektronik-Industrie gefragt. Bei einem Kongress in Berlin diskutierten 400 Experten über mögliche Wege zur Kreislaufwirtschaft.