Mit Zuckern gegen Pneumokokken impfen
Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.
Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.
Gießener Pflanzenforscher suchen nach neuen Wegen, die genetische Vielfalt von Raps zu erhöhen. Dabei kommen ihnen die Verwandten Rübsen und Kohl zur Hilfe.
Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.
Digitale Werkzeuge sind für Landwirte attraktiv. Mit seiner smarten Fütterungssoftware für Milchkühe hat das Start-up "fodjan" nun neue Investoren überzeugt.
Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser geschieht bisher mittels Aktivkohle aus fossiler Steinkohle. Fraunhofer-Forscher wollen dies jetzt auf nachwachsende Rohstoffe umstellen.
Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.
Vom Knochenkleber bis zur Kaffeekaspel: Das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird nach Auslaufen der öffentlichen Förderung künftig von den Partnern selbst finanziert.
Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.
Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.
Bislang werden Kupfererze mit Chemikalien aufbereitet. Deutsche und chilenische Forscher wollen nun bioaktive Stoffe aus Meeresbakterien als umweltfreundliche Alternative etablieren.
Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.
Miesmuscheln könnten als Vorbild für die umweltfreundliche Produktion komplexer Polymere dienen. Das haben Max-Planck-Forscher aus Potsdam herausgefunden.
Stolze 7 Mio. US-Dollar winken dem Team, das den besten Roboter zur Erforschung der Tiefsee entwickelt. Das Fraunhofer-Team „Arggonauts“ steht im Halbfinale des XPRIZE-Wettbewerbs.
Jenaer Forscher haben eine Methodik entwickelt, mit der erstmals die pflanzliche Biomasse im Krüger-Nationalpark akurat erfasst werden kann.
Stabile Ernteerträge bei extremen Wettereinflüssen sichern - das ist das Ziel einer neuen Forschungsallianz, die vom Land Baden-Württemberg mit rund 900.000 Euro gefördert wird.
Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.
Quinoa zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der robusten und proteinreichen Getreideart sequenziert und analysiert.
Immer mehr Tiere und Pflanzen sind heutzutage fernab ihrer Heimat zu finden, wie eine internationale Studie unter Beteiligung Konstanzer Ökologen zeigt.
Woher kommt der Fisch auf dem Teller? Antworten sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer DNA-Analyse finden. Das neue Citizen-Science-Projekt wird vom GEOMAR in Kiel koordiniert.
Das Bundesforschungsministerium fördert 22 neue Verbundprojekte zur „Pflanzenzüchtungsforschung für die Bioökonomie“. Auf einer Tagung in Potsdam wurden die Vorhaben vorgestellt.