Agrarwirtschaft wissensbasiert ausrichten
Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat Maßnahmen formuliert, um die Agrar- und Ernährungsforschung für die Zukunft fit zu machen.
Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat Maßnahmen formuliert, um die Agrar- und Ernährungsforschung für die Zukunft fit zu machen.
Die Deutschen Biotechnologietage 2017 in Hannover haben mehr als 800 Teilnehmer angelockt. Die Bioökonomie zog sich bei dem Branchentreff als roter Faden durch das Programm.
Ein NRW-Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzt Zuckerrübenabfälle zur Herstellung neuer Materialien.
Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.
In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.
Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.
Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.
Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.
Das biotechnisch erzeugte Seidenprotein von AMSilk steckt nun auch in Nagellack: gemeinsam mit der Firma Ocean Pharma wird das Produkt auf einer Londoner Kosmetikmesse vorgestellt.
Die BASF hat vom Bostoner Broad Institute Lizenzen für die Genschere CRISPR-Cas erworben. Nun darf der Konzern das Werkzeug weltweit für die Produktentwicklung nutzen.
Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.
Probiotisches Tierfutter liegt im Trend. Boehringer Ingelheim und der dänische Enzymspezialist Novozymes wollen nun gemeinsam probiotische Nahrung für Geflügel entwickeln.
Führende Regierungsmitglieder stellen eine Neuausrichtung der Innovationspolitik für die nächste Legislaturperiode in Aussicht. Die Bioökonomie soll dabei einen wichtigen Platz einnehmen.
Eine neue Broschüre beleuchtet, wie mittelständische Biotechnologie-Unternehmen von zehn Jahren BMBF-Förderung durch das Format „KMU-innovativ“ profitiert haben.
Die europäische Agrarpolitik steht auf dem Prüfstand. Mit der LivingLand-Initiative setzt sich ein breites Bündnis von Umweltverbänden für eine Neuausrichtung ein.
In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.
Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.
In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch.
Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.
Die ungewöhnliche Zellwandstruktur von Kieselalgen könnte als Vorbild für neue Materialien dienen. Dresdner Forscher wollen die Prozesse dahinter verstehen.