Biokunststoffe auf Wachstumskurs
Die weltweite Bioplastik-Produktion wird bis 2021 um 50 Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen ansteigen. Das geht aus der Marktstudie von European Bioplastics und nova-Institut hervor.
Die weltweite Bioplastik-Produktion wird bis 2021 um 50 Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen ansteigen. Das geht aus der Marktstudie von European Bioplastics und nova-Institut hervor.
Das Gentechnikgesetz soll in einigen Punkten ergänzt werden - es geht um das Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen. Heute beschäftigte sich der Bundestag mit dem Änderungsentwurf.
Bochumer Forscher haben einen neuen Bio-Superkondensator entwickelt, der mithilfe von Enzymen sowohl Energie erzeugen als auch speichern kann.
Marburger Max-Planck-Forscher haben aus 17 Enzymen einen neuartigen Stoffwechselweg designt, der CO2 effizienter aus der Luft binden kann als die Photosynthese der Pflanzen. Ein imposantes Beispiel für Synthetische Biologie.
Hohenheimer Ernährungsforscher wollen mithilfe innovativer Verfahren die Herstellung neuer Käsesorten vereinfachen und die Produktion nachhaltiger machen.
Ein Extrakt aus speziellen Milchsäurebakterien wirkt gezielt bei trockener, juckender und brennender Haut. Das ergab eine klinische Studie der Berliner Organobalance GmbH.
Gemüse direkt vom Dachgarten? In einer Umfrage von Leibniz-Forschern sprachen sich vier von fünf Berlinern für diese nachhaltige Form der Lebensmittelproduktion aus.
Der Bioökonomierat hat seine Empfehlungen für die Fortsetzung der „Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" veröffentlicht.
Spatenstich in Gießen für das neue Fraunhofer-Institut für Bioressourcen. In dem 30 Mio. Euro teuren Neubau wollen Forscher neue Wirkstoffe aus Insekten und Mikroben gewinnen.
Adidas setzt auf biotechnisch erzeugte Spinnenseide der Martinsrieder Firma AMSilk. In New York wurde ein Sportschuh vorgestellt, der aus Biosteel-Fasern gefertigt ist.
Forscher aus München und Rom haben erstmals einen sogenannten Zufallslaser aus Filterpapier gebaut. Das Fasern-Chaos im Zellstoff hat begehrte physikalische Eigenschaften.
Wenn sich Diabetiker besonders eiweißreich ernähren, etwa mit Erbsenproteinen, wirkt sich das positiv auf die Leberfette aus. Das haben Potsdamer Forscher in der LeguAN-Studie ermittelt.
Landshuter Forscher haben eine Anlage entwickelt, die Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis verwandelt. Ein vielversprechendes Konzept für die Biogas-Anlagen der Zukunft.
Das aggressive Grippe-Virus H5N8 breitet sich weiter aus. Ein Krisenstab aus Bund und Ländern hat nun Hygienemaßnahmen und Stallpflicht angeordnet, um die Ausbreitung einzudämmen.
Die Digitalisierung der Landwirtschaft schreitet voran. Schon heute nutzt jeder zweite Landwirt Smart Farming in Stall und auf dem Acker, so eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.
Unterirdische Pflanzenwurzeln sind keinesfalls blind, sondern können Licht wahrnehmen. Ein deutsch-koreanisches Forscherteam ist dem Weg des Lichts auf die Spur gekommen.
Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland gestärkt werden? Ein Beratungsgremium der Bundesregierung wartete auf der Green Economy Konferenz in Berlin mit Empfehlungen auf.
Am Wissenschaftscampus Halle wurden die neuen Verbundprojekte zur pflanzenbasierten Bioökonomie vorgestellt. Sie werden von Leibniz-Gemeinschaft und EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.
Eiweißquelle und Stickstoffsammler: Hülsenfrüchte sind die Multitalente der Landwirtschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft widmete Lupine, Erbse & Co. eine Podiumsdiskussion in Berlin.
Sechs europäische Startups waren für den Green Alley Award 2016 in Berlin nominiert. Das Rennen machten die City-Moosbäume einer jungen Dresdner Firma.