Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2306
Bei einer Fachkonferenz in Berlin trafen sich Meeresforscher, die die mikrobiellen Bewohner der Meere durchleuchten - auf der Suche nach neuen Medikamenten.

Medizin aus dem Meer: Konferenz der Mikroben-Fischer

Als Ressource für neue pharmazeutische Wirkstoffe rücken Ozeane und ihre winzigen Bewohner zunehmend in den Blickpunkt. Auf einer Konferenz in Berlin trafen sich Forscher, die die genetischen Schätze der Meere heben wollen.

Studie: Biogas reduziert Keimbelastung

Mit Dünger aus Biogasanlagen, die mit einer Temperatur von mehr als 55° C betreiben werden, werden keine gefährlichen Erreger verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein deutsches Forscherteam nach umfassenden Laboruntersuchungen.

Nobelpreisträger machen sich für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen wie den "Goldenen Reis" stark.Zugleich üben sie scharfe Kritik an den Kampagnen von Anti-Gentechnik-Aktivisten.
Teil der Bilderkollektion von IRRI auf flickr.com

Warum 110 Nobelpreisträger für Grüne Gentechnik werben

Mehr als 100 Nobelpreisträger, darunter sechs deutsche, haben sich in einem offenen Brief für den Einsatz Grüner Gentechnik in der Landwirtschaft stark gemacht. Sie fordern Umweltorganisationen wie Greenpeace mit ungewohnter Schärfe zum Umdenken auf.

Mit dem Kauf von Monsanto wäre Bayer der weltgrößte Agrarchemie-Hersteller. In den Petrischalen lagert behandeltes Saatgut (Weizen, Zuckerrüben, Erbsen).

Poker um Monsanto: Bayer soll Milliarden drauflegen

Für sein Monsanto-Übernahme-Gebot soll Bayer Medienberichten zufolge mehrere Milliarden draufsatteln. Die Kursschwankungen durch den Brexit könnten die Finanzierung erschweren.

Eine seit vielen Generationen existierende Genmutation im Erbgut von Fleckvieh-Rindern macht Kälber krank.
pixelio.de

Rinderzucht: Genmutation führt zu Kälbersterben

Nutztiergenetiker haben bei Fleckvieh-Rindern eine Genmutation dingfest gemacht, die bei Kälbern zu Atemwegsproblemen und zum frühen Tod führen kann. Genomanalysen bei Kühen könnten der Erkrankung vorbeugen.

Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein.
pixelio.de

Biokunststoff aus Orangenschalen

Bayreuther Forscher haben einen leistungsstarken Biokunststoff entwickelt, der auf Orangenschalen basiert.

Mit einem neuen Meeresforschungprogramm sollen neue Strategien gegen die Verschmutzung der Meere entwickelt werden. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka lässt sich hier den Tauchroboter des GEOMAR-Forschungszentrums erläutern.
Hans-Joachim Rickel

Milliardenschwere Forschung zum Schutz der Meere

Das Meer steht ökologisch zunehmend unter Druck – mit einem milliardenschweren Forschungsprogramm will die Bundesregierung neue Strategien gegen Verschmutzung, Überfischung und Übersäuerung der Meere auf den Weg bringen.

Um die Arbeit der Spitzencluster zu internationalisieren, erhalten elf Projekte vom BMBF eine Millionenförderung.

Weitere Millionen-Förderung für Hallenser Spitzencluster

Mit einer Finanzspritze will das Bundesforschungsministerium die Internationalisierung von Spitzenclustern vorantreiben - auch der Cluster BioEconomy aus Halle darf sich freuen.

Holzabfälle sind ein günstiger und umweltfreundlicher Ausgangstoff zu Herstellung der wichtigen Grundchemikalie Bernsteinsäure.
CC BY 3.0

Biobernsteinsäure günstig herstellen

Biotechnologen aus Zürich haben verschiedene Verfahren verglichen, mithilfe von Mikroben die wertvolle Chemikalie Bernsteinsäure herzustellen. Fazit: einige biobasierte Verfahren sind günstiger oder umweltfreundlicher als der konventionelle Weg.

Brainstorming für die Kreislaufwirtschaft von morgen bei der Holzchallenge.

OSCE Days: Wie sieht eine Welt ohne Abfall aus?

Recycelte Textilien und neue Produkte aus Holzabfall – wie die Kreislaufwirtschaft der Zukunft aussehen kann, darüber wurde Mitte Juni bei den Open Source Circular Economy Days in 70 Städten weltweit diskutiert. Allein in Berlin waren 900 Teilnehmer dabei.

Auf nanometergroße Strukturen laufen beim cLIFT-Verfahren gleichzeitig verschiedene chemische Reaktionen ab und erzeugen, wie hier im Bild, ein Farbsignal.

Chemische Synthese im Miniformat

Chemische Reaktionen auf kleinstem Raum schnell testen - diesem Ziel sind Forscher vom Karlsruher Institut für Technologie nun näher gekommen. Mit ihrem miniaturisierten Verfahren können bis zu 50.000 Reaktionen parallel getestet werden.

Die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii schützt sich mit einem speziellen Protein vor Sonnenbrand.

Mehr Ertrag durch Schutz vor Sonnenbrand

Nicht  nur Menschen, auch Pflanzen schützen sich vor Sonnenbrand. Wie das bei Grünalgen funktioniert, haben nun Forscher aus Münster herausgefunden. Mit diesem Wissen könnte sich langfristig der Ertrag von Nutzpflanzen steigern lassen.

Transformatoren auf Pflanzenöl-Basis haben einige Vorteile gegenüber bisher eingesetzten Mineralölen: Die verwendete Flüssigkeit ist nicht entflammbar und grundwasserneutral.

Trafo auf Pflanzenöl-Basis für die Deutsche Bahn

Der US-Konzern General Electrics hat in Mönchengladbach den ersten Transformator für die Schiene gebaut, der mit pflanzlichem Öl arbeitet.

Auch nach mehrmaligem Waschen bleibt das Textil durch die anhaftenden blauen Mikrokapseln gefärbt.

Waschbare Mikrokapseln als Insekten- und Virenschutz

Antimikrobielle Textilien, die Insekten oder Viren fernhalten können - diese Idee verfolgen Fraunhofer-Forscher aus Potsdam. Gemeinsam mit Industriepartnern arbeiten sie hierfür an robusten Mikrokapseln, die auch mehrere Waschgänge überstehen.

12.000 Besucher ließen sich in diesem Jahr bei der "Woche der Umwelt" von nachhaltigen Technologien und Expertengesprächen begeistern.

Umweltfest als Schaufenster für nachhaltige Ideen

Bundespräsident Joachim Gauck hat Anfang Juni zur 5. „Woche der Umwelt“ ins Schloss Bellevue geladen. Für zwei Tag verwandelte sich der Park in eine Zeltstadt, in der 190 Aussteller unterschiedlichste Umwelt-Initiativen präsentierten und Experten über Nachhaltigkeit diskutierten.

Parks sind die "Grüne Lunge der Stadt". Nun haben Forscher herausgefunden, dass Pflanzen ein noch größeres Potenzial als Luftreiniger haben als bisher gedacht.

Natürliche Luftreiniger: Pflanzen fixieren Stickstoffmonoxid

Schon lange ist bekannt, dass Pflanzen natürliche Luftreiniger sind. Münchner Helmholtz-Forscher haben nun herausgefunden, dass Pflanzen auch schädlichen Stickoxide aus der Luft binden können - und diese ihnen sogar beim Wachstum helfen. 

Jedes Jahr laden der Wissenschaftscampus Halle und der Spitzencluster BioEconomy zu einer zweitägigen Konferenz nach Sachsen-Anhalt.

240 Experten diskutieren auf Bioökonomie-Konferenz in Halle

Rund 240 Bioökonomie-Experten haben sich bei der International Bioeconomy Conference in Halle über aktuelle Entwicklungen der Branche ausgetauscht. Die Veranstaltung fand Anfang Juni auf Einladung des Wissenschaftscampus Halle statt, der sich als wichtiger Akteur einer pflanzenbasierten Bioökonomie etabliert hat.

Wie kann eine nachhaltige Gesellschaft Wirklichkeit werden? 800 Experten aus ganz Deutschland diskutierten darüber auf der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltigkeit in Berlin.

Bundesregierung diskutiert Nationale Nachhaltigkeitsstrategie

Die Bundesregierung hat Ende Mai ihren Entwurf für eine überarbeitete Nationale Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt – passend zur diesjährigen Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltigkeit in Berlin, zu dem mehr als 800 Experten aus ganz Deutschland angereist waren.

Fleckige Tomaten sind für den Handel zu hässlich und meist nur noch für den Kompost gut. Das Start-up "Querfeld" gibt der "hässlichen Ware" eine neue Chance.

GreenTec Awards: Wie aus Abfall neue Produkte werden

Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern, Altpapier als neues Material im Hausbau sowie Phosphor aus Klärschlamm - die Verwertung von Abfall stand bei vielen Geschäftsideen im Fokus, die bei den diesjährigen GreenTec Awards ausgezeichnet wurden.

Ob gebraten oder roh - Insekten sind nicht jedermanns Sache. Für Forscher sind die Krabbeltiere das Steak von Morgen.

Umfrage: Gemischte Gefühle zu Insekten auf dem Teller

Maden oder Heuschrecken auf dem Teller – das klingt in unseren Breiten noch nach einem sehr speziellen Leckerbissen. Vielen Ernährungsforschern gelten Insekten indes als Steaks der Zukunft.